Skip to main content

Akute Tonsillitis

CME-Fortbildungsartikel

CME: Von A wie Adenoiden bis O wie Otitis externa

Akute Otitis media Übersichtsartikel

Ohren- und Halsschmerzen, Schnarchen oder schlechtes Hören: Der Kinderarzt kann viele Krankheitsbilder im HNO-Bereich gut therapieren. Bei einigen ist jedoch die Mitbehandlung durch einen Facharzt ratsam. Diese Übersicht über die wichtigsten HNO-pädiatrischen Krankheitsbilder gibt konkrete Hilfestellungen für die Praxis.

CME: Die Tonsillitis im Kindes- und Erwachsenenalter

Pharyngitis Redaktionstipp

Akute entzündliche Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen beim Haus- oder HNO-Arzt. Es bedarf einer gezielten ärztlichen Analyse, um die passende Therapie einzuleiten. Der CME-Artikel zeigt den aktuellen Stand, welche Untersuchungen und Medikamente bei einer Tonsillitis sinnvoll sind und wann eventuell sogar an eine Operation gedacht werden kann.

CME: Sinn und Unsinn des Tonsillenabstrichs

Akute Tonsillitis Übersichtsartikel

Halsschmerzen im Rahmen einer Pharyngitis bzw. akuten Tonsillitis gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Praxis. Meistens sind hierfür virale Infektionen verantwortlich. Bakterielle Tonsillitiden und deren Komplikationen sollten hiervon abgegrenzt und fachgerecht behandelt werden.

Wieviel Tonsillektomie darf es noch sein?

Akute Tonsillitis Leitlinie kompakt

Die Tonsillitis gehört zweifelsohne zu jenen Erkrankungen, mit denen der HNO-Arzt besonders häufig konfrontiert ist. Die Therapie wird jedoch sehr unterschiedlich gehandhabt und insbesondere hinsichtlich des operativen Vorgehens herrscht …

Odynophagie als erstes Symptom bei Affenpocken-Infektion

Open Access Mpox-Viren Kasuistik

Ein 50-Jähriger kommt mit einer Odynophagie und einer bestätigten Affenpocken-Infektion in die Notaufnahme. Die rechte Tonsille ist zudem mit Fibrinbelegen überzogen und musste chirurgisch entfernt werden. Das histologische Bild des entnommenen Gewebes überrascht.

Welche Rolle spielte Tonsillitis bei Leukopenie mit Agranulozytose?

Eine 23-Jährige wird wg. einer bakteriellen Tonsillitis mit Ampicillin/Sulbactam und Metamizol anbehandelt. Am darauf folgenden Abend stellt sie sich mit progredienter Odynophagie und Erbrechen vor. Das Labor zeigt eine Leukopenie mit Agranulozytose und ein CRP von 165 mg/l.

Widerlegung des Mythos vom „Abszesswetter“, welches das Auftreten von Peritonsillitiden und Peritonsillarabszessen begünstigt

Open Access Peritonsillarabszess Originalie

Es erfolgte die retrospektive Auswertung von 1450 Patienten, die im Zeitraum von 10 Jahren (2012–2021) in der Klinik und Poliklinik für Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München im Rahmen einer …

Typische Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – eine monozentrische Evaluation über den jahreszeitlichen Verlauf

Open Access Akute Tonsillitis Originalie

Akutvorstellungen in der Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde reichen von Erkrankungen mit geringer Dringlichkeit, wie Cerumen obturans, bis zu akut vital bedrohlichen Diagnosen, wie Luftnot und starken Blutungen. Saisonale und meteorologische Faktoren spielen eine Rolle in der Krankheitsentstehung verschiedener HNO-ärztlicher Notfalldiagnosen.

Hat die Leitlinie die Therapie der Tonsillitis beeinflusst?

Akute Tonsillitis Übersichtsartikel

Nach Veröffentlichung der Leitlinie zur Therapie der Tonsillitis im Herbst 2015 war das Echo in Fachkreisen groß. Es folgten kontroverse bis hitzige Diskussionen. Doch wie hat sie die tägliche Praxis beeinflusst? Lassen sich Änderungen im Therapiemanagement auf die Publikation zurückführen?

Buchkapitel zum Thema

Uncharakteristisches Fieber (UF), afebrile Allgemeinreaktion (AFAR), Luftwegekatarrhe, Tonsillitis

In diesem Kapitel werden jene Fälle behandelt, die diagnostisch und therapeutisch eng zusammengehören und die sich durch ihre überragende Häufigkeit auszeichnen.

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals

Einzelne Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals, die häufig mit Fieber einhergehen, wurden bereits in Kap. 2 vorgestellt.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.