Skip to main content

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Endometriose-Befund im Ultraschall

04.03.2024 | Endometriose | Leitthema

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

verfasst von:
Dr. Rasmus Schmädecker, Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich

23.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Endometriose und Infertilität

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Endometriose ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Entzündliche Reaktionen in einem veränderten peritonealen Milieu und Endometriomata/Endometriosezysten schädigen …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jon Aizpurua, Ricardo E. Felberbaum, Klaus Diedrich
Junge Frau liegt mit Wärmflasche im Bett

Open Access 23.02.2024 | Zyklus und Ovulationsstörungen | Übersichten

Diagnostik und Therapie von prämenstruellen Syndromen

Insbesondere im Bereich affektiver Störungen stellen prämenstruelle Syndrome relevante Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten dar, die Behandelnde vor besondere klinische Herausforderungen stellen. Diese Arbeit soll daher eine klinische Orientierung im Umgang mit diesem Störungsbild geben.

verfasst von:
Dr. med. Jana Haußmann, M. Goeckenjan, R. Haußmann, P. Wimberger

23.02.2024 | Multiple Sklerose | Leitthema

Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen mit Multipler Sklerose

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) bei Frauen im reproduktiven Alter ist mit vielen Unsicherheiten in Bezug auf Kinderwunsch und Stillzeit verbunden. Schwangerschaften von MS-Patientinnen sind per se keine Risikoschwangerschaften. Die …

verfasst von:
Laura Witt, Sandra Thiel, Prof. Dr. Kerstin Hellwig

20.02.2024 | Enterostoma | Leitthema

Chirurgische Maßnahmen bei intestinaler Obstruktion in der palliativen Therapiesituation

In der palliativen Therapiesituation ist die intestinale Obstruktion der häufigste Anlass zur chirurgischen Vorstellung [ 3 ]. Durch das Tumorleiden kommt es zu einem gastrointestinalen Verschluss, welcher als „maligne (gastro)intestinale …

verfasst von:
Dr. med. Johanna C. Wagner, Prof. Dr. med. Armin Wiegering

20.02.2024 | Adrenogenitales Syndrom | FB_Übersicht

Testikuläre adrenale Resttumoren beim adrenogenitalen Syndrom

Testicular adrenal rest tumors and adrenogenital syndrome (AGS) - Do not mix up with malignant testicular tumors! Testicular adrenal residual tumors (TARTs) frequently occur in men with adrenogenital syndrome. Without knowledge of AGS, diagnosis …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn, Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe
Schwangere Frau sitz auf einem gynäkologischen Stuhl

20.02.2024 | Geburtseinleitung | Leitthema

Ambulante Geburtseinleitung – Wann und wie?

Wann und wie?

Die Geburtseinleitung hat in den letzten Jahrzehnten signifikante Entwicklungen erfahren. Ambulant ist sie in ausgewählten Fällen möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und individuelle Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Diese Übersicht fasst Indikationen und Methoden zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Sven Kehl, Simon Bader, Daniel Anetsberger, Michael Schneider
Jugendliche männliche Person steht vor dem Spiegel und begutachtet seine Pickel im Gesicht

19.02.2024 | Adrenogenitales Syndrom | FB_Übersicht

Das adrenogenitale Syndrom: Nicht nur im Kindesalter daran denken!

Beim adrenogenitalen Syndrom produziert der Körper dauerhaft zu viele männliche Sexualhormone. Seltene, angeborene Stoffwechselerkrankungen werden zwar meist im Säuglingsalter entdeckt und können frühzeitig behandelt werden, manchmal treten sie aber auch erst im Jugend- und Erwachsenenalter in Erscheinung.

verfasst von:
Dr. med. Christine Cousin, Dr. med. Anastasia Athanasoulia-Kaspar, Prof. Dr. med. Günter Karl Stalla
Beckenendlagegeburt an einer Trainingspuppe

16.02.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Leitthema

Vaginale Beckenendlagen-Geburt vs. primäre Sectio

Die vaginale Geburt aus Beckenendlage (BEL) liegt im kurzfristigen neonatalen Outcome etwas schlechter als die Sectio, ist langfristig aber vergleichbar. Dieser Beitrag hilft, die individuelle Abwägung zwischen den Geburtsmodi bei fetaler BEL zu erleichtern, den Patientinnen eine umfassende Beratung zu ermöglichen und die vaginale Geburt aus BEL optimal zu betreuen.

verfasst von:
Dr. Sibylle Leichtl, Dr. Katharina Rathberger, Prof. Dr. Angela Köninger, PD Dr. Edith Reuschel
Schwangere mit Kanüle an der linken Hand

14.02.2024 | Frühgeburten | Fortbildung

Prävention der Frühgeburt

Primäre, sekundäre und tertiäre Maßnahmen

Obwohl die Frühgeburtenrate in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, bleibt die Effektivität der verfügbaren Optionen dennoch unbefriedigend. Welche Maßnahmen stehen in den verschiedenen Präventionsstufen zur Verfügung und wie sieht die Studienlage dazu aus?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Stubert
Eltern und Frühgeborenes im Brutkasten

14.02.2024 | Neonatologie | Fortbildung

Fortschritte in der Neonatologie

Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neu sind zum Beispiel Techniken zur Hypothermieapplikation bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie, aber auch bekannte Aspekte wie Frühbonding wurden verbessert.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jens C. Möller

14.02.2024 | Uterus myomatosus | Fortbildung

Operative Behandlungsoptionen bei Myomen

Hysteroskopische Resektion, laparoskopische Myomenukleation und Hysterektomie

Bei symptomatischen Myomen kann die Indikation zur Therapie gestellt werden. Diese umfasst operative, medikamentöse und radiologisch-interventionelle Möglichkeiten. Maßgeblich für die Entscheidung sind neben klinischer Symptomatik der Leidensdruck …

verfasst von:
Dr. med. Damaris Willer, Prof. Dr. med. Liselotte Mettler, Dr. med. Johannes Ackermann, Prof. Dr. med. Nicolai Maass, Prof. Dr. med. Ibrahim Alkatout
Junge Frau hält weiße Tablette und Wasserglas

14.02.2024 | Uterus myomatosus | Fortbildung

Neuer GnRH-Antagonist erweitert die medikamentösen Optionen bei Myomen

Neuer GnRH-Antagonist erweitert die Behandlungsoptionen

Ein neuer Arzneistoff schließt eine Lücke in der pharmakologischen Behandlung von Myomen und myombedingten Beschwerden. Er erlaubt eine wesentlich individualisiertere Behandlung, als dies mit den derzeit vorhandenen Präparaten möglich ist. Für wen eignet sich diese Option und was sollten Sie beachten?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk

09.02.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | FB_10-Minuten Sprechstunde

Gleitmittel bei Kinderwunsch schädlich?

Ein 35-jähriger Mann mit Kinderwunsch berichtet bei der andrologischen Abklärung, dass seine Frau und er beim Geschlechtsverkehr ein Gleitgel verwenden. Er fragt, ob das schädlich für die Spermien mit negativen Auswirkungen auf die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn

08.02.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Fokus

Krebs und die finanziellen Auswirkungen für Betroffene

Konzeptualisierung und erste Ergebnisse einer Validierungsstudie

Eine Krebserkrankung kann vielschichtige finanzielle Folgen für Betroffene haben. In einer Validierungsstudie zur Erfassung von finanziellen Auswirkungen einer Tumorerkrankung (FIAT) in Deutschland wird gegenwärtig ein „patient-reported outcome …

verfasst von:
Andrea Züger, Luise Richter, Sophie Pauge, Katja Mehlis, Eva Winkler
Ärztin befragt Patienten

07.02.2024 | Supportivtherapie | Leitthema

Supportivtherapie: Ein minimales Fragenset für das Bedarfsscreening

S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen für ein systematisches Screening

Verschiedene Leitlinien definieren, welche patient-reported-outcomes erhoben werden sollten, um supportive Interventionen für Krebskranke zielgerichtet planen zu können. In dieser Übersichtsarbeit wird ein Minimalset an Merkmalen aus den S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen zusammengestellt.

verfasst von:
Prof. i. R. Dr. Birgitt van Oorschot
Apparatur zur Brust-Biopsie

07.02.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Das Potenzial der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate beim metastasierten Mammakarzinom

Eine vielversprechende Behandlungsstrategie

Der Anti-HER2-Antikörper Trastuzumab war der erste monoklonale Antikörper, der zur Behandlung von Brustkrebs zugelassen wurde. Daher war es nicht überraschend, dass das erste Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) in der gynäkologischen Onkologie sich ebenfalls gegen HER2 richtete. Weitere Zielstrukturen erwiesen sich als wirkungsvoll und vielversprechend.

verfasst von:
Maria Schröder, Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Frederik Marmé

02.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Adamietz, Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. med. Alexander Boosz

01.02.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Einführung zum Thema

Der weibliche Zyklus

verfasst von:
Prof. Dr. Barbara Sonntag, Katrin Schaudig, Anneliese Schwenkhagen

01.02.2024 | ICSI | Einführung zum Thema

Gynäkologische Endokrinologie in Zeiten begrenzter Ressourcen: weniger × häufiger = mehr

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Gnoth, Prof. Dr. med. Michael Ludwig