Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2002

01.09.2002 | Kasuistik

41-jähriger Patient mit unklarem Fieber und Bakteriämie mit Actinobacillus actinomycetemcomitans

verfasst von: Dr. S. Rosenkranz, K. Töpelt, H. Seifert, E. Erdmann, G. Fätkenheuer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2002

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 41-jähriger Patient stellte sich mit seit 5 Monaten bestehendem Fieber unklarer Genese vor. Die primär eingeleitete Diagnostik ergab keinen Hinweis auf einen infektiösen Fokus. Erst nach einer Latenzzeit von 13 Tagen gelang der kulturelle Nachweis von Actinobacillus actinomycetemcomitans, der zu den sog. HACEK-Erregern zählt. Nach den DUKE-Kriterien war bei diesem Patienten auch bei negativer transösophagealer Echokardiographie (TEE) von einer infektiösen Endokarditis auszugehen. Die Sensitivität der TEE zur Diagnostik der infektiösen Endokarditis liegt zwischen 86 und 94%. Ein als mögliche Eintrittspforte fungierender infizierter Zahn wurde extrahiert, und der Patient wurde gemäß den Empfehlungen von AHA und ACC über 5 Wochen i.v.-antibiotisch behandelt. Anschließend trat kein Fieber mehr auf, der weitere Verlauf war komplikationslos. Auch bei negativer TEE sollte die Diagnose "infektiöse Endokarditis" nicht verworfen werden und Blutkulturen bis zu 30 Tagen bebrütet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mackowiak PA, Durack DT (2000) Fever of unknown origin. In: Mandell GL, Bennett JE, Dolin R (eds) Mandell, Douglas, and Bennett's principles and practice of infectious diseases, 5thedi. Churchill Livingston, pp 622–633 Mackowiak PA, Durack DT (2000) Fever of unknown origin. In: Mandell GL, Bennett JE, Dolin R (eds) Mandell, Douglas, and Bennett's principles and practice of infectious diseases, 5thedi. Churchill Livingston, pp 622–633
2.
Zurück zum Zitat Durack DT, Lukes AS, Bright DK (1994) New criteria for diagnosis of infective endocarditis: utilization of specific echocardiographic findings. Duke endocarditis service. Am J Med 96: 200–209PubMed Durack DT, Lukes AS, Bright DK (1994) New criteria for diagnosis of infective endocarditis: utilization of specific echocardiographic findings. Duke endocarditis service. Am J Med 96: 200–209PubMed
3.
Zurück zum Zitat ACC/AHA Task Force on Practice Guidelines (1998) Guidelines for the management of patients with valvular heart disease. Circulation 98: 1949–1984PubMed ACC/AHA Task Force on Practice Guidelines (1998) Guidelines for the management of patients with valvular heart disease. Circulation 98: 1949–1984PubMed
4.
Zurück zum Zitat Wilson WR, Karchmer AW, Dajani AS et al. (1995) Antibiotic treatment of adults with infective endocarditis due to streptococci, enterococci, staphylococci, and HACEK microorganisms. American Heart Association. JAMA 274: 1706–1713PubMed Wilson WR, Karchmer AW, Dajani AS et al. (1995) Antibiotic treatment of adults with infective endocarditis due to streptococci, enterococci, staphylococci, and HACEK microorganisms. American Heart Association. JAMA 274: 1706–1713PubMed
5.
Zurück zum Zitat Brouqui P, Raoult D (2001) Endocarditis due to rare and fastidious bacteria. Clin Microbiol Rev 14: 177–207CrossRefPubMed Brouqui P, Raoult D (2001) Endocarditis due to rare and fastidious bacteria. Clin Microbiol Rev 14: 177–207CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Berbari EF, Cockerill FR, Steckelberg JM (1997) Infective endocarditis due to unusual or fastidious microorganisms. Mayo Clin Proc 72: 532–542PubMed Berbari EF, Cockerill FR, Steckelberg JM (1997) Infective endocarditis due to unusual or fastidious microorganisms. Mayo Clin Proc 72: 532–542PubMed
7.
Zurück zum Zitat Das M, Badley AD, Cockerill FR, Steckelberg JM, Wilson WR (1997) Infective endocarditis caused by HACEK microorganisms. Annu Rev Med 48: 25–33CrossRefPubMed Das M, Badley AD, Cockerill FR, Steckelberg JM, Wilson WR (1997) Infective endocarditis caused by HACEK microorganisms. Annu Rev Med 48: 25–33CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bayer AS, Bolger AF, Taubert KA et al. (1998) Diagnosis and management of infective endocarditis and its complications. Circulation 98: 2936–2948PubMed Bayer AS, Bolger AF, Taubert KA et al. (1998) Diagnosis and management of infective endocarditis and its complications. Circulation 98: 2936–2948PubMed
9.
Zurück zum Zitat Seifert H, Franzen D, Model P, Binder M, Beuth J, Pulverer G (1993) Endokarditis durch Actinobacillus actinomycetemcomitans. Med Klinik 88: 503–505 Seifert H, Franzen D, Model P, Binder M, Beuth J, Pulverer G (1993) Endokarditis durch Actinobacillus actinomycetemcomitans. Med Klinik 88: 503–505
10.
Zurück zum Zitat Habib G, Derumeaux G, Avierinos JF et al. (1999) Value and limitations of the Duke criteria for the diagnosis of infective endocarditis. J Am Coll Cardiol 33: 2023–2029CrossRefPubMed Habib G, Derumeaux G, Avierinos JF et al. (1999) Value and limitations of the Duke criteria for the diagnosis of infective endocarditis. J Am Coll Cardiol 33: 2023–2029CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hoen B, Beguinot I, Rabaud C, Jaussaud R, Selton-Suty C, May T, Canton P (1996) The DUKE criteria for diagnosing infective endocarditis are specific: Analysis of 100 patients with acute fever or fever of unknown origin. Clin Infect Dis 23: 303–304PubMed Hoen B, Beguinot I, Rabaud C, Jaussaud R, Selton-Suty C, May T, Canton P (1996) The DUKE criteria for diagnosing infective endocarditis are specific: Analysis of 100 patients with acute fever or fever of unknown origin. Clin Infect Dis 23: 303–304PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lamas CC, Eykyn SJ (1997) Suggested modifications to the Duke criteria for the clinical diagnosis of native valve and prosthetic valve endocarditis: analysis of 118 pathologically proven cases. Clin Infect Dis 25: 713–719PubMed Lamas CC, Eykyn SJ (1997) Suggested modifications to the Duke criteria for the clinical diagnosis of native valve and prosthetic valve endocarditis: analysis of 118 pathologically proven cases. Clin Infect Dis 25: 713–719PubMed
Metadaten
Titel
41-jähriger Patient mit unklarem Fieber und Bakteriämie mit Actinobacillus actinomycetemcomitans
verfasst von
Dr. S. Rosenkranz
K. Töpelt
H. Seifert
E. Erdmann
G. Fätkenheuer
Publikationsdatum
01.09.2002
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2002
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-003-1015-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2002

Der Internist 9/2002 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 09/2003

Schwerpunkt: Glomerulonephritis

IgA-Nephropathie

Schwerpunkt: Glomerulonephritis

Das pulmorenale Syndrom

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Schwerpunkt: Glomerulonephritis

Rasch progrediente Glomerulonephritiden

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.