Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63)

verfasst von : K. Mathiak, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (ICD-10: F63) umfassen eine heterogene Gruppe von Störungen, bei denen bestimmten unkontrollierbaren Impulsen wiederholt Handlungen folgen, die für den Betroffenen und / oder für andere Personen potenziell schädlich sind; darunter pathologisches Spielen, pathologische Brandstiftung (Pyromanie), pathologisches Stehlen (Kleptomanie) sowie die Trichotillomanie. Pathologisches Spielen (Glücksspiele) ist wahrscheinlich die häufigste Impulskontrollstörung. Ätiologisch sind v. a. Lernprozesse, Persönlichkeitsfaktoren (z. B. Impulsivität, »sensation seeking«) und neurobiologische Risikofaktoren (verminderte Aktivität des serotonergen sowie dopaminergen Systems, Funktionsstörung frontaler Hirnregionen) relevant. Therapeutisch kommen insbesondere Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie zum Einsatz, soziotherapeutische Maßnahmen sowie ergänzend Psychopharmakotherapie, bevorzugt mit selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI).
Literatur
Zurück zum Zitat Batthyány D, Pritz A (2009) Rausch ohne Drogen: Substanzungebundene Süchte. Springer, WienCrossRef Batthyány D, Pritz A (2009) Rausch ohne Drogen: Substanzungebundene Süchte. Springer, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Fiedler P (2009) Störungen der Impulskontrolle. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg, S 497–506CrossRef Fiedler P (2009) Störungen der Impulskontrolle. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg, S 497–506CrossRef
Zurück zum Zitat Mann K (2014) Verhaltenssüchte: Grundlagen, Diagnostik; Therapie, Prävention. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Mann K (2014) Verhaltenssüchte: Grundlagen, Diagnostik; Therapie, Prävention. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Mücken D, Teske A, Rehbein F (2010) Prävention, Diagnostik und Therapie von Computerspielabhängigkeit. Dustri, München Mücken D, Teske A, Rehbein F (2010) Prävention, Diagnostik und Therapie von Computerspielabhängigkeit. Dustri, München
Metadaten
Titel
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63)
verfasst von
K. Mathiak
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_32

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).