Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2020

27.03.2020 | Psychoanalyse | Neu gelesen

Alfred Schöpf (1977) „Die psychoanalytische Kritik Freuds am Philosophieren“

verfasst von: Dr. med. Andreas P. Herrmann

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Obwohl Freud der Philosophie eher skeptisch gegenüberstand, hat er sich an verschiedenen Stellen seines Werkes auf Philosophen wie beispielsweise Kant, Schopenhauer oder Nietzsche bezogen. Heute sehen viele Psychoanalytiker diese Bezüge als lediglich historisch an, auch wenn dabei wichtige erkenntnistheoretische und wissenschaftshistorische Fragestellungen berührt wurden, die bis in die Gegenwart hinein diskutiert werden (zum Beispiel Gödde und Zirfas 2016). Um sich der spannungsvollen Beziehung zwischen Psychoanalyse und Philosophie anzunähern, ist die Frage, worin Freuds Kritik am Philosophieren besteht, von besonderem Interesse. Nachdem Freud in verschiedenen Arbeiten nur vereinzelt dazu Stellung genommen hat, ist es das Verdienst Alfred Schöpfs, Freuds grundlegende Kritik am Philosophieren sorgfältig herausgearbeitet und systematisch nachvollzogen zu haben. Diese Argumentation heute wieder zur Kenntnis zu nehmen, zeigt, wie bedeutsam sie war, und welche tiefgreifenden Veränderungen damit verbunden sind. …
Literatur
Zurück zum Zitat Beaufort J, Prechtl P (1998) Rationalität und Prärationalität. Festschrift für Alfred Schöpf. Königshausen und Neumann, Würzburg Beaufort J, Prechtl P (1998) Rationalität und Prärationalität. Festschrift für Alfred Schöpf. Königshausen und Neumann, Würzburg
Zurück zum Zitat Freud S (1913) Das Interesse an der Psychoanalyse. In: GW VIII, S 390–420 Freud S (1913) Das Interesse an der Psychoanalyse. In: GW VIII, S 390–420
Zurück zum Zitat Freud S (1914) Zur Einführung des Narzißmus. In: GW X, S 138–170 Freud S (1914) Zur Einführung des Narzißmus. In: GW X, S 138–170
Zurück zum Zitat Freud S (1915e) Das Unbewusste. In: GW X, S 264–303 Freud S (1915e) Das Unbewusste. In: GW X, S 264–303
Zurück zum Zitat Freud S (1923) Das Ich und das Es. In: GW XIII, S 237–289 Freud S (1923) Das Ich und das Es. In: GW XIII, S 237–289
Zurück zum Zitat Freud S (1925d) Selbstdarstellung. In: GW XIV, S 39–96 Freud S (1925d) Selbstdarstellung. In: GW XIV, S 39–96
Zurück zum Zitat Freud S (1925e) Die Widerstände gehen die Psychoanalyse. In: GW XIV, S 99–110 Freud S (1925e) Die Widerstände gehen die Psychoanalyse. In: GW XIV, S 99–110
Zurück zum Zitat Freud S (1927) Die Zukunft einer Illusion. In: GW XIV, S 325–380 Freud S (1927) Die Zukunft einer Illusion. In: GW XIV, S 325–380
Zurück zum Zitat Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. In: GW XIV, S 421–506 Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. In: GW XIV, S 421–506
Zurück zum Zitat Freud S (1932) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, XXXV. Vorlesung: Über eine Weltanschauung. In: GW XV, S 170–197 Freud S (1932) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, XXXV. Vorlesung: Über eine Weltanschauung. In: GW XV, S 170–197
Zurück zum Zitat Freud S (1938) Abriß der Psychoanalyse. In: GW XVII, S 67–138 Freud S (1938) Abriß der Psychoanalyse. In: GW XVII, S 67–138
Zurück zum Zitat Gödde G, Zirfas J (2016) Therapeutik und Lebenskunst. Eine psychologisch-philosophische Grundlegung. Psychosozial Verlag, GießenCrossRef Gödde G, Zirfas J (2016) Therapeutik und Lebenskunst. Eine psychologisch-philosophische Grundlegung. Psychosozial Verlag, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat Schöpf A (1998) Sigmund Freud und die Philosophie der Gegenwart. Königshausen und Neumann, Würzburg Schöpf A (1998) Sigmund Freud und die Philosophie der Gegenwart. Königshausen und Neumann, Würzburg
Zurück zum Zitat Schöpf A (2001) Unbewusste Kommunikation. Der interne Diskurs des Gewissens und der externe der Gesellschaft. Passagen, Wien Schöpf A (2001) Unbewusste Kommunikation. Der interne Diskurs des Gewissens und der externe der Gesellschaft. Passagen, Wien
Zurück zum Zitat Schöpf A (2005) Die Wiederkehr der Rache. Eine Hermeneutik der Macht. Königshausen und Neumann, Würzburg Schöpf A (2005) Die Wiederkehr der Rache. Eine Hermeneutik der Macht. Königshausen und Neumann, Würzburg
Zurück zum Zitat Schöpf A (2014) Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse. Eine wissenschaftshistorische und eine wissenschaftstheoretische Analyse. Kohlhammer, Stuttgart Schöpf A (2014) Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse. Eine wissenschaftshistorische und eine wissenschaftstheoretische Analyse. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Alfred Schöpf (1977) „Die psychoanalytische Kritik Freuds am Philosophieren“
verfasst von
Dr. med. Andreas P. Herrmann
Publikationsdatum
27.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-020-00386-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Forum der Psychoanalyse 2/2020 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).