Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ainsworth M, Bell S, Stayton D (1974) Infant-mother attachment and social development: Socialization as a product of reciprocal responsiveness to signals. In: Richards M (Hrsg) The Integration of a Child Into a Social World. Cambridge University Press, Cambridge, S 99–135 Ainsworth M, Bell S, Stayton D (1974) Infant-mother attachment and social development: Socialization as a product of reciprocal responsiveness to signals. In: Richards M (Hrsg) The Integration of a Child Into a Social World. Cambridge University Press, Cambridge, S 99–135
2.
Zurück zum Zitat Etherton H, Blunden S, Hauck Y (2016) Discussion of Extinction-Based Behavioral Sleep Interventions for Young Children and Reasons Why Parents May Find Them Difficult. JCSM : Official Publication of the American Academy of Sleep Medicine 12:1535–1543CrossRef Etherton H, Blunden S, Hauck Y (2016) Discussion of Extinction-Based Behavioral Sleep Interventions for Young Children and Reasons Why Parents May Find Them Difficult. JCSM : Official Publication of the American Academy of Sleep Medicine 12:1535–1543CrossRef
3.
Zurück zum Zitat James-Roberts I, Alvarez M, Csipke E, Abramsky T, Goodwin J, Sorgenfrei E (2006) Infant crying and sleeping in London, Copenhagen and when parents adopt a „proximal“ form of care. Pediatrics 117:1146–1155CrossRef James-Roberts I, Alvarez M, Csipke E, Abramsky T, Goodwin J, Sorgenfrei E (2006) Infant crying and sleeping in London, Copenhagen and when parents adopt a „proximal“ form of care. Pediatrics 117:1146–1155CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kempler L, Sharpe L, Miller CB, Barlett DJ (2016) Do psychosocial sleep interventions improve infant sleep or maternal mood in the postnatal period? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Sleep Med Rev 29:15–22CrossRef Kempler L, Sharpe L, Miller CB, Barlett DJ (2016) Do psychosocial sleep interventions improve infant sleep or maternal mood in the postnatal period? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Sleep Med Rev 29:15–22CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mesman J, Minter T, Angnged A, Cissé Ibrahima AH, Salali Gul D, Migliano Andrea B (2017) Universality without uniformity: A culturally inclusive approach to sensitive responsiveness in infant caregiving. Child Dev 89:837–850CrossRef Mesman J, Minter T, Angnged A, Cissé Ibrahima AH, Salali Gul D, Migliano Andrea B (2017) Universality without uniformity: A culturally inclusive approach to sensitive responsiveness in infant caregiving. Child Dev 89:837–850CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Middlemiss W, Stevens H, Ridgway L, McDonald S, Koussa M (2017) Response-based sleep intervention: Helping infants sleep without making them cry. Early Hum Dev 108:49–57CrossRef Middlemiss W, Stevens H, Ridgway L, McDonald S, Koussa M (2017) Response-based sleep intervention: Helping infants sleep without making them cry. Early Hum Dev 108:49–57CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Price AMH, Wake M, Ukoumunne OC, Hiscock H (2012) Five-year follow-up of harms and benefits of behavioral infant sleep intervention: randomized trial. Pediatrics 130:643–651CrossRef Price AMH, Wake M, Ukoumunne OC, Hiscock H (2012) Five-year follow-up of harms and benefits of behavioral infant sleep intervention: randomized trial. Pediatrics 130:643–651CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schlarb A, Achterberg K, Brocki S, Ziemann A, Wiater A, Lollies F (2017) Schlafbezogenes Erziehungsverhalten und kindlicher Schlaf. Ein Überblick. Monatsschr Kinderheilkunde 165(3):239CrossRef Schlarb A, Achterberg K, Brocki S, Ziemann A, Wiater A, Lollies F (2017) Schlafbezogenes Erziehungsverhalten und kindlicher Schlaf. Ein Überblick. Monatsschr Kinderheilkunde 165(3):239CrossRef
Metadaten
Titel
Exzessives Säuglingsschreien, persistierende Unruhe und Bindungsentwicklung: Plädoyer für einen erweiterten Blick
verfasst von
Dr. C. Bindt
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Agitiertheit
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0572-5

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.