Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 4/2024

19.12.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Follow-up durch flächendeckende Krebsregister in Deutschland: wertvolle Daten auf solider Grundlage

verfasst von: PD Dr. Bernd Holleczek, Dr. Alice Nennecke, Dr. Barbara Fell, Dr. Frederik Peters

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Ausbau der flächendeckenden klinischen Krebsregister (KR) in Deutschland mit kontinuierlich dokumentierten klinischen Therapie- und Verlaufsinformationen wurde die Datenlage zur Nachverfolgung onkologischer PatientInnen umfassend erweitert.

Ziel der Arbeit

Es werden neue Nutzungsmöglichkeiten des Follow-up durch KR exemplarisch dargestellt. Im Fokus stehen verschiedene Betrachtungsansätze, Implikationen für die Datennutzung und Grenzen der Aussagekraft.

Material und Methoden

Verwendet wurden Daten der KR Hamburgs und des Saarlandes zu Karzinomen in Pankreas, Zervix und Prostata mit Erstdiagnose im Zeitraum 2017–2021. Untersucht wurden Überlebenswahrscheinlichkeiten mittels Life-Table-Ansatz, Kaplan-Meier-Schätzern und proportionalen Hazard-Modellen nach Cox sowie das kumulative Risiko von Tumorrezidiven.

Ergebnisse

Das 3‑Jahres-Überleben von PatientInnen mit Adenokarzinomen des Pankreas lag je nach Stadium, Altersgruppe, Geschlecht, Wohnort und operativer Behandlung zwischen 9 und 60 %. Für Patientinnen mit Zervixkarzinom errechnete sich für Auswärtige ein um mehr als die Hälfte niedrigeres Sterberisiko im Vergleich zu denen mit Wohnsitz im KR-Einzugsgebiet. Nach radikaler Prostatovesikulektomie mit dokumentierter lokaler Tumorfreiheit war das Risiko eines Tumorrezidivs 2,6-fach erhöht, wenn das Karzinom nicht mehr auf die Prostata beschränkt war.

Schlussfolgerung

Nach Ausbau der KR liegen für onkologische Leistungserbringer und wissenschaftliche Forschung flächendeckend wertvolle detaillierte klinische Daten zu Krebserkrankungsfällen und deren Verlauf vor. Für aussagekräftige, relevante Ergebnisse sind die konkreten Analysen dabei an klinische Subgruppen, Letalität der Erkrankung und Art des Endpunkts anzupassen, um Scheinkorrelationen zu vermeiden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Holleczek B, Katalinic A (2017) Toward a comprehensive cancer registration in Germany. Eur J Cancer Prev 26:S132–S138CrossRefPubMed Holleczek B, Katalinic A (2017) Toward a comprehensive cancer registration in Germany. Eur J Cancer Prev 26:S132–S138CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Katalinic A, Halber M, Meyer M et al (2023) Population-based clinical cancer registration in Germany. Cancers (Basel) 15:3934CrossRefPubMed Katalinic A, Halber M, Meyer M et al (2023) Population-based clinical cancer registration in Germany. Cancers (Basel) 15:3934CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Stegmaier C, Hentschel S, Hofstädter F et al (Hrsg) (2019) Das Manual der Krebsregistrierung. Zuckschwerdt, München Stegmaier C, Hentschel S, Hofstädter F et al (Hrsg) (2019) Das Manual der Krebsregistrierung. Zuckschwerdt, München
4.
Zurück zum Zitat Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T (2002) A computer program for period analysis of cancer patient survival. Eur J Cancer 38:690–695CrossRefPubMed Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T (2002) A computer program for period analysis of cancer patient survival. Eur J Cancer 38:690–695CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Greenwood M (1926) A report on the natural duration of cancer. Reports on public health and medical subjects: reports on public health and medical subjects. HM Stationery Office, London, S 1–26 (33) Greenwood M (1926) A report on the natural duration of cancer. Reports on public health and medical subjects: reports on public health and medical subjects. HM Stationery Office, London, S 1–26 (33)
6.
Zurück zum Zitat Holleczek B, Gondos A, Brenner H (2009) Periodr—an r package to calculate long-term cancer survival estimates using period analysis. Methods Inf Med 48:123–128CrossRefPubMed Holleczek B, Gondos A, Brenner H (2009) Periodr—an r package to calculate long-term cancer survival estimates using period analysis. Methods Inf Med 48:123–128CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Brenner H, Gefeller O (1997) Deriving more up-to-date estimates of long-term patient survival. J Clin Epidemiol 50:211–216CrossRefPubMed Brenner H, Gefeller O (1997) Deriving more up-to-date estimates of long-term patient survival. J Clin Epidemiol 50:211–216CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ederer F, Heise H (1959) Instructions to ibm 650 programmers in processing survival computations. National Cancer Institute, Bethesda (MD) Ederer F, Heise H (1959) Instructions to ibm 650 programmers in processing survival computations. National Cancer Institute, Bethesda (MD)
9.
Zurück zum Zitat Brenner H, Arndt V, Gefeller O et al (2004) An alternative approach to age adjustment of cancer survival rates. Eur J Cancer 40:2317–2322CrossRefPubMed Brenner H, Arndt V, Gefeller O et al (2004) An alternative approach to age adjustment of cancer survival rates. Eur J Cancer 40:2317–2322CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Corazziari I, Quinn M, Capocaccia R (2004) Standard cancer patient population for age standardising survival ratios. Eur J Cancer 40:2307–2316CrossRefPubMed Corazziari I, Quinn M, Capocaccia R (2004) Standard cancer patient population for age standardising survival ratios. Eur J Cancer 40:2307–2316CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bradburn MJ, Clark TG, Love SB et al (2003) Survival analysis part II: multivariate data analysis—an introduction to concepts and methods. Br J Cancer 89:431–436CrossRefPubMedPubMedCentral Bradburn MJ, Clark TG, Love SB et al (2003) Survival analysis part II: multivariate data analysis—an introduction to concepts and methods. Br J Cancer 89:431–436CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Aalen O (1978) Nonparametric estimation of partial transition probabilities in multiple decrement models. Ann Stat 6:534–545CrossRef Aalen O (1978) Nonparametric estimation of partial transition probabilities in multiple decrement models. Ann Stat 6:534–545CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fine JP, Gray RJ (1999) A proportional hazards model for the subdistribution of a competing risk. JASA 94:496–509CrossRef Fine JP, Gray RJ (1999) A proportional hazards model for the subdistribution of a competing risk. JASA 94:496–509CrossRef
14.
Zurück zum Zitat von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2008) The strengthening the reporting of observational studies in epidemiology (strobe) statement: guidelines for reporting observational studies. J Clin Epidemiol 61:344–349CrossRef von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2008) The strengthening the reporting of observational studies in epidemiology (strobe) statement: guidelines for reporting observational studies. J Clin Epidemiol 61:344–349CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Holleczek B, Stegmaier C, Radosa JC et al (2019) Risk of loco-regional recurrence and distant metastases of patients with invasive breast cancer up to ten years after diagnosis—results from a registry-based study from Germany. BMC Cancer 19:520CrossRefPubMedPubMedCentral Holleczek B, Stegmaier C, Radosa JC et al (2019) Risk of loco-regional recurrence and distant metastases of patients with invasive breast cancer up to ten years after diagnosis—results from a registry-based study from Germany. BMC Cancer 19:520CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Hernan MA, Sauer BC, Hernandez-Diaz S et al (2016) Specifying a target trial prevents immortal time bias and other self-inflicted injuries in observational analyses. J Clin Epidemiol 79:70–75CrossRefPubMedPubMedCentral Hernan MA, Sauer BC, Hernandez-Diaz S et al (2016) Specifying a target trial prevents immortal time bias and other self-inflicted injuries in observational analyses. J Clin Epidemiol 79:70–75CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Herden J, Heidenreich A, Weissbach L (2016) TNM-classification of localized prostate cancer: the clinical t‑category does not correspond to the required demands. Urologe A 55:1564–1572CrossRefPubMed Herden J, Heidenreich A, Weissbach L (2016) TNM-classification of localized prostate cancer: the clinical t‑category does not correspond to the required demands. Urologe A 55:1564–1572CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Falagario UG, Abbadi A, Remmers S et al (2023) Biochemical recurrence and risk of mortality following radiotherapy or radical prostatectomy. JAMA Netw Open 6:e2332900CrossRefPubMedPubMedCentral Falagario UG, Abbadi A, Remmers S et al (2023) Biochemical recurrence and risk of mortality following radiotherapy or radical prostatectomy. JAMA Netw Open 6:e2332900CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Follow-up durch flächendeckende Krebsregister in Deutschland: wertvolle Daten auf solider Grundlage
verfasst von
PD Dr. Bernd Holleczek
Dr. Alice Nennecke
Dr. Barbara Fell
Dr. Frederik Peters
Publikationsdatum
19.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01449-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Onkologie 4/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH