Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Letter to the Editor

Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) After Uterine Artery Embolization

verfasst von: Maja J. Wojno, Gary Sudwarts, Camillo Q. H. Coccia, Gregory Symons

Erschienen in: CardioVascular and Interventional Radiology | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) is a rare complication of arterial embolization, and there are only sparse reports worldwide. We describe two more cases of ARDS following uterine artery embolization (UAE) for symptomatic uterine fibroids. Both of our patients underwent fibroid embolization for massive multifibroid uteri. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ravina JH, Herbreteau D, Ciraru-Vigneron N, et al. Arterial embolisation to treat uterine myomata. Lancet. 1995;346(8976):671–2.CrossRef Ravina JH, Herbreteau D, Ciraru-Vigneron N, et al. Arterial embolisation to treat uterine myomata. Lancet. 1995;346(8976):671–2.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nguyen DB, How J, Ziegler C, Madar J. Acute respiratory distress syndrome after uterine artery embolization. Obstet Gynecol. 2018;132(4):956–9. Nguyen DB, How J, Ziegler C, Madar J. Acute respiratory distress syndrome after uterine artery embolization. Obstet Gynecol. 2018;132(4):956–9.
3.
Zurück zum Zitat Tawil I, Carlson AP, Taylor CL. Acute respiratory distress syndrome after Onyx embolization of arteriovenous malformation. Crit Care Res Pract 2011. 2011;(ID: 918185): 5 pages. Tawil I, Carlson AP, Taylor CL. Acute respiratory distress syndrome after Onyx embolization of arteriovenous malformation. Crit Care Res Pract 2011. 2011;(ID: 918185): 5 pages.
4.
Zurück zum Zitat Wu G-C, Perng W-C, Chen C-W, Chian C-F, Peng C-K, Su W-L. Acute respiratory distress syndrome after transcatheter arterial chemoembolization of hepatocellular carcinomas. Am J Med Sci. 2009;338(5):357–60.CrossRef Wu G-C, Perng W-C, Chen C-W, Chian C-F, Peng C-K, Su W-L. Acute respiratory distress syndrome after transcatheter arterial chemoembolization of hepatocellular carcinomas. Am J Med Sci. 2009;338(5):357–60.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Llewellyn O, Patel NR, Mallon D, Quinn SD, Hamady M. Uterine artery embolisation for women with giant versus non-giant uterine fibroids. A systematic review and meta-analysis. Cardiovasc Interv Radiol. 2019;43(5):684–93.CrossRef Llewellyn O, Patel NR, Mallon D, Quinn SD, Hamady M. Uterine artery embolisation for women with giant versus non-giant uterine fibroids. A systematic review and meta-analysis. Cardiovasc Interv Radiol. 2019;43(5):684–93.CrossRef
Metadaten
Titel
Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) After Uterine Artery Embolization
verfasst von
Maja J. Wojno
Gary Sudwarts
Camillo Q. H. Coccia
Gregory Symons
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
CardioVascular and Interventional Radiology / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0174-1551
Elektronische ISSN: 1432-086X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00270-020-02600-8

Neu im Fachgebiet Radiologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.