Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 5/2021

02.01.2021 | Original Communication

Acetylcholine receptor antibody positivity rate in ocular myasthenia gravis: a matter of age?

verfasst von: Gabriele Monte, Gregorio Spagni, Valentina Damato, Raffaele Iorio, Mariapaola Marino, Amelia Evoli

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Anti-acetylcholine receptor antibodies (AChR Abs) are detected in 85% of myasthenia gravis (MG) patients, at higher rates in patients with late-onset disease. AChR Ab frequency is generally thought to be much lower in ocular MG (OMG), although recent studies reported positivity rates higher than 70%. We hypothesized that the improved AChR Ab diagnostic yield in OMG could be related to an increased frequency of late-onset disease, as observed in generalized MG.

Methods

We compared OMG patients, with disease onset before or after 1998, for the age of onset, sex, presence of thymoma, immunosuppressive therapy rate, AChR Ab positivity, and follow-up duration. All patients had a follow-up ≥ 2 years. AChR Abs were tested by radioimmunoassay.

Results

The study included 133 patients. Disease onset occurred before 1998 in 54/133 cases (41%). Age of onset, the proportion of late-onset patients, and AChR Ab positivity rate were significantly increased in the more recent population. Thymoma frequency was similar in the two series. On multivariate analysis, the only variable predicting AChR Ab positivity was the age at onset ≥ 50 years (OR = 6.50, 95% CI = 2.70–15.63, p < 0.0001).

Conclusions

Our results confirm that current AChR Ab positivity in OMG may be higher than generally thought. In our population, this finding was associated with an increased frequency of late-onset cases.
Literatur
Metadaten
Titel
Acetylcholine receptor antibody positivity rate in ocular myasthenia gravis: a matter of age?
verfasst von
Gabriele Monte
Gregorio Spagni
Valentina Damato
Raffaele Iorio
Mariapaola Marino
Amelia Evoli
Publikationsdatum
02.01.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-020-10342-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Journal of Neurology 5/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.