Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2015

01.12.2015 | Leitthema

70 plus als Einschlusskriterium – nicht als Ausschluss

verfasst von: Prof. Dr. G. Glaeske

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl ältere Menschen häufiger und mehr Arzneimittel verordnet bekommen als jüngere Patienten, werden sie nur selten in klinische Studien eingeschlossen. Ältere Patienten leiden oft unter Multimorbidität und bekommen viele Arzneimittel gleichzeitig verordnet. Mit zunehmendem Alter auftretende physiologische Veränderungen haben Folgen für die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der angewendeten Arzneimittel, z. B. als Veränderungen der Wirkdauer. Dabei können sich mehrere problematische Implikationen ergeben, v. a. bezüglich der Verträglichkeit der Arzneimittel.

Fragestellung

Neben den Leitlinien zur Behandlung älterer Patienten fehlen oft grundlegende Informationen über die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Wechselwirkungen auch solcher Arzneimittel, die im höheren Alter häufig angewendet werden. Ärzte können die richtigen Dosierungen für ältere Menschen oft nur schätzen.

Material und Methode

Sekundärdaten und klinischen Studien werden auswertet und Grundlagenarbeiten anhand von Expertenanalysen diskutiert und analysiert.

Ergebnisse

Es gibt sehr wenige klinische Studien, in die Menschen über 70 Jahre eingeschlossen sind. Im Vergleich zu jüngeren erhalten ältere Menschen einerseits aufgrund von Multimorbidität mehr Arzneimittelverordnungen, andererseits steigt gerade für diese Personengruppe die Gefahr von unerwünschten Ereignissen und Interaktionen durch zu viele Arzneimittel nebeneinander an.

Schlussfolgerungen

Um die Therapiesicherheit bei älteren Menschen im Hinblick auf die Dauer und Dosierung der Anwendung von Arzneimitteln zu verbessern, sind randomisierte kontrollierte Studien zum Nachweis des patientenrelevanten Nutzens unerlässlich. Arzneimittel müssen an den Patientenpopulationen geprüft werden, die auch nach der Zulassung eines Arzneimittels v. a. mit diesen Mitteln behandelt werden – bei vielen chronischen Erkrankungen sind das v. a. ältere Menschen.
Fußnoten
1
DDD ist eine rechnerische Vergleichsgröße, die sich auf die Erhaltungstherapie in der Hauptindikation bezieht.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat arznei-telegramm (2008) Demenz: Sterblichkeit unter allen Neuroleptika erhöht. arznei-telegramm 39:80–81 arznei-telegramm (2008) Demenz: Sterblichkeit unter allen Neuroleptika erhöht. arznei-telegramm 39:80–81
2.
Zurück zum Zitat Ballen K (2015) Treatment of older adults with acute lymphoblastic leukemia. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT00973752. https://www.clinicaltrials.gov. Zugegriffen: 23. Sept. 2015 Ballen K (2015) Treatment of older adults with acute lymphoblastic leukemia. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT00973752. https://​www.​clinicaltrials.​gov.​ Zugegriffen: 23. Sept. 2015
3.
Zurück zum Zitat Beckett NS, Peters R, Fletcher AE et al (2008) Treatment of hypertension in patients 80 years of age or older. N Engl J Med 358:1887–1898PubMedCrossRef Beckett NS, Peters R, Fletcher AE et al (2008) Treatment of hypertension in patients 80 years of age or older. N Engl J Med 358:1887–1898PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Borchelt M (2005) Wichtige Aspekte der Pharmakotherapie beim geriatrischen Patienten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:593–598CrossRef Borchelt M (2005) Wichtige Aspekte der Pharmakotherapie beim geriatrischen Patienten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:593–598CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Boyd CM, Darer J, Boult C et al (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases: implications for pay for performance. JAMA 294:716–724PubMedCrossRef Boyd CM, Darer J, Boult C et al (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases: implications for pay for performance. JAMA 294:716–724PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bramlage P, Siepmann M, Kirch W (2004) Arzneimittelinteraktionen im Alter. Dtsch Med Wochenschr 129:895–900PubMedCrossRef Bramlage P, Siepmann M, Kirch W (2004) Arzneimittelinteraktionen im Alter. Dtsch Med Wochenschr 129:895–900PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Davies EC, Green CF, Taylor S et al (2009) Adverse drug reactions in hospital in-patients: a prospective analysis of 3695 patient-episodes. PLoS One 4:e4439PubMedPubMedCentralCrossRef Davies EC, Green CF, Taylor S et al (2009) Adverse drug reactions in hospital in-patients: a prospective analysis of 3695 patient-episodes. PLoS One 4:e4439PubMedPubMedCentralCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gerlach FM, Beyer M, Muth C et al (2006) Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker- Wider der Dominanz des Dringlichen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:335–343PubMed Gerlach FM, Beyer M, Muth C et al (2006) Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker- Wider der Dominanz des Dringlichen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:335–343PubMed
9.
Zurück zum Zitat Glaeske G, Schicktanz C (2014) BARMER GEK-Arzneimittelreport 2014. Asgard, Siegburg Glaeske G, Schicktanz C (2014) BARMER GEK-Arzneimittelreport 2014. Asgard, Siegburg
10.
Zurück zum Zitat GlaxoSmithKline (2015) Efficacy, Safety and Immunogenicity Study of GSK Biologicals‘ Herpes Zoster Vaccine GSK1437173A in Adults Aged 70 Years or Older. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01165229. https://www.clinicaltrials.gov Zugegriffen: 23. Sept. 2015 GlaxoSmithKline (2015) Efficacy, Safety and Immunogenicity Study of GSK Biologicals‘ Herpes Zoster Vaccine GSK1437173A in Adults Aged 70 Years or Older. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01165229. https://​www.​clinicaltrials.​gov Zugegriffen: 23. Sept. 2015
11.
Zurück zum Zitat Grobe TG, Dörning H, Schwartz FW (2008) GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung 2008. Asgard, St. Augustin Grobe TG, Dörning H, Schwartz FW (2008) GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung 2008. Asgard, St. Augustin
12.
Zurück zum Zitat Herrlinger C, Klotz U (2001) Drug metabolism and drug interactions in the elderly. Best Pract Res Clin Gastroenterol 15:897–918PubMedCrossRef Herrlinger C, Klotz U (2001) Drug metabolism and drug interactions in the elderly. Best Pract Res Clin Gastroenterol 15:897–918PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:543–551PubMedPubMedCentral Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:543–551PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Lindeman RD, Tobin J, Shock NW (1985) Longitudinal studies on the rate of decline in renal function with age. J Am Geriatr Soc 33:278–285PubMedCrossRef Lindeman RD, Tobin J, Shock NW (1985) Longitudinal studies on the rate of decline in renal function with age. J Am Geriatr Soc 33:278–285PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Marengoni A, Rizzuto D, Wang HX et al (2009) Patterns of chronic multimorbidity in the elderly population. J Am Geriatr Soc 57:225–230PubMedCrossRef Marengoni A, Rizzuto D, Wang HX et al (2009) Patterns of chronic multimorbidity in the elderly population. J Am Geriatr Soc 57:225–230PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Miller M (1999) Altern und Wassermetabolismus bei Gesundheit und Krankheit. Z Gerontol Geriatrie 32(Suppl 1):20–26CrossRef Miller M (1999) Altern und Wassermetabolismus bei Gesundheit und Krankheit. Z Gerontol Geriatrie 32(Suppl 1):20–26CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pientka L (1996) Geriatrische Funktionsbewertung (Geriatric Assessment). In: Füsgen I (Hrsg) Der ältere Patient: Problemorientierte Diagnostik und Therapie. Urban & Schwarzenberg, München, S 57–73 Pientka L (1996) Geriatrische Funktionsbewertung (Geriatric Assessment). In: Füsgen I (Hrsg) Der ältere Patient: Problemorientierte Diagnostik und Therapie. Urban & Schwarzenberg, München, S 57–73
18.
Zurück zum Zitat Pirmohamed M, James S, Meakin S et al (2004) Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18 820 patients. BMJ 329:15–19PubMedPubMedCentralCrossRef Pirmohamed M, James S, Meakin S et al (2004) Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18 820 patients. BMJ 329:15–19PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schernthaner G, Durán-Garcia S, Hanefeld M et al (2015) Efficacy and tolerability of saxagliptin compared with glimepiride in elderly patients with type 2 diabetes: a randomized, controlled study. Diabetes Obes Metabo 17:630–638CrossRef Schernthaner G, Durán-Garcia S, Hanefeld M et al (2015) Efficacy and tolerability of saxagliptin compared with glimepiride in elderly patients with type 2 diabetes: a randomized, controlled study. Diabetes Obes Metabo 17:630–638CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schmiemann G, Hoffmann F (2013) Polypharmazie und kardiovaskuläre Wirkstoffgruppen bei Älteren – eine Einsatzmöglichkeit der Polypill? In: Glaeske G, Schicktanz C (Hrsg) BARMER GEK Arzneimittelreport 2013. Asgard, Siegburg, S 74–105 Schmiemann G, Hoffmann F (2013) Polypharmazie und kardiovaskuläre Wirkstoffgruppen bei Älteren – eine Einsatzmöglichkeit der Polypill? In: Glaeske G, Schicktanz C (Hrsg) BARMER GEK Arzneimittelreport 2013. Asgard, Siegburg, S 74–105
21.
Zurück zum Zitat Schulze J (2011) Zur Versorgung von Demenzerkrankten mit Neuroleptika. In: Glaeske G, Schicktanz C (Hrsg) BARMER GEK Arzneimittelreport 2011. Asgard, St. Augustin, S 73–88 Schulze J (2011) Zur Versorgung von Demenzerkrankten mit Neuroleptika. In: Glaeske G, Schicktanz C (Hrsg) BARMER GEK Arzneimittelreport 2011. Asgard, St. Augustin, S 73–88
22.
Zurück zum Zitat Akker M van den, Buntinx F, Roos S et al (2001) Problems in determining occurrence rates of multimorbidity. J Clin Epidemiol 54:675–679PubMedCrossRef Akker M van den, Buntinx F, Roos S et al (2001) Problems in determining occurrence rates of multimorbidity. J Clin Epidemiol 54:675–679PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat vfa (2010) Experten: Zu wenige Arznei-Studien an Senioren. vfa, Berlin. http://www.vfa.de. Zugegriffen: 23. Sept. 2015 vfa (2010) Experten: Zu wenige Arznei-Studien an Senioren. vfa, Berlin. http://​www.​vfa.​de.​ Zugegriffen: 23. Sept. 2015
24.
Zurück zum Zitat Wehling M, Peiter A (2003) Arzneimitteltherapie im Alter aus der Sicht des klinischen Pharmakologen. Internist (Berl) 44:1003–1009 Wehling M, Peiter A (2003) Arzneimitteltherapie im Alter aus der Sicht des klinischen Pharmakologen. Internist (Berl) 44:1003–1009
25.
Zurück zum Zitat Windeler J, Antes G, Behrens J et al (2008) Randomisierte kontrollierte Studien: Kritische Evaluation ist ein Wesensmerkmal ärztlichen Handelns. Dtsch Ärztebl 105:565–570 Windeler J, Antes G, Behrens J et al (2008) Randomisierte kontrollierte Studien: Kritische Evaluation ist ein Wesensmerkmal ärztlichen Handelns. Dtsch Ärztebl 105:565–570
Metadaten
Titel
70 plus als Einschlusskriterium – nicht als Ausschluss
verfasst von
Prof. Dr. G. Glaeske
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-4008-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Der Urologe 12/2015 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

Uro-Telegramm

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.