Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2013

01.03.2013 | Vortragsforum

Zwischen Tod und Urszene

verfasst von: Dr. Michael Parsons

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gibt es psychoanalytische Ideen dazu, was erfüllte und kreative Lebendigkeit bedeutet? Das Nachdenken darüber ist von Winnicotts Darlegungen zum Leben in Anpassungsbereitschaft oder in kreativem Erfassen inspiriert. Dabei bildet die Fähigkeit zum Interesse an dem, was unsere üblichen Gedankengänge stört, einen notwendigen Aspekt unabhängiger, kreativer Lebendigkeit. Klinische Beispiele zeigen, wie sehr dies für Therapeuten in der klinischen Situation zutrifft, und es gilt auch für das Leben allgemein. Im vollen Sinn lebendig zu sein, beinhaltet eine besondere Weise des Gebrauchs unseres Gedächtnisses: sich aktiv zwischen vergangenen und gegenwärtigen Lebenserfahrungen hin- und herzubewegen und auch fähig zu sein, dies imaginativ in die Zukunft auszudehnen, unter Einbeziehung insbesondere der Erfahrung des eigenen Todes, des letztendlich und unausweichlich „Unheimlichen“. Solche Freiheit der inneren Bewegung ermöglicht, die Gegenwart als Begegnungsstätte von Vergangenheit und Zukunft anzusehen. Die Vergangenheit wird durch die Urszene, die Zukunft durch den Tod begrenzt; sie stellen Anfang und Ende von Zeit dar. Dadurch wird die Gegenwart auch zur Begegnungsstätte von Zeit und Zeitlosigkeit. Einen Traum in einer analytischen Sitzung zu erzählen, heißt, die Zeitlosigkeit des Unbewussten in einen zeitlich begrenzten Rahmen einzubringen. Ein klinisches Beispiel zeigt, wie der Sinn für diese Verschränkung von Zeit und Zeitlosigkeit einem Patienten half, sein Erleben im Traum zur Entwicklung eines Gefühls von größerer Lebendigkeit zu verwenden. Vermeers Bild „Die Küchenmagd“ wird im Hinblick auf die visuelle Repräsentation der Überschneidung von Zeit und Zeitlosigkeit analysiert.
Beschrieben wird auch eine Fallvorstellung in einem klinischen Seminar, die in der Gruppe der Teilnehmer ein verstörendes Gefühl von Zeitlosigkeit hervorrief. Der Seminarleiter musste dann die Diskussion unterstützen, damit die Balance am Schnittpunkt von Zeit und Zeitlosigkeit gehalten werden konnte.
In der Betrachtung des Orpheus-Mythos wird Orpheus’ Zwang, sich nach Eurydike umzusehen, als Scheitern von Lebendigkeit gesehen, weil er unfähig war, Eurydike am Schnittpunkt zwischen der Zeitlosigkeit der Unterwelt und der linearen Zeitlichkeit des täglichen Lebens zu träumen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bion W (1962) Learning from experience. Heinemann, London; dt. (1990) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Bion W (1962) Learning from experience. Heinemann, London; dt. (1990) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Eliot TS (1943) Four quartets. Harcourt, San Diego; dt. (1948) Vier Quartette. Deutsche Nachdichtung von Nora Wydenbruck. Amandus, Wien Eliot TS (1943) Four quartets. Harcourt, San Diego; dt. (1948) Vier Quartette. Deutsche Nachdichtung von Nora Wydenbruck. Amandus, Wien
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bde 1/2, Fischer, Frankfurt a. M. Freud S (1900) Die Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bde 1/2, Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Freud S (1919) Das Unheimliche. GW, Bd 12 Freud S (1919) Das Unheimliche. GW, Bd 12
Zurück zum Zitat Ogden T (2003) On not being able to dream. Int J Psychoanal 84:17–30. (Wiederabdruck in: Ogden T (2005) This art of psychoanalysis. Routledge, New YorkPubMedCrossRef Ogden T (2003) On not being able to dream. Int J Psychoanal 84:17–30. (Wiederabdruck in: Ogden T (2005) This art of psychoanalysis. Routledge, New YorkPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1971) Playing and reality. Tavistock, London; dt. (1973) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart Winnicott DW (1971) Playing and reality. Tavistock, London; dt. (1973) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Zwischen Tod und Urszene
verfasst von
Dr. Michael Parsons
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-012-0119-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Forum der Psychoanalyse 1/2013 Zur Ausgabe

Originalien

„Peak Oil“

Forum moderner Klassiker

Psychoanalyse und Verbrechen

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.