Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2022

Open Access 17.06.2021 | Affektive Störungen | Kurzbeiträge

Negative Effekte der COVID-19-Maßnahmen auf die Versorgung depressiv Erkrankter

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

verfasst von: Dr. Hanna Reich, Dr. Andreas Czaplicki, Dr. Christian Gravert, Prof. Dr. Ulrich Hegerl

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Akteure in der Politik, im Medizinbetrieb und in vielen anderen Bereichen haben eingreifend und teils rasch und zielgerichtet auf die Bedrohungen durch die COVID-19-Pandemie reagiert. Mit Blick auf die Situation in anderen Ländern wurden die getroffenen Maßnahmen meist als erfolgreich, wenn nicht gar vorbildlich dargestellt und dabei auf die Infektionszahlen und COVID-19-assoziierten Todesfälle verwiesen. Diese Zahlen allein sind jedoch für eine Erfolgsbeurteilung nicht ausreichend, da dadurch die „Nebenwirkungen“ der getroffenen Maßnahmen vernachlässigt werden. Entscheidend ist die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Ausmaß an Leid und Tod, das durch die getroffenen Maßnahmen einerseits verhindert und andererseits verursacht wird. Berichte über gravierende negative gesundheitliche Folgen dieser Maßnahmen häufen sich. In Deutschland wie auch in anderen Ländern wurde nach Ausbruch der Corona-Pandemie über eine verzögerte medizinische Kontaktaufnahme von Patient:innen nach Herzinfarkt oder Schlaganfall verbunden mit deutlich erhöhtem intrahospitalem Sterberisiko berichtet [2, 8, 9]. Auch die Versorgung von Patient:innen mit Suchterkrankungen war bedingt durch monatelange Schließungen ambulanter Drogenhilfeeinrichtungen erschwert [4].
Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zu der dringend benötigten Diskussion der Kosten-Nutzen-Abschätzung bzgl. der Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens geleistet werden, indem aus Betroffenensicht deren Einfluss auf die medizinische und psychotherapeutische Versorgung depressiv Erkrankter dargestellt wird.
In einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der deutschen Wohnbevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren wurden 5178 Personen (n = 2660 weiblich) im Zeitraum vom 26.06.2020 bis 08.07.2020 durch das zertifizierte Befragungsunternehmen (ISO 26362) Respondi AG online befragt (Teilnahmequote: 31,3 %). Die Stichprobe stellt eine mehrfach geschichtete Quotenauswahl anhand der verschränkten Merkmale Geschlecht, Alter, Bundesland/Bundesländergruppe entsprechend der aktuellen Bevölkerungsfortschreibungen des Statistischen Bundesamts dar. Alle Teilnehmenden waren im Access Panel registriert und haben ihre schriftliche Einwilligungserklärung zur Teilnahme gegeben. Eine Aufwandsentschädigung erfolgte in Form von Punkten (Gegenwert: 1 €), die für Internetkäufe eingesetzt werden können. Einschränkungen in der allgemeinen medizinischen Versorgung wurden für den Befragungszeitraum („aktuell“) und retrospektiv für die erste Lockdownphase („4 Wochen des Lockdowns“) folgendermaßen erfragt: „Durch die Maßnahmen gegen Corona sind bei mir oder einem nahen Angehörigen wichtige Arzttermine ausgefallen/wichtige medizinische Behandlungen nicht durchgeführt worden/die Behandlungsmöglichkeiten beeinträchtigt gewesen“ (Likert-Skala 1–4). Teilnehmende mit diagnostizierter Depression (n = 1,094 „Ja, bei mir ist bereits einmal die Diagnose Depression gestellt worden“; davon n = 197 „Ich befinde mich aktuell in einer depressiven Phase“) wurden zu spezifischen Auswirkungen auf die Versorgung ihrer Depressionserkrankung befragt (ja/nein), die Datenauswertung erfolgte mit Stata SE15.1 (α = 0,05).
Mehr als ein Drittel der befragten Allgemeinbevölkerung gab an, während des ersten Lockdowns Einschränkungen der medizinischen Versorgung bei sich selbst oder einem nahen Angehörigen erlebt zu haben; auch zum Befragungszeitpunkt im Sommer berichtete dies immer noch fast ein Viertel aller Befragten (Tab. 1). Unter den Teilnehmenden mit einer aktuellen depressiven Krankheitsphase lagen die berichteten Einschränkungen mit 56 % (Lockdown) bzw. 42 % (Juni/Juli) nochmals höher. Hierbei gaben außerdem 13 % der Betroffenen an, selbst ambulante Termine abgesagt zu haben, weil ihnen die Situation zu unsicher gewesen sei. Jeder fünfte männliche Teilnehmer mit diagnostizierter Depression berichtete von Terminausfällen beim Facharzt, das Risiko für Ausfälle war damit fast doppelt so hoch wie bei Frauen (Tab. 2). In Bezug auf psychotherapeutische Behandlungen war das Risiko von Terminausfällen für die Geschlechter vergleichbar, jedoch berichteten jüngere Erwachsene mit einer 1,6-fach erhöhten Wahrscheinlichkeit von Ausfällen psychotherapeutischer Termine im Vergleich zu Erwachsenen mittleren Alters. Dass über 60-Jährigen seltener über Ausfälle von Psychotherapiesitzungen oder Selbsthilfegruppen berichten, mag Ausdruck dessen sein, dass derartige Versorgungsangebote älteren Menschen nur selten gemacht werden.
Tab. 1
Einschränkungen in der allgemeinen medizinischen Versorgung während der COVID-19-Pandemie („bei mir oder einem nahen Angehörigen“, Selbstbericht)
  
Während des 1. Lockdowns
Aktuell (Juni/Juli 2020)
Signifikanz Zeiteffekt
  
n
%w
[95 %-CI]
n
%w
[95 %-CI]
Lebenszeitdiagnose Depression
Aktuelle depressive Episode (n = 197)
110
56,3
49,2
63,0
83
42,4
35,7
49,5
p < 0,001
In Remission (n = 897)
352
39,4
36,2
42,6
221
24,7
22,0
27,7
p < 0,001
Allgemeinbevölkerung (n = 4084)
1413
34,8
33,3
36,3
889
22,0
20,7
23,3
p < 0,001
Signifikanz Gruppeneffekt
p < 0,001
p = 0,004
Nach Alter, Geschlecht und Bundesland gewichtete Prozentangaben (%w [95%iges Konfidenzintervall])
Die Antwort „trifft zu“ oder „trifft sehr zu“ auf mindestens eins der drei Items („Durch die Maßnahmen gegen Corona sind bei mir oder einem nahen Angehörigen wichtige Arzttermine ausgefallen/wichtige medizinische Behandlungen nicht durchgeführt worden/die Behandlungsmöglichkeiten beeinträchtigt gewesen“) wurde als Einschränkung gewertet
Test der Gruppeneffekte mit univariaten ANOVAs, Test der Zeiteffekte mittels gepaarter t‑Tests
Signifikante Unterschiede sind fett hervorgehoben
Tab. 2
Terminausfälle in der Versorgung depressiver Erkrankungen (Selbstbericht, n = 1094 Personen mit diagnostizierten depressiven Erkrankungen) während der COVID-19-Pandemie nach Versorgungsform, Geschlecht und Alter
Ausfall von Terminen
  
n/Gesamt
%w
[95 %-CI]
OR
[95 %-CI]
p
Hausarzt
112/1094
10,3
8,6
12,2
Geschlecht
W (= Ref.)
59/639
9,2
7,2
11,7
1,00
M
53/455
11,7
9,0
15,0
1,30
0,88
1,93
0,193
Alter
18–29 J
10/135
7,7
4,1
13,8
0,72
0,36
1,43
0,344
30–59 J. (= Ref.)
76/723
10,5
8,5
13,0
1,00
60–69 J
26/236
11,0
7,6
15,7
1,07
0,66
1,71
0,790
Facharzt
171/1094
15,8
13,8
18,2
Geschlecht
W (= Ref.)
78/639
12,2
9,9
15,0
1,00
M
93/455
20,7
17,2
24,7
1,89
1,36
2,64
<0,001
Alter
18–29 J
24/135
18,6
12,7
26,3
1,28
0,78
2,08
0,324
30–59 J. (= Ref.)
113/723
15,7
13,2
18,6
1,00
60–69 J
34/236
14,4
10,5
19,6
0,94
0,62
1,43
0,764
Psychotherapeut
134/1094
12,4
10,5
14,5
Geschlecht
W (= Ref.)
74/639
11,6
9,3
14,3
1,00
M
60/455
13,3
10,5
16,8
1,17
0,81
1,70
0,396
Alter
18–29 J
26/135
19,4
13,5
27,1
1,65
1,02
2,68
0,042
30–59 J. (= Ref.)
93/723
12,8
10,6
15,5
1,00
60–69 J
15/236
6,4
3,8
10,3
0,46
0,26
0,82
0,008
Geplanter stationärer Aufenthalt
35/1094
3,2
2,3
4,5
Geschlecht
W (= Ref.)
19/639
3,0
1,9
4,7
1,00
M
16/455
3,5
2,2
5,7
1,15
0,59
2,27
0,680
Alter
18–29 J
5/135
3,7
1,5
8,8
0,97
0,37
2,55
0,947
30–59 J. (= Ref.)
28/723
3,9
2,7
5,6
1,00
60–69 J
2/236
0,9
0,2
3,4
0,21
0,05
0,91
0,037
Selbsthilfegruppe
67/1094
6,2
4,9
7,8
Geschlecht
W (= Ref.)
41/639
6,4
4,7
8,6
1,00
M
26/455
5,9
4,0
8,5
0,88
0,53
1,47
0,634
Alter
18–29 J
6/135
4,4
2,0
9,6
0,58
0,24
1,38
0,214
30–59 J. (= Ref.)
53/723
7,4
5,7
9,5
1,00
60–69 J
8/236
3,4
1,7
6,6
0,43
0,20
0,92
0,030
Nach Alter, Geschlecht und Bundesland gewichtete Prozentangaben (%w [95%iges Konfidenzintervall]) und Odds Ratios (OR) aus multiplen logistischen Regressionen (für Geschlecht und Alter adjustiert)
Von n = 1094 Personen mit diagnostizierten depressiven Erkrankungen waren n = 197 aktuell depressiv, n=897 remittiert depressiv
Signifikante Unterschiede sind fett hervorgehoben
Die Referenzkategorien sind mit (= Ref.) gekennzeichnet
Hochgerechnet betrafen die hier erfragten Einschränkungen in der medizinischen Versorgung im ersten Jahr der Pandemie ca. 2 bis 3 Mio. Menschen mit affektiven Erkrankungen [3]. Diesen unter einer schweren, oft auch lebensbedrohlichen Erkrankung leidenden Menschen wurde eine schlechtere Versorgung ihrer Erkrankung zugemutet, um das Infektionsgeschehen zu verlangsamen oder Versorgungskapazitäten für COVID-19-Infizierte zu schaffen. Ähnliche Befunde zu einem Rückgang der Versorgung psychischer Erkrankungen liegen auch aus Großbritannien vor [5]. Männliche Befragungsteilnehmer und jüngere Erwachsene berichteten in der vorliegenden Befragung von stärkeren Einschränkungen als die jeweiligen Referenzgruppen (Tab. 2). Gleichzeitig zeigte eine longitudinale Studie, dass das Stresserleben bei jungen Erwachsenen sowie depressive und Angstsymptome bei jungen Frauen im Besonderen im Zuge der Pandemie zunahmen [7]. Junge Erwachsene waren damit sowohl mit erhöhten Belastungen ihrer psychischen Gesundheit als auch mit stärkeren Einschränkungen in der psychotherapeutischen Versorgung während der COVID-19-Pandemie konfrontiert. Eine mangelhafte Versorgung depressiver Erkrankungen junger Erwachsener kann mit hohen, langfristigen Kosten für Individuum und Gesellschaft einhergehen [1]. Die Sicherstellung zeitnaher, leitliniengerechter Behandlungen depressiver Erkrankungen sollte daher auch in Anbetracht ihres gesamtgesellschaftlichen Nutzens in den aktuellen politischen Entscheidungen stärker Eingang finden.
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um Analysen von Daten einer sozialwissenschaftlichen Befragung. Eine methodische Einschränkung betrifft Fragen, die sich auf den ersten Lockdown beziehen, da diese retrospektiv im Juni/Juli gestellt wurden. Zudem erfolgte bei der Erfragung allgemeiner Einschränkungen (Tab. 1) keine Differenzierung zwischen Erkrankten selbst und Angehörigen; eine getrennte Auswertung ist an dieser Stelle somit nicht möglich.
Eine nicht nur auf das Infektionsgeschehen verengte Sicht macht deutlich, dass die Implementierung besonders strenger Maßnahmen in der COVID-19-Pandemie nicht „Auf Nummer sicher gehen“ bedeutet und dass es auch nicht um Gesundheit vs. Ökonomie geht, sondern um die richtige Balance zwischen Nutzen und Risiken der Maßnahmen. Eine Gesamtbilanzierung sollte weitere Aspekte beinhalten, die hier nicht betrachtet wurden. Diese umfassen neben ökonomischen und freiheitsrechtlichen Aspekten auch die Frage, ob sich die in einigen Bevölkerungsgruppen beobachteten Zunahmen von depressiven und Angstsymptomen [7] sowie des Alkoholkonsums [6] langfristig in einer Veränderung von Prävalenzraten psychischer Erkrankungen abbilden. Telemedizinische und digitale Behandlungsangebote haben während der Pandemie noch einmal an Bedeutung gewonnen. Einstellungen zu und Nutzung von diesen Angeboten sollten in zukünftigen Studien untersucht werden.

Fazit für die Praxis

  • Die Maßnahmen zur Verlangsamung des COVID-19-Infektionsgeschehens gingen für depressiv erkrankte Menschen mit einem Verlust an Versorgungsqualität (ausgefallene ambulante Behandlungstermine, abgesagte stationäre Behandlungen) einher.
  • Bei jungen und bei männlichen Erwachsenen war die Rate ausgefallener ambulanter Termine besonders hoch.
  • Auch während der COVID-19-Pandemie bleibt das Recht von Patient:innen auf eine leitlinienkonforme Behandlung ihrer depressiven Erkrankung unverändert bestehen.

Interessenkonflikt

H. Reich de Paredes, A. Czaplicki, C. Gravert und U. Hegerl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRef Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Krings A, Steffen G, Germershausen C, Zimmermann R (2020) Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Präventionsangebote zu durch Blut und sexuell übertragenen Infektionen bei Drogengebrauchenden. Epidemiol Bull 42:3–9. https://doi.org/10.25646/7155CrossRef Krings A, Steffen G, Germershausen C, Zimmermann R (2020) Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Präventionsangebote zu durch Blut und sexuell übertragenen Infektionen bei Drogengebrauchenden. Epidemiol Bull 42:3–9. https://​doi.​org/​10.​25646/​7155CrossRef
Metadaten
Titel
Negative Effekte der COVID-19-Maßnahmen auf die Versorgung depressiv Erkrankter
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung
verfasst von
Dr. Hanna Reich
Dr. Andreas Czaplicki
Dr. Christian Gravert
Prof. Dr. Ulrich Hegerl
Publikationsdatum
17.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01148-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Der Nervenarzt 3/2022 Zur Ausgabe

Übersichten

Chemsex

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH