Skip to main content
Erschienen in:

28.07.2017 | Psychiatrie

Zieloffene Sozialarbeit mit wohnungslosen Alkoholkranken

Ein Zwischenbericht aus dem Rupert Mayer Haus der Caritas

verfasst von: Dr. Christian Wetschka, Meike Fähnders, Andrea Fergadis, Markus Frittum, Melanie Fuchs, Michael Gutzelnigg, Patrick Kiss, Martina Kopinich, Susanne Lammer, Otto Michael Lesch, Ursula Preitler, Gottfried Schlömmer, Elisabeth Schopper, Henriette Walter, Michael Wisniewski

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Rupert Mayer Haus der Caritas steht für eine Reihe von Einrichtungen, die im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts im Bereich der zunächst noch kirchlichen Obdachlosenfürsorge geschaffen wurden und die im Laufe der Jahrzehnte einen Prozess der fachlichen Professionalisierung und Differenzierung durchlaufen haben und auf diesem Weg zu Brennpunkten urbaner Sozialpsychiatrie geworden sind. In diesem Artikel wird speziell die Weiterentwicklung des Betreuungskonzepts für Alkoholkranke und Wohnungslose thematisiert sowie die fachlichen Bezugnahmen (Typologie nach Lesch) und speziell die Schritte der Evaluierung (Fragebogen) dokumentiert. Paradigmatisch lässt sich in der „sozialpsychiatrischen“ Praxis die Hinwendung vom passiven Einrichtungsbewohner zum aktiven Mitarbeiter in Gesundheitsfragen mitvollziehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fichter MM, Quadflieg N, Greifenhagen A, Koniarczyk M, Wölz J (1997) Alcoholism among homeless men in Munich, Germany. Eur Psychiatry 12:64–74CrossRefPubMed Fichter MM, Quadflieg N, Greifenhagen A, Koniarczyk M, Wölz J (1997) Alcoholism among homeless men in Munich, Germany. Eur Psychiatry 12:64–74CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lesch OM, Walter H, Wetschka C, Hesselbrock M, Hesselbrock V (2010) Alcohol and tobacco. Medical and sociological aspects of use, abuse and addiction. Springer, Wien New York Lesch OM, Walter H, Wetschka C, Hesselbrock M, Hesselbrock V (2010) Alcohol and tobacco. Medical and sociological aspects of use, abuse and addiction. Springer, Wien New York
3.
Zurück zum Zitat Wetschka C (2013) Leben in Gemeinschaft: Missing Link zwischen Suchttherapie und Wohnungslosenhilfe? Gestalt Theory 35(3):265–300 Wetschka C (2013) Leben in Gemeinschaft: Missing Link zwischen Suchttherapie und Wohnungslosenhilfe? Gestalt Theory 35(3):265–300
Metadaten
Titel
Zieloffene Sozialarbeit mit wohnungslosen Alkoholkranken
Ein Zwischenbericht aus dem Rupert Mayer Haus der Caritas
verfasst von
Dr. Christian Wetschka
Meike Fähnders
Andrea Fergadis
Markus Frittum
Melanie Fuchs
Michael Gutzelnigg
Patrick Kiss
Martina Kopinich
Susanne Lammer
Otto Michael Lesch
Ursula Preitler
Gottfried Schlömmer
Elisabeth Schopper
Henriette Walter
Michael Wisniewski
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-017-0415-5

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.

Verhaltenstherapie plus Stimulanz reduziert Binge Eating

Die Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie plus Lisdexamfetamin bringt Personen mit Binge-Eating-Störung deutlich häufiger in Remission als die jeweiligen Einzeltherapien. Zudem nimmt das Gewicht der Betroffenen spürbar ab.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.