Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 2/2011

01.05.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Ästhetische Chirurgie bei altersbedingten Gesichtsveränderungen

verfasst von: Dr. Dr. M. Quarta

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Altersbedingte Veränderungen des Gesichts stellen hohe Anforderungen an die diagnostischen sowie therapeutischen Kenntnisse und Fähigkeiten des Arztes. Das Behandlungsspektrum reicht von minimal-invasiven (aber gleichwohl nicht komplikationsfreien) augmentativen, ablativen oder paralysierenden Maßnahmen an der Haut über die periorbitale Chirurgie und die Liposuktion bis hin zu den großen Straffungsoperationen an Stirn, Wangen und Hals. Die vorliegende Arbeit gibt einen nach Gesichtsregionen gegliederten Überblick über Verfahren, die sich im Kompetenzbereich der MKG-Chirurgie bewährt haben. Auf die Voraussetzungen zur Integration der ästhetischen Gesichtschirurgie in das Behandlungsspektrum der eigenen Praxis oder Klinik wird ebenso eingegangen wie auf mögliche Komplikationen und Misserfolge der Verfahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beyer-Machule CK (1982) Plastische Chirurgie der Lider. Bücherei des Augenarztes. Enke, Stuttgart, S 86–87 Beyer-Machule CK (1982) Plastische Chirurgie der Lider. Bücherei des Augenarztes. Enke, Stuttgart, S 86–87
2.
Zurück zum Zitat Bull HG (Hrsg) (1999) Aesthetic facial surgery. Einhorn, Reinbek Bull HG (Hrsg) (1999) Aesthetic facial surgery. Einhorn, Reinbek
3.
Zurück zum Zitat Feldman JJ (1992) Corset platysmaplasty. Clin Plast Surg 19:369–382PubMed Feldman JJ (1992) Corset platysmaplasty. Clin Plast Surg 19:369–382PubMed
4.
Zurück zum Zitat Funk W (2010) Modifiziertes Verfahren der chirurgischen Gesichtsverjüngung: Das dreidimensionale SMAS-Bounding-Konzept. Habilitationsschrift (eingereicht), Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald Funk W (2010) Modifiziertes Verfahren der chirurgischen Gesichtsverjüngung: Das dreidimensionale SMAS-Bounding-Konzept. Habilitationsschrift (eingereicht), Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
5.
Zurück zum Zitat Hamra ST (1995) Arcus marginalis release and orbital fat preservation in midface rejuvenation. Plast Rec Surg 96:354–359CrossRef Hamra ST (1995) Arcus marginalis release and orbital fat preservation in midface rejuvenation. Plast Rec Surg 96:354–359CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hoefflin S (1998) The extended supraplatysmal plane (ESP) facelift. In: Mang W, Kokoschka EM (Hrsg) Ästhetische Chirurgie. Einhorn, Reinbek, S 269–284 Hoefflin S (1998) The extended supraplatysmal plane (ESP) facelift. In: Mang W, Kokoschka EM (Hrsg) Ästhetische Chirurgie. Einhorn, Reinbek, S 269–284
7.
Zurück zum Zitat Hönig JF (2000) Ästhetische Chirurgie. Steinkopff, Darmstadt Hönig JF (2000) Ästhetische Chirurgie. Steinkopff, Darmstadt
8.
Zurück zum Zitat Hübner H (2010) Periorbitales Involutionssyndrom. J Ästhet Chir 3:97–102CrossRef Hübner H (2010) Periorbitales Involutionssyndrom. J Ästhet Chir 3:97–102CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Klein J (1987) The tumescent technique for liposuction surgery. Am J Cosmetic Surg 4:263–276 Klein J (1987) The tumescent technique for liposuction surgery. Am J Cosmetic Surg 4:263–276
10.
Zurück zum Zitat Le Louarn C, Buis J, Buthiau D (2006) Treatment of depressor anguli oris weakening with the face recurve concept. Aesthet Surg J 26:603–611CrossRef Le Louarn C, Buis J, Buthiau D (2006) Treatment of depressor anguli oris weakening with the face recurve concept. Aesthet Surg J 26:603–611CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mang WL (2002) Manual of aesthetic surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York Mang WL (2002) Manual of aesthetic surgery. Springer, Berlin Heidelberg New York
12.
Zurück zum Zitat McCollough EG, Langsdon PR (1988) Dermabrasion and chemical peel. Thieme, Stuttgart McCollough EG, Langsdon PR (1988) Dermabrasion and chemical peel. Thieme, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Mitz V, Peyronie M (1976) The superficial musculoaponeurotic system (SMAS) in the parotid and cheek area. Plast Rec Surg 71:80–88CrossRef Mitz V, Peyronie M (1976) The superficial musculoaponeurotic system (SMAS) in the parotid and cheek area. Plast Rec Surg 71:80–88CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Muggenthaler F (2008) Das umfassende Gesichtslifting. MKG Chir 1:176–180CrossRef Muggenthaler F (2008) Das umfassende Gesichtslifting. MKG Chir 1:176–180CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Podmelle F, Kaduk W, Metelmann HR (2009) Individualästhetik in der Gesichtschirurgie. Differenzierte Operationsverfahren zur Verjüngung der Stirn-, Augenbrauen- und Oberlidregion. Face 4:6–12 Podmelle F, Kaduk W, Metelmann HR (2009) Individualästhetik in der Gesichtschirurgie. Differenzierte Operationsverfahren zur Verjüngung der Stirn-, Augenbrauen- und Oberlidregion. Face 4:6–12
16.
Zurück zum Zitat Quarta M (2008) Integration ästhetischer Eingriffe in die ambulante MKG-Praxis. MKG Chir 1:207–213CrossRef Quarta M (2008) Integration ästhetischer Eingriffe in die ambulante MKG-Praxis. MKG Chir 1:207–213CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Quarta M (2009) Paralysierende Gesichtsfaltenbehandlung mit Botulinumtoxin. MKG Chir 2:169–174CrossRef Quarta M (2009) Paralysierende Gesichtsfaltenbehandlung mit Botulinumtoxin. MKG Chir 2:169–174CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sattler G (2010) Bildatlas der ästhetischen Botulinumtoxintherapie. KVM, Marburg Sattler G (2010) Bildatlas der ästhetischen Botulinumtoxintherapie. KVM, Marburg
19.
Zurück zum Zitat Sattler G, Sommer B (2010) Bildatlas der ästhetischen Augmentationsverfahren mit Fillern. KVM, Marburg Sattler G, Sommer B (2010) Bildatlas der ästhetischen Augmentationsverfahren mit Fillern. KVM, Marburg
21.
Zurück zum Zitat Vujancevic S, Meyer-Rüsenberg B, Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW (2010) Komplikationen intradermaler Injektionen in der Ophthalmologie. J Ästhet Chir 3:46–51CrossRef Vujancevic S, Meyer-Rüsenberg B, Emmerich KH, Meyer-Rüsenberg HW (2010) Komplikationen intradermaler Injektionen in der Ophthalmologie. J Ästhet Chir 3:46–51CrossRef
22.
Metadaten
Titel
Ästhetische Chirurgie bei altersbedingten Gesichtsveränderungen
verfasst von
Dr. Dr. M. Quarta
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-010-0207-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Die MKG-Chirurgie 2/2011 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Praxisbegehungen

Leitthema

Zahntrauma

Einführung zum Thema

Dentoalveoläres Trauma

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.