Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2008

01.04.2008 | Übersichten

Zur Geschichte der optischen Signalgebung im Verkehrswesen

verfasst von: Prof. Dr. J. Draeger, V. Harsch

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Heute werden zur Signalgebung im Verkehrswesen neben optischen auch akustische oder andere physikalische oder technische Mittel zur Zeichengebung benutzt, die der Informationsvermittlung dienen. Die verschiedenen Verkehrsarten (Seefahrt, dann Straßen- und Schienenverkehr, später die Luftfahrt) brachten aber bereits frühzeitig die Notwendigkeit mit sich, die Verkehrsregelung zunächst mittels optischer Signale zu regeln. Dies wiederum stellte von Anfang an Mindestanforderungen an die Sehleistung, Farbunterscheidungsfähigkeit, Dunkeladaptation und nicht zuletzt an das Gesichtsfeld des Führers der jeweiligen Verkehrsmittel. Es war die Schifffahrts-Medizin, die die ersten visuellen Signale nicht nur gebrauchte, sondern deren Vorarbeiten im entscheidenden Maße auch auf die anderen Verkehrsarten übertragen wurden. Neben der historischen Entwicklung der Signalmethoden kam es auch bald zur Überprüfung der für die Teilnahme am Verkehr benötigten visuellen Funktion (Sehschärfe, Gesichtsfeld, räumliches Sehen, Farbsinn, Dunkeladaptation, etc.). Auch für diese Anforderungen gelten recht unterschiedliche Grenzwerte innerhalb der Verkehrsarten national und international, so kam es bald zur Entwicklung internationaler Standards für die verschiedenen Anwendungen.
Im folgenden Beitrag wird zunächst die technische Entwicklung optischer Signalzeichen für die verschiedenen Verkehrsarten vom Altertum bis heute aufgezeigt und danach kurz auf die Entwicklung der Richtlinienstandards eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Draeger J, Harsch V (2006) Die Bedeutung der optischen Signalgebung für die modernen Verkehrsarten. Rethra, Neubrandenburg Draeger J, Harsch V (2006) Die Bedeutung der optischen Signalgebung für die modernen Verkehrsarten. Rethra, Neubrandenburg
2.
Zurück zum Zitat Stilling J (1877) Tafeln zur Bestimmung der Rot-Grün-Blindheit. Kassel Stilling J (1877) Tafeln zur Bestimmung der Rot-Grün-Blindheit. Kassel
3.
Zurück zum Zitat Hendriock C (1999) Die Bedeutung der optischen Signalgebung für die einzelnen Verkehrsarten. – Die Prüfung der benötigten Sehleistung in ihrer historischen Entwicklung. Med. Diss., Hamburg Hendriock C (1999) Die Bedeutung der optischen Signalgebung für die einzelnen Verkehrsarten. – Die Prüfung der benötigten Sehleistung in ihrer historischen Entwicklung. Med. Diss., Hamburg
4.
Zurück zum Zitat Snellen H, Landolt E (1874) Die Funktionsprüfung des Auges. Graefe-Saemisch Handbuch der gesamten Augenheilkunde 3. 1. Teil, Engelmann, Leipzig Snellen H, Landolt E (1874) Die Funktionsprüfung des Auges. Graefe-Saemisch Handbuch der gesamten Augenheilkunde 3. 1. Teil, Engelmann, Leipzig
5.
Zurück zum Zitat Draeger J, Hendriock C (1998) Die Entwicklung der Perimetrie seit der Antike. Klin Monatsbl Augenheilkd 212: 67–73CrossRef Draeger J, Hendriock C (1998) Die Entwicklung der Perimetrie seit der Antike. Klin Monatsbl Augenheilkd 212: 67–73CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hinrichs H (1960) Die Arten der Messinstrumente des Gesichtsfeldes und ihre Entwicklung. Med. Diss., Hamburg Hinrichs H (1960) Die Arten der Messinstrumente des Gesichtsfeldes und ihre Entwicklung. Med. Diss., Hamburg
7.
Zurück zum Zitat Galen (1907) De usu Partium Libri XVII. ad codicum fidem recensuit Georgius Helmreich, Lipsiae in aedibus Teubneri (griechisch). 158–77 Galen (1907) De usu Partium Libri XVII. ad codicum fidem recensuit Georgius Helmreich, Lipsiae in aedibus Teubneri (griechisch). 158–77
8.
Zurück zum Zitat Porta G.d. De refractione optices 1593. Zit. N. Hinrichs, 1960 Porta G.d. De refractione optices 1593. Zit. N. Hinrichs, 1960
9.
Zurück zum Zitat Aguilonius F (1613) Libri opticm. VI. Plantin, Antwerpen Aguilonius F (1613) Libri opticm. VI. Plantin, Antwerpen
10.
Zurück zum Zitat Purkinje JE (1825) Neue Beiträge zur Kenntnis des Sehens in subjektiver Hinsicht. Berlin Purkinje JE (1825) Neue Beiträge zur Kenntnis des Sehens in subjektiver Hinsicht. Berlin
11.
Zurück zum Zitat Scherk R (1872) Ein neuer Apparat zur Messung des Gesichtsfeldes. Klin Monatsbl Augenheilkd 10: 151–158 Scherk R (1872) Ein neuer Apparat zur Messung des Gesichtsfeldes. Klin Monatsbl Augenheilkd 10: 151–158
12.
Zurück zum Zitat Draeger J, Harsch V (2004) Geschichte der Perimetrie. Rethra, Neubrandenburg Draeger J, Harsch V (2004) Geschichte der Perimetrie. Rethra, Neubrandenburg
13.
Zurück zum Zitat Spahr J, Fankhauser F, Bebie H (1978) Praktische Erfahrungen mit dem automatischen Perimeter Octopus. Klin Monatsbl Augenheilkd 172: 470–477PubMed Spahr J, Fankhauser F, Bebie H (1978) Praktische Erfahrungen mit dem automatischen Perimeter Octopus. Klin Monatsbl Augenheilkd 172: 470–477PubMed
14.
Zurück zum Zitat Nagel WA (1907) Zwei Apparate für die augenärztliche Funktionsprüfung: Adaptometer und kleines Spektralphotometer (Anomaloskop). Z Augenheilkd 17: 201–222 Nagel WA (1907) Zwei Apparate für die augenärztliche Funktionsprüfung: Adaptometer und kleines Spektralphotometer (Anomaloskop). Z Augenheilkd 17: 201–222
15.
Zurück zum Zitat Draeger J, Schwartz R (2002) Ophthalmologie für den Fliegerarzt. In: Draeger J, Kriebel J (Hrsg) Praktische Flugmedizin. Ecomed, Landberg am Lech, S 289–338 Draeger J, Schwartz R (2002) Ophthalmologie für den Fliegerarzt. In: Draeger J, Kriebel J (Hrsg) Praktische Flugmedizin. Ecomed, Landberg am Lech, S 289–338
16.
Zurück zum Zitat Foerster R (1867) Über Gesichtsfeldmessungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 5: 293–294 Foerster R (1867) Über Gesichtsfeldmessungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 5: 293–294
Metadaten
Titel
Zur Geschichte der optischen Signalgebung im Verkehrswesen
verfasst von
Prof. Dr. J. Draeger
V. Harsch
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1733-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Die Ophthalmologie 4/2008 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.