Skip to main content
Erschienen in: Journal of Anesthesia 6/2013

01.12.2013 | Short Communication

A case report of anesthesia for a child with Hajdu–Cheney syndrome

verfasst von: Satoshi Yamaguchi, Kyoichi Nakamura, Yukio Takahashi

Erschienen in: Journal of Anesthesia | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Hajdu–Cheney syndrome is an extremely rare disorder characterized by progressive skeletal acro-osteolysis, which results in extremity fractures and scoliosis often requiring surgical treatment from childhood. A unique facial structure and deformity of the cervical spine is associated with a difficult airway. We report here a 10-year-old girl with Hajdu–Cheney syndrome who developed progressive basilar impression and medullary compression for which foramen magnum decompression was performed. After slow induction of anesthesia, we were able to perform fiberoptic orotracheal intubation via a VBM bronchoscope airway. This case report contributes to the accumulation of knowledge about anesthesia for this rare syndrome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Faure A, David A, Moussally F, Khalfallah M, Jacquemont S, Hamel O, Conti M, Hamel A, Raoul S, Robert R. Hajdu–Cheney syndrome and syringomyelia. Case report. J Neurosurg. 2002;97:1441–6.PubMedCrossRef Faure A, David A, Moussally F, Khalfallah M, Jacquemont S, Hamel O, Conti M, Hamel A, Raoul S, Robert R. Hajdu–Cheney syndrome and syringomyelia. Case report. J Neurosurg. 2002;97:1441–6.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Di Rocco F, Oi S. Spontaneous regression of syringomyelia in Hajdu–Cheney syndrome with severe platybasia. Case report. J Neurosurg. 2005;103:194–7.PubMed Di Rocco F, Oi S. Spontaneous regression of syringomyelia in Hajdu–Cheney syndrome with severe platybasia. Case report. J Neurosurg. 2005;103:194–7.PubMed
3.
Zurück zum Zitat August DA, Ramos DC. Anesthesia for a child with Hajdu–Cheney syndrome. Pediatr Anesth. 2009;19:649–50.CrossRef August DA, Ramos DC. Anesthesia for a child with Hajdu–Cheney syndrome. Pediatr Anesth. 2009;19:649–50.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Butler MG, Hayes BG, Hathaway MM, Begleiter ML. Specific genetic diseases at risk for sedation/anesthesia complications. Anesth Analg. 2000;91:837–55.PubMedCrossRef Butler MG, Hayes BG, Hathaway MM, Begleiter ML. Specific genetic diseases at risk for sedation/anesthesia complications. Anesth Analg. 2000;91:837–55.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
A case report of anesthesia for a child with Hajdu–Cheney syndrome
verfasst von
Satoshi Yamaguchi
Kyoichi Nakamura
Yukio Takahashi
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Japan
Erschienen in
Journal of Anesthesia / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 0913-8668
Elektronische ISSN: 1438-8359
DOI
https://doi.org/10.1007/s00540-013-1642-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Journal of Anesthesia 6/2013 Zur Ausgabe

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.