Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2019

Open Access 13.09.2018 | Alopezie | Übersichten

ACA-Technik: „stromal vascular fraction“, „platelet-rich plasma“ und Mikrofett zur körpereigenen Regeneration und Hautverjüngung

verfasst von: Dr. H. P. Stevens

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2019

Zusammenfassung

Hintergrund

Autologe regenerative Verfahren gewinnen in der plastischen und ästhetischen Chirurgie immer mehr an Bedeutung. Sowohl Lipofilling mit Mikrofett als auch Eigenbluttherapien mit plättchenreichem Plasma (PRP) sind mittlerweile in der täglichen Praxis etabliert. Regenerative Zellen aus der „stromal vascular fraction“ (SVF) gelten als zukunftsweisende Therapieoption in vielen Bereichen der Medizin.

Ziel der Arbeit

Es erfolgen die Vorstellung der „Autologous Conditioned Adipose Tissue“(ACA)-Technik zur Gewinnung von PRP, SVF und Mikrofett at Point-of-Care sowie die Präsentation von Anwendungsmöglichkeiten dieser Produkte.

Material und Methoden

Das ACA-Kit mit Arthrex-ACP-Doppelspritzen (Arthrex GmbH, München) wird zur Gewinnung von 30 ml Lipoaspirat verwendet. Nach 4 min Zentrifugation bei 2500 RPM („revolutions per minute“; Umdrehungen pro Minute) werden ca. 5–7 ml Mikrofett gewonnen. Zur Gewinnung von 1–1,5 ml SVF wird dieses mittels mechanischer Fraktionierung und erneuter Zentrifugation weiterprozessiert. Es werden 5–6 ml PRP mit einer weiteren Arthrex-ACP-Doppelspritze aus 15 ml Vollblut gewonnen und mit SVF kombiniert.

Ergebnisse

Fünf Fallbeispiele (Hautverjüngung, Lipofilling, Narbenbehandlung, verbesserte postoperative Heilung, Alopezie) zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Behandlungserfolge dieser regenerativen körpereigenen Therapie.

Schlussfolgerung

Mit der ACA-Technik steht eine einfache, sichere und effiziente Technik zur Verfügung, um SVF, PRP und Mikrofett in der Praxis zu gewinnen. Die Behandlungsergebnisse sind vielversprechend. Weitere Studien sollten zu diesem Thema durchgeführt werden.
Begleitmaterial
Herstellung von Platelet-Rich-Stroma (PRS oder ACPSVF)
Hinweise

https://static-content.springer.com/image/art%3A10.1007%2Fs12631-018-0151-6/MediaObjects/12631_2018_151_Figb_HTML.gif  Video online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s12631-018-0151-6) enthält zusätzlich ein Video zur Herstellung von Platelet-Rich-Stroma (PRS oder Autologous Conditioned Plasma Stromal Vascular Fraction [ACPSVF]). Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen im elektronischen Volltextarchiv auf http://​www.​springermedizin.​de/​journal-fuer-aesthetische-chirurgie zur Verfügung. Sie finden das Zusatzmaterial am Beitragsende unter „Supplementary Material“.
Körpereigene regenerative Verfahren gewinnen in der plastischen und ästhetischen Chirurgie immer mehr an Bedeutung. Sowohl Lipofilling mit Mikrofett als auch Eigenbluttherapien mit plättchenreichem Plasma (PRP) sind mittlerweile in der täglichen Praxis etabliert. Regenerative Zellen aus der „stromal vascular fraction“ (SVF) gelten als zukunftsweisende Therapieoptionen in vielen Bereichen der Medizin. Besonders im Bereich der plastischen und ästhetischen Chirurgie ergibt sich eine Vielzahl an einfach durchzuführenden Anwendungsoptionen.
SVF, die aus Fettgewebe gewonnen wird, enthält neben „adipose-derived stromal cells“ (ASC), hämatopoetische Stamm- und Progenitorzellen u. a. auch Endothelialzellen, Erythrozyten, Fibroblasten, Lymphozyten, Monozyten, Makrophagen und Perizyten [1, 2, 4, 11, 12]. Es besteht das Potenzial zur multipotenten Differenzierung und somit zu starken regenerativen Fähigkeiten [26]. Anwendungsmöglichkeiten erscheinen mannigfaltig, auch wenn es festzuhalten gilt, dass die regenerative Medizin erst am Anfang steht.
PRP ist ein autologes Blutprodukt, das durch seinen hohen Anteil an Thrombozyten bzw. den in den Thrombozyten enthaltenen Wachstumsfaktoren und Zytokinen zu Zellproliferation, Chemotaxis, Zelldifferenzierung, Angiogenese, Kollagensynthese, Bildung extrazellulärer Matrix und Geweberegeneration führt. Hierbei spielen unter anderem die Wachstumsfaktoren IGF-1 („insulin like growth factor-1“), EGF („epidermal growth factor“), VEGF („vascular endothelial growth factor“), PDGF („platelet-derived growth factor“) und TGF-β („transforming growth factor-β“) eine zentrale Rolle [6].
PRP erfreut sich sowohl als Mono- als auch als Kombinationstherapie großer Beliebtheit
Gegenwärtig erfreut sich PRP sowohl als Mono- als auch als Kombinationstherapie großer Beliebtheit. Anwendungsmöglichkeiten sind u. a. generelle Hautverjüngung, Striae distensae, Alopezie, Supportivbehandlungen bei Haartransplantationen oder bei Lipofilling sowie Kombinationsbehandlungen nach Lasertherapien oder Microneedling [7, 15, 22]. Außerdem wird PRP zur Beschleunigung der Wundheilung nach (ästhetischen) Operationen oder bei chronischen Wunden sowie zur Behandlung von Arthrose eingesetzt [10, 14, 16, 18].
Die Basis für Geweberegeneration im Bereich der regenerativen Medizin bzw. „tissue engineering“ ist die Verwendung von Techniken, die Aspekte der natürlichen Wundheilungskaskade durch Bereitstellen von biochemischen und physikochemischen Faktoren imitieren [5, 23]. Die hierfür nötigen Bausteine der Reparationstriade lassen sich durch PRP (Signalmoleküle), SVF (Zellen) und Mikrofett (Matrix) darstellen. In-vitro-Studien zeigen dass die Kombination von PRP und SVF zu verstärktem Wachstum und Proliferation von ASC sowie Stimulation der Proliferation und Migration von Fibroblasten und Keratinozyten führt [8, 19]. Diese Kombination ist aus unserer kürzlich publizierten Studie auch als Platelet-Rich-Stroma (PRS oder ACPSVF) bekannt [20]. Eine Kombination mit Mikrofett als volumengebende Komponente ist ebenso möglich wie die alleinige Applikation von PRP und SVF.

Herstellung von plättchenreichem Plasma und „stromal vascular fraction“ at Point-of-Care

Plättchenreiches Plasma wird durch Zentrifugation aus einer geringfügigen Menge Eigenblut am Behandlungsort hergestellt. SVF kann aus einer kleinen Menge Lipoaspirat nach Zentrifugation, Fraktionierung (Destruktion) der Adipozyten und erneuter Zentrifugation ebenso direkt am Behandlungsort gewonnen werden.
PRP und SVF können in der Praxis oder im Operationssaal mit der geschlossenen Arthrex-ACP-Doppelspritze (Arthrex GmbH, München) bzw. dem ACA(Autologous Conditioned Adipose Tissue)-Kit (Abb. 1a) at Point-of-Care hergestellt werden.
Nach Infiltration mittels Kleins Tumeszenzlösung (Abb. 1b) werden insgesamt 30 ml Fett in 2 Arthrex-ACP-Doppelspritzen abgesaugt (Abb. 1c). Nach 4 min horizontaler Zentrifugation mit 2500 RPM („revolutions per minute“; Umdrehungen pro Minute) (Rotofix 32 Zentrifuge, Andreas Hettich GmbH & Co. KG, Tuttlingen) sind wässrige Fraktionen (Tumeszenzlösung und Blut) am Boden der Spritzen, ein ultratrockenes Mikrofett in der Mitte sowie Öl (rupturierte Adipozyten) oben in der Spritze erkennbar (Abb. 1d). Das Öl wird in die innere Spritze abgezogen und verworfen, die wässrige Fraktion abgelassen; Mikrofett verbleibt (Abb. 1e). Es werden 10 ml Mikrofett mittels 1,4-mm-Luer-Lock-Factionator in eine 10-ml-Spritze transferiert (Abb. 1f). Die zweite 10-ml-Spritze wird konnektiert (Abb. 1g). Mit voller Kraft und Geschwindigkeit wird das Mikrofett 30-mal von einer Spritze in die andere transferiert (Abb. 1h). Durch die Scherkräfte rupturieren die Adipozyten. Die nun flüssig gewordene Emulsion (fraktioniertes Lipoaspirat) wird in eine Arthrex-ACP-Doppelspritze überführt (Abb. 1i) und erneut für 4 min bei 2500 RPM horizontal zentrifugiert. Am Boden befinden sich ca. 1,5 ml SVF (Abb. 1j), der ölige Überstand (rupturierte Adipozyten) wird in die innere Spritze abgezogen und verworfen. SVF kann mit PRP, das inzwischen aus 15 ml Blut bei 5 min horizontaler Zentrifugation in der Arthrex-ACP-Doppelspritze bei 1500 RPM gewonnen wurde, gemischt werden (Abb. 1k).
Das Verfahren wird auch in einem Video gezeigt (s. Zusatzmaterial zum Beitrag online).

Fallbeispiele

Nachfolgende Fallbeispiele zeigen erfolgreiche Behandlungsergebnisse von plättchenreichem Plasma (PRP) und „stromal vascular fraction“ (SVF) als Mono- oder Kombinationstherapie (Abb. 2, 3, 4, 5 und 6).
Die Kombination einer zellulären Komponente (SVF) mit Wachstumsfaktoren und Zytokinen (PRP) stellt einen vielversprechenden Ansatz in der regenerativen Medizin dar.
Eine heilungsfördernde Wirkung der Applikation von PRP + SVF zeigt sich in den Fallbeispielen. Allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es zum Auffüllen von signifikanten Volumendefiziten eines Füllstoffes (z. B. Mikrofett) bedarf. Nachdem SVF aus Lipoaspirat gewonnen wird, eignet sich Lipofilling als Kombinationsbehandlung hervorragend dafür. PRP kann auch mit Eigenfett kombiniert werden. In unserer kürzlich publizierten Studie konnten wir eine Reduktion der Down-Time nach Lipofilling feststellen, jedoch war das Ergebnis hinsichtlich der Fettresorptionsrate nicht signifikant [24]. Sierra-Mestre et al. analysierten in ihrem Review 9 klinische Studien, wobei in 8 Studien positive Effekte von PRP auf Fettgrafts (unter anderem signifikant verminderte Fettresorption) beschrieben wurden und in einer Studie keine Unterschiede festgestellt wurden; zudem wurden in 5 von 6 Tierstudien positive Effekte beschrieben [17]. Luck et al. befassten sich in ihrem Review besonders mit den unterschiedlichen angewandten Techniken und konkludierten letztlich, dass die methodische Heterogenität und die zu unpräzise Beschreibung der Techniken in den einzelnen Publikationen eine aussagekräftige Bewertung erschweren [9]. Somit bleibt die Frage nach dem optimalen Protokoll nach wie vor offen und zeigt die Notwendigkeit methodisch korrekter, präzise dokumentierter klinischer Studien.
Ähnlich komplex ist die Lage bei SVF einzuschätzen. Die oben beschriebene ACA-Technik ist eine Weiterentwicklung der FAT(„fractionation of adipose tissue“)-Technik [3]. Klare Vorteile sind die Verwendung von sterilem Einmalmaterial sowie die Zentrifugation bzw. Phasentrennung mittels geschlossener Arthrex-ACP-Doppelspritzen. Somit kann diese Technik auch außerhalb des Operationssaals angewandt werden. Bereits bei der FAT-Technik konnten wir eine signifikant höhere Anzahl an nukleierten Zellen in der SVF-Gruppe gegenüber der Kontrollgruppe zählen. Bei einer Reduktion von ca. 90 % des Volumens durch Fraktionierung und Abzentrifugieren des Großteils der Adipozyten wurde eine gegenüber der Kontrollgruppe pro ml ca. 7,7-fach erhöhte Zahl an nukleierten Zellen festgestellt [3].
Die ACA-Technik kann auch außerhalb des Operationssaals angewandt werden
Pallua et al. analysierten die unterschiedlichen Fraktionen des Lipoaspirates und konnten zeigen, dass im Lipokonzentrat eine signifikant erhöhte Konzentration an ASC und Progentorzellen vorliegt, im öligen Überstand diese Zellen jedoch kaum zu finden sind. Sie betrachten SVF, das in ihrer Publikation als Lipokonzentrat bezeichnet wird, als vom klinischen Standpunkt besonders nützlich bei Indikationen, bei denen regenerative Effekte bedeutender als Volumeneffekte sind [13]. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es auch Indikationen wie die Behandlung von Alopezie gibt, bei der überhaupt keine Volumeneffekte im subkutanen Gewebe, sondern u. a. eine bessere Vaskularisierung des Gewebes erzielt werden sollte. Diesbezüglich zeigten wir die Sicherheit und Effizienz in einer kürzlich publizierten Studie [20].
Yao et al. zeigten hinsichtlich der Volumendefizite eine Überlegenheit von SVF-Gel gegenüber Lipofilling gemäß der Coleman-Technik [25]. Es sei jedoch gesagt dass die Fraktionierung der Adipozyten bei Yao nicht als vollständig erscheint und das beschriebene SVF-Gel somit wohl eine Mischung aus Mikrofett und SVF darstellen dürfte. Neben den Volumeneffekten, die zum Teil auch aufgrund der Kombination mit Mikrofett evident sind, sind jedoch insbesondere die positiven Effekte von SVF auf Hautqualität, dunkle Augenringe sowie Falten an Hals und Dekolleté zu erwähnen [21, 25]. Autologes Lipofilling mit SVF + PRP ist somit mehr als nur ein Filler, es ist eine regenerative körpereigene Therapie, die auch zu Verbesserungen der Hauttextur führt. An Stellen, wo es keiner Volumenkorrektur bedarf, zeigte auch in unseren Fallbeispielen die reine Applikation von PRP + SVF ihre heilungsfördernde Wirkung. Aus unseren bisherigen Erfahrungen sind je nach Stärke der Gewebeschäden nur eine einzige oder mehrere Injektionen von PRP + SVF bei 12-wöchigem Intervall erforderlich. Gegebenenfalls könnten konsekutive Booster-Injektionen mit PRP das Ergebnis noch verbessern. Randomisierte kontrollierte Doppelblindstudien mit entsprechenden Fallzahlen sind erforderlich, um die Effektivität dieser regenerativen Therapie bzw. Kombinationstherapie akkurat zu evaluieren.

Fazit für die Praxis

  • Wichtige Elemente der Regenerationstriade sind PRP (Signalmoleküle), SVF (Zellen) und Mikrofett (Matrix).
  • PRP, SVF und Mikrofett können mit der Arthrex-ACP-Doppelspritze bzw. dem ACA-Kit (steriles Einmalmaterial) durch rein mechanische Verfahren binnen 45 min in Lokalanästhesie (Inzision für Liposuktion ca. 1 mm) in der Praxis hergestellt werden.
  • Bei der Gewinnung von SVF wird durch Fraktionierung und Zentrifugation der Anteil an ASC und Progentorzellen pro ml Lipoaspirat bei einer massiven Reduktion des Volumens signifikant erhöht.
  • PRP und SVF eignen sich u. a. zur Verbesserung der Hauttextur, Narbenbehandlung und Behandlung von androgenetischer Alopezie.
  • Um signifikante Volumendefizite zu behandeln, empfiehlt sich die Kombination mit Mikrofett.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H.P. Stevens ist Berater der Arthrex GmbH, entwickelte das ACA-Kit gemeinsam mit Arthrex und erhält Royalties dafür.
Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

journal für ästhetische chirurgie

Print-Titel

 • Aktuelle Erfahrungen in der ästhetischen Chirurgie interdisziplinär dargestellt

• Etablierte chirurgische Techniken in Übersichten
und Kasuistiken praxisnah beschrieben

• Operationsplanung- und -management

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Anhänge

Caption Electronic Supplementary Material

Herstellung von Platelet-Rich-Stroma (PRS oder ACPSVF)
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cawthorn WP, Scheller EL, MacDougald OA (2012) Adipose tissue stem cells meet preadipocyte commitment: going back to the future. J Lipid Res 53:227–246CrossRef Cawthorn WP, Scheller EL, MacDougald OA (2012) Adipose tissue stem cells meet preadipocyte commitment: going back to the future. J Lipid Res 53:227–246CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cousin B, Andre M, Arnaud E et al (2003) Reconstitution of lethally irradiated mice by cells isolated from adipose tissue. Biochem Biophys Res Commun 301:1016–1022CrossRef Cousin B, Andre M, Arnaud E et al (2003) Reconstitution of lethally irradiated mice by cells isolated from adipose tissue. Biochem Biophys Res Commun 301:1016–1022CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dongen JA van, Stevens HP, Parvizi M et al (2016) The fractionation of adipose tissue procedure to obtain stromal vascular fractions for regenerative purposes. Wound Repair Regen 24:994–1003CrossRef Dongen JA van, Stevens HP, Parvizi M et al (2016) The fractionation of adipose tissue procedure to obtain stromal vascular fractions for regenerative purposes. Wound Repair Regen 24:994–1003CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Han J, Koh YJ, Moon HR et al (2010) Adipose tissue is an extramedullary reservoir for functional hematopoietic stem and progenitor cells. Blood 115:957–964CrossRef Han J, Koh YJ, Moon HR et al (2010) Adipose tissue is an extramedullary reservoir for functional hematopoietic stem and progenitor cells. Blood 115:957–964CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kobsa S, Saltzman WM (2008) Bioengineering approaches to controlled protein delivery. Pediatr Res 63:513–519CrossRef Kobsa S, Saltzman WM (2008) Bioengineering approaches to controlled protein delivery. Pediatr Res 63:513–519CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Leo MS, Kumar AS, Kirit R et al (2015) Systematic review of the use of platelet-rich plasma in aesthetic dermatology. J Cosmet Dermatol 14:315–323CrossRef Leo MS, Kumar AS, Kirit R et al (2015) Systematic review of the use of platelet-rich plasma in aesthetic dermatology. J Cosmet Dermatol 14:315–323CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Loibl M, Lang S, Brockhoff G et al (2016) The effect of leukocyte-reduced platelet-rich plasma on the proliferation of autologous adipose-tissue derived mesenchymal stem cells. Clin Hemorheol Microcirc 61:599–614CrossRef Loibl M, Lang S, Brockhoff G et al (2016) The effect of leukocyte-reduced platelet-rich plasma on the proliferation of autologous adipose-tissue derived mesenchymal stem cells. Clin Hemorheol Microcirc 61:599–614CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Luck J, Smith OJ, Mosahebi A (2017) A systematic review of Autologous platelet-rich plasma and fat graft preparation methods. Plast Reconstr Surg Glob Open 5:e1596CrossRef Luck J, Smith OJ, Mosahebi A (2017) A systematic review of Autologous platelet-rich plasma and fat graft preparation methods. Plast Reconstr Surg Glob Open 5:e1596CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Man D, Plosker H, Winland-Brown JE (2001) The use of autologous platelet-rich plasma (platelet gel) and autologous platelet-poor plasma (fibrin glue) in cosmetic surgery. Plast Reconstr Surg 107:229–237CrossRef Man D, Plosker H, Winland-Brown JE (2001) The use of autologous platelet-rich plasma (platelet gel) and autologous platelet-poor plasma (fibrin glue) in cosmetic surgery. Plast Reconstr Surg 107:229–237CrossRef
11.
Zurück zum Zitat McIntosh K, Zvonic S, Garrett S et al (2006) The immunogenicity of human adipose derived cells: temporal changes in vitro. Stem Cells 24:1245–1253CrossRef McIntosh K, Zvonic S, Garrett S et al (2006) The immunogenicity of human adipose derived cells: temporal changes in vitro. Stem Cells 24:1245–1253CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mitchell JB, McIntosh K, Zvonic S et al (2006) Immunophenotype of human adipose derived cells: temporal changes in stromal- and stem cell-associated markers. Stem Cells 24:376–385CrossRef Mitchell JB, McIntosh K, Zvonic S et al (2006) Immunophenotype of human adipose derived cells: temporal changes in stromal- and stem cell-associated markers. Stem Cells 24:376–385CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Picard F, Hersant B, Bosc R et al (2015) The growing evidence for the use of platelet-rich plasma on diabetic chronic wounds: A review and a proposal for a new standard care. Wound Repair Regen 23:638–643CrossRef Picard F, Hersant B, Bosc R et al (2015) The growing evidence for the use of platelet-rich plasma on diabetic chronic wounds: A review and a proposal for a new standard care. Wound Repair Regen 23:638–643CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sasaki GH (2016) Micro-needling depth penetration, presence of pigment particles, and fluorescein-stained platelets: Clinical usage for aesthetic concerns. Aesthet Surg J 37:71–83CrossRef Sasaki GH (2016) Micro-needling depth penetration, presence of pigment particles, and fluorescein-stained platelets: Clinical usage for aesthetic concerns. Aesthet Surg J 37:71–83CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schettino AM, de Oliveira DF, Franco TR (2011) Use en autologous plasma in abdominoplasty: previous note. Rev Col Bras Cir 38:202–204CrossRef Schettino AM, de Oliveira DF, Franco TR (2011) Use en autologous plasma in abdominoplasty: previous note. Rev Col Bras Cir 38:202–204CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Serra-Mestre JM, Serra-Renom JM, Martinez L et al (2014) Platelet-rich plasma mixed-fat grafting: a reasonable prosurvival strategy for fat grafts? Aesthetic Plast Surg 38:1041–1049CrossRef Serra-Mestre JM, Serra-Renom JM, Martinez L et al (2014) Platelet-rich plasma mixed-fat grafting: a reasonable prosurvival strategy for fat grafts? Aesthetic Plast Surg 38:1041–1049CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Smith PA (2016) Intra-articular autologous conditioned plasma injections provide safe and efficacious treatment for knee osteoarthritis: An FDA-sanctioned, randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Am J Sports Med 44:884–891CrossRef Smith PA (2016) Intra-articular autologous conditioned plasma injections provide safe and efficacious treatment for knee osteoarthritis: An FDA-sanctioned, randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Am J Sports Med 44:884–891CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Stessuk T, Puzzi MB, Chaim EA et al (2016) Platelet-rich plasma (PRP) and adipose-derived mesenchymal stem cells: stimulatory effects on proliferation and migration of fibroblasts and keratinocytes in vitro. Arch Dermatol Res 308:511–520CrossRef Stessuk T, Puzzi MB, Chaim EA et al (2016) Platelet-rich plasma (PRP) and adipose-derived mesenchymal stem cells: stimulatory effects on proliferation and migration of fibroblasts and keratinocytes in vitro. Arch Dermatol Res 308:511–520CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tonnard P, Verpaele A, Peeters G et al (2013) Nanofat grafting: basic research and clinical applications. Plast Reconstr Surg 132:1017–1026CrossRef Tonnard P, Verpaele A, Peeters G et al (2013) Nanofat grafting: basic research and clinical applications. Plast Reconstr Surg 132:1017–1026CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Varkey M, Gittens SA, Uludag H (2004) Growth factor delivery for bone tissue repair: an update. Expert Opin Drug Deliv 1:19–36CrossRef Varkey M, Gittens SA, Uludag H (2004) Growth factor delivery for bone tissue repair: an update. Expert Opin Drug Deliv 1:19–36CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Willemsen JCN, Van Dongen J, Spiekman M et al (2018) The addition of platelet-rich plasma to facial Lipofilling: a double-blind, placebo-controlled, randomized trial. Plast Reconstr Surg 141:331–343CrossRef Willemsen JCN, Van Dongen J, Spiekman M et al (2018) The addition of platelet-rich plasma to facial Lipofilling: a double-blind, placebo-controlled, randomized trial. Plast Reconstr Surg 141:331–343CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Zuk PA, Zhu M, Ashjian P et al (2002) Human adipose tissue is a source of multi-potent stem cells. Mol Biol Cell 13:4279–4295CrossRef Zuk PA, Zhu M, Ashjian P et al (2002) Human adipose tissue is a source of multi-potent stem cells. Mol Biol Cell 13:4279–4295CrossRef
Metadaten
Titel
ACA-Technik: „stromal vascular fraction“, „platelet-rich plasma“ und Mikrofett zur körpereigenen Regeneration und Hautverjüngung
verfasst von
Dr. H. P. Stevens
Publikationsdatum
13.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-018-0151-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Marketing und Qualitätsmanagement

Klinisches Risikomanagement in der Arztpraxis

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.