Skip to main content
Erschienen in: Neurological Sciences 6/2021

20.01.2021 | Letter to the Editor

A case of organotin toxic encephalopathy with atypical imaging characteristic

verfasst von: Cong Luo, Yujiao Fu

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Organotin compounds are currently utilized as stabilizers for polyvinyl chloride plastics and as antifungal agents (such as agricultural fungicides, paints, and antifouling agents). Lipophilicity allows organotin to be absorbed through the respiratory tract, digestive tract, and skin, after which it was distributed in the liver and blood with high concentration, and then excreted from the kidney and digestive tract after dealkylation by microsomal enzymes in the liver. However, when organotin is excessive, it will definitely accumulate in the human body, causing damage to the central nervous system (CNS). …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Guo F, Lu XW, Xu QP (2010) Diagnosis and treatment of organotin poisoned patients. World J Emerg Med 1(2):122–125PubMedPubMedCentral Guo F, Lu XW, Xu QP (2010) Diagnosis and treatment of organotin poisoned patients. World J Emerg Med 1(2):122–125PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Xin Y, Gao X, Ju X, Li A (2016) Successful treatment with hyperbaric oxygen therapy for severe brain edema characterized by radiological appearance of pseudosubarachnoid hemorrhage in a child. J Exp Ther Med 12(3 Pt.a):1625–1627CrossRef Xin Y, Gao X, Ju X, Li A (2016) Successful treatment with hyperbaric oxygen therapy for severe brain edema characterized by radiological appearance of pseudosubarachnoid hemorrhage in a child. J Exp Ther Med 12(3 Pt.a):1625–1627CrossRef
Metadaten
Titel
A case of organotin toxic encephalopathy with atypical imaging characteristic
verfasst von
Cong Luo
Yujiao Fu
Publikationsdatum
20.01.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-020-04977-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Neurological Sciences 6/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.