Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2008

01.12.2008 | Klinische Studien kurzgefasst

Akuter Gichtanfall und Glukokortikoide

verfasst von: PD Dr. med. Dr. rer. nat. M.A. Zuber

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In dieser Ausgabe der Rubrik „Klinische Studien kurzgefasst“ werden eine Metaanalyse und 2 randomisierte klinische Studien präsentiert, die sich mit der Behandlung des akuten Gichtanfalls mit Prednisolon beschäftigen. Die Metaanalyse ist ein Cochrane-Review aus dem Jahre 2008, wobei die Recherche zur untersuchten Fragestellung nur 3 klinische Studien von niederer bis mittlerer Qualität ergab. Eine dieser Arbeiten aus dem Jahre 2007, welche vom Standpunkt einer zentralen Notaufnahme heraus untersucht, ob Prednisolon/Paracetamol im Vergleich zu Indometacin/Paracetamol unterschiedliche Behandlungsergebnisse zeigen, wird vorgestellt. Schließlich wird eine im Lancet im Jahre 2008 erschienene Studie, die von den Autoren des Cochrane-Reviews durchgeführt wurde, beschrieben. Sie vergleicht aus einem Primärversorgungsumfeld heraus die Behandlung des durch Kristallnachweis gesicherten akuten Gichtanfalls mit oralem Prednisolon und oralem Naproxen und gelangt zu dem Resultat, dass beide Behandlungsregime gleich wirksam sind. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Groff GD, Franck WA, Raddatz DA (1990) Systemic steroid therapy for acute gout: A clinical trial and review of the literature. Sem. Arthritis Rheumatism 19: 329–336CrossRef Groff GD, Franck WA, Raddatz DA (1990) Systemic steroid therapy for acute gout: A clinical trial and review of the literature. Sem. Arthritis Rheumatism 19: 329–336CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zhang W, Doherty M, Bardin T et al. (2006) EULAR evidence based recommendations for gout. Part II. Management. Report on a task force of the EULAR Standing Commitee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 65: 1312–1324PubMedCrossRef Zhang W, Doherty M, Bardin T et al. (2006) EULAR evidence based recommendations for gout. Part II. Management. Report on a task force of the EULAR Standing Commitee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 65: 1312–1324PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kelsey M, Jordean J, Cameron St et al (2007) British society for rheumatology and british health professionals in rheumatology guideline for the management of gout. Rheumatology 46: 67–73 Kelsey M, Jordean J, Cameron St et al (2007) British society for rheumatology and british health professionals in rheumatology guideline for the management of gout. Rheumatology 46: 67–73
4.
Zurück zum Zitat Schlesinger N (2004) Management of acute and chronic gouty arthritis. present state-of-the-art. Drugs 64: 2300–2416CrossRef Schlesinger N (2004) Management of acute and chronic gouty arthritis. present state-of-the-art. Drugs 64: 2300–2416CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Suturia S, Katbamna R, Underwood M (2006) Effectiveness of interventions for the treatment of acute and prevention of recurrent gout – a systemiatic review. Rheumatology 45: 1422–1431CrossRef Suturia S, Katbamna R, Underwood M (2006) Effectiveness of interventions for the treatment of acute and prevention of recurrent gout – a systemiatic review. Rheumatology 45: 1422–1431CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pillinger MH, Rosenthal P, Abeles AM (2007) Hyperuricemia and gout: new insights into pathogenesis and treatment. Bull NYU Hosp Jt Dis 65: 215–221PubMed Pillinger MH, Rosenthal P, Abeles AM (2007) Hyperuricemia and gout: new insights into pathogenesis and treatment. Bull NYU Hosp Jt Dis 65: 215–221PubMed
7.
Zurück zum Zitat Wallace SL, Robinson H, Masi AT et al (1977) Preliminary criteria for the classification of the acute arthritis of primary gout. Arthritis Rheum 20: 895–900PubMedCrossRef Wallace SL, Robinson H, Masi AT et al (1977) Preliminary criteria for the classification of the acute arthritis of primary gout. Arthritis Rheum 20: 895–900PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rubin BR, Williams CA, Ramey D et al (2004) Efficacy and safety profile of treatment with etorixocib 120 mg once daily compared with indomethacin 50 mg three times daily in acute gout. Arthritis Rheum 50: 598–606PubMedCrossRef Rubin BR, Williams CA, Ramey D et al (2004) Efficacy and safety profile of treatment with etorixocib 120 mg once daily compared with indomethacin 50 mg three times daily in acute gout. Arthritis Rheum 50: 598–606PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lamprecht P, Till A, Kabelitz D (2008) Neue Aspekte zur Pathogenese der Gicht. Z Rheumatol 67: 151–156PubMedCrossRef Lamprecht P, Till A, Kabelitz D (2008) Neue Aspekte zur Pathogenese der Gicht. Z Rheumatol 67: 151–156PubMedCrossRef
10.
Metadaten
Titel
Akuter Gichtanfall und Glukokortikoide
verfasst von
PD Dr. med. Dr. rer. nat. M.A. Zuber
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0370-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2008 Zur Ausgabe

In eigener Sache

EULAR-Recommandations

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.