Skip to main content
Erschienen in: Annals of Vascular Surgery 6/2004

01.11.2004 | Case Reports

A Case of Graft Infection 10 Years After Ascending Aorta Replacement

verfasst von: Sakiko Miyazaki, MD, Kazuyuki Fukushima, MD, Daigo Sawaki, MD, Yoshitaka Otani, MD, Gaku Sekita, MD, Hiroaki Takeuchi, MD, Hideo Adachi, MD, Takashi Ino, MD, Teruhiko Aoyagi, MD

Erschienen in: Annals of Vascular Surgery | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A 52-year-old man was admitted with anemia and slight fever, which he had for the last 2 months. He had undergone replacement of the ascending aorta for acute aortic dissection 10 years previously. Echocardiography demonstrated a flailing thin structure in the anterior wall of the ascending aorta corresponding to the proximal portion of the prosthetic graft. This abnormal echocardiographic finding led us to repeat blood cultivation. We finally detected Enterococcus facium and Staphilococcus epidermidis in his blood sample. We diagnosed this as a graft infection and prepared for surgical re-replacement of the infected graft. While he was waiting for the operation, an infectious aneurysm of a tibialis posterior artery ruptured and an emergency operation was done. Replacement of the infected ascending aorta graft was done thereafter. In surgery, 2-cm-long vegetation was found. It stuck to the graft wall near the former hole used for air removal in the first surgery. The patient recovered fully and left our hospital after 3 months of postoperative antibiotics therapy. This rare case of aortic graft infection long after the original replacement surgery suggests the importance of thorough echocardiographic investigation of prosthetic graft infection as a possible cause of fever of unknown origin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robbins, RC 1993Management of patients with intramural hematoma of the thoracic aortaCirculation88110 Robbins, RC 1993Management of patients with intramural hematoma of the thoracic aortaCirculation88110
2.
Zurück zum Zitat Durack, DT 1995Prevention of infective endocarditisN. Engl. J. Med.3323844CrossRef Durack, DT 1995Prevention of infective endocarditisN. Engl. J. Med.3323844CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bayer, AS, Bolger, AF, Taubert, KA, et al. 1998AHA scientific statement: diagnosis and management of infective endocarditis and its complicationsCirculation9829362948PubMed Bayer, AS, Bolger, AF, Taubert, KA,  et al. 1998AHA scientific statement: diagnosis and management of infective endocarditis and its complicationsCirculation9829362948PubMed
4.
Zurück zum Zitat Khandheria, BK 1993Aortic dissection with the last frontier [editorial]Circulation871761768 Khandheria, BK 1993Aortic dissection with the last frontier [editorial]Circulation871761768
5.
Zurück zum Zitat Fann, JI, Smith, JA, Miller, DC, et al. 1995Surgical management of aortic dissection during a 30-year periodCirculation92II113II121 Fann, JI, Smith, JA, Miller, DC,  et al. 1995Surgical management of aortic dissection during a 30-year periodCirculation92II113II121
6.
7.
Zurück zum Zitat Hagen, PG, Nienaber, CA, Isselbacher, EM, et al. 2000The International Registry of Acute Aortic DissectionJ.A.M.A.283897903 Hagen, PG, Nienaber, CA, Isselbacher, EM,  et al. 2000The International Registry of Acute Aortic DissectionJ.A.M.A.283897903
8.
Zurück zum Zitat Hargrove, WC,3rd, Edmunds, LH,Jr. 1984Management of infected thoracic aortic prosthetic graftsAnn. Thorac. Surg.377277 Hargrove, WC,3rd, Edmunds, LH,Jr. 1984Management of infected thoracic aortic prosthetic graftsAnn. Thorac. Surg.377277
9.
Zurück zum Zitat Soyer, R, Bessou, JP, Bouchart, F, Redonnet, M, Mouton-Schleifer, D, Arrignon, J 1994Surgical treatment of infected composite graft after replacement of ascending aortaAnn. Thorac. Surg.58425428 Soyer, R, Bessou, JP, Bouchart, F, Redonnet, M, Mouton-Schleifer, D, Arrignon, J 1994Surgical treatment of infected composite graft after replacement of ascending aortaAnn. Thorac. Surg.58425428
10.
Zurück zum Zitat Wilson, WR, Karchmer, AW, Dajani, AS, et al. 1995AHA scientific statement: antibiotic treatment of adults with infective endocarditis due to streptococci, enterococci, staphylococci, and HACEK microorganismsJ.A.M.A.27417061713 Wilson, WR, Karchmer, AW, Dajani, AS,  et al. 1995AHA scientific statement: antibiotic treatment of adults with infective endocarditis due to streptococci, enterococci, staphylococci, and HACEK microorganismsJ.A.M.A.27417061713
Metadaten
Titel
A Case of Graft Infection 10 Years After Ascending Aorta Replacement
verfasst von
Sakiko Miyazaki, MD
Kazuyuki Fukushima, MD
Daigo Sawaki, MD
Yoshitaka Otani, MD
Gaku Sekita, MD
Hiroaki Takeuchi, MD
Hideo Adachi, MD
Takashi Ino, MD
Teruhiko Aoyagi, MD
Publikationsdatum
01.11.2004
Erschienen in
Annals of Vascular Surgery / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 0890-5096
Elektronische ISSN: 1615-5947
DOI
https://doi.org/10.1007/s10016-004-0122-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Annals of Vascular Surgery 6/2004 Zur Ausgabe

Papers Presented to the Peripheral Vascular Surgery Society—Winter Meeting

Rotational Muscle Flap Closure for Acute Groin Wound Infections Following Vascular Surgery

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.