Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2020

01.04.2020 | Psychotherapie | Originalien

Märchen der Spätmoderne – Spielfilme in der Psychotherapie

verfasst von: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Christian Roesler

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit Jahren sind Spielfilme zunehmend Gegenstand psychoanalytischer Betrachtungen. Es wird ein kritischer Überblick über Ansätze der psychoanalytischen Analyse von Filmen gegeben. Im Folgenden wird ein Modell der tiefenpsychologischen Bedeutung von Filmen entwickelt, das sich sowohl auf die analytische Psychologie als auch moderne Medienrezeptionstheorien stützt. Das Konzept der thematischen Voreingenommenheit geht davon aus, dass bei den Individuen die unbewussten Themen szenisch verfasst sind und die Medien diesen durch ihre eigene szenische Form der Bebilderung entgegenkommen. Darüber hinaus zeigen sich auch in zeitgenössischen Filmen dieselben archetypischen narrativen Muster wie in klassischen Märchen und Mythen. Die Mediennutzer finden also in Spielfilmen Passungen für ihre eigenen unbewussten, szenisch verfassten Themen und setzen sich auf diese Weise mit ihren Lebensproblemen und Identitätsfragen auseinander. Aufgrund ihrer archetypischen Grundstruktur können dabei die Filme auch Lösungsansätze in symbolischer Form anbieten. Auf dieser Basis wird eine psychotherapeutische Arbeitsweise mit Filmen vorgestellt, bei denen diese analog zur tiefenpsychologischen Verwendung von Märchen in der Psychotherapie eingesetzt werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat Asper K (1989) Verlassenheit und Selbstentfremdung. Dtv, München Asper K (1989) Verlassenheit und Selbstentfremdung. Dtv, München
Zurück zum Zitat Bal M (1985) Narratology. Introduction to the theory of narrative. Toronto University Press, Toronto Bal M (1985) Narratology. Introduction to the theory of narrative. Toronto University Press, Toronto
Zurück zum Zitat Bassil-Morozow H, Hockley L (2016) Jungian film studies: the essential guide. Routledge, LondonCrossRef Bassil-Morozow H, Hockley L (2016) Jungian film studies: the essential guide. Routledge, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat Campbell J (1953) Der Heros in tausend Gestalten. Fischer, Frankfurt Campbell J (1953) Der Heros in tausend Gestalten. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Charlton M, Neumann K (1990) Medienrezeption und Identitätsbildung. Narr, Tübingen Charlton M, Neumann K (1990) Medienrezeption und Identitätsbildung. Narr, Tübingen
Zurück zum Zitat Dermer SB, Hutchings JB (2000) Utilizing movies in family therapy: application for individuals, couples, families. Am J Fam Ther 28:163–180CrossRef Dermer SB, Hutchings JB (2000) Utilizing movies in family therapy: application for individuals, couples, families. Am J Fam Ther 28:163–180CrossRef
Zurück zum Zitat Dieckmann H (1971) Das Lieblingsmärchen der Kindheit als therapeutischer Faktor in der Analyse. In: Wheelwright JB (Hrsg) The Analytic Process. Proceedings of the 4th International IAAP Congress. Putnam, New York, S 68–76 Dieckmann H (1971) Das Lieblingsmärchen der Kindheit als therapeutischer Faktor in der Analyse. In: Wheelwright JB (Hrsg) The Analytic Process. Proceedings of the 4th International IAAP Congress. Putnam, New York, S 68–76
Zurück zum Zitat Erickson M (2011) Die Lehrgeschichten von Milton H. Erickson. Iskopress, Salzhausen Erickson M (2011) Die Lehrgeschichten von Milton H. Erickson. Iskopress, Salzhausen
Zurück zum Zitat Fellinger B (2018) Spielfilme in der Psychotherapie. Reinhardt, München. Fellinger B (2018) Spielfilme in der Psychotherapie. Reinhardt, München.
Zurück zum Zitat v. Frantz M‑L (1986) Psychologische Märcheninterpretation. Kösel, München v. Frantz M‑L (1986) Psychologische Märcheninterpretation. Kösel, München
Zurück zum Zitat Gebele N (2019) Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie. Psychother J 2019/1:17–23 Gebele N (2019) Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie. Psychother J 2019/1:17–23
Zurück zum Zitat Gerlach A, Pop C (Hrsg) (2012) Filmräume – Leinwandträume. Psychoanalytische Filminterpretationen. Psychosozial, Gießen Gerlach A, Pop C (Hrsg) (2012) Filmräume – Leinwandträume. Psychoanalytische Filminterpretationen. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Gödde G, Buchholz MB (2011) Unbewusstes. Psychosozial, Giessen Gödde G, Buchholz MB (2011) Unbewusstes. Psychosozial, Giessen
Zurück zum Zitat Hamburger A (2018) Filmpsychoanalyse. Das Unbewusste im Kino – das Kino im Unbewussten. Psychosozial, Gießen Hamburger A (2018) Filmpsychoanalyse. Das Unbewusste im Kino – das Kino im Unbewussten. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Hammann J (2007) Die Heldenreise im Film. Zweitausendeins, Frankfurt Hammann J (2007) Die Heldenreise im Film. Zweitausendeins, Frankfurt
Zurück zum Zitat Hauke C, Alister I (2001) Jung and film: post-jungian takes on the moving image. Routledge, London. Hauke C, Alister I (2001) Jung and film: post-jungian takes on the moving image. Routledge, London.
Zurück zum Zitat Hesley JW (1998) Rent two films and let’s talk in the morning: using popular- movies in psychotherapy Hesley JW (1998) Rent two films and let’s talk in the morning: using popular- movies in psychotherapy
Zurück zum Zitat Hirsch M (2008) Liebe auf Abwegen. Spielarten der Liebe im Film psychoanalytisch betrachtet. Psychosozial, Gießen Hirsch M (2008) Liebe auf Abwegen. Spielarten der Liebe im Film psychoanalytisch betrachtet. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Jung CG (1973) Symbole der Wandlung. GW 5. Walter, Olten Jung CG (1973) Symbole der Wandlung. GW 5. Walter, Olten
Zurück zum Zitat Kast V (1989) Märchen als Therapie. Dtv, München Kast V (1989) Märchen als Therapie. Dtv, München
Zurück zum Zitat Laszig P (2013) Blade Runner, Matrix und Avatare; psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film. Springer, BerlinCrossRef Laszig P (2013) Blade Runner, Matrix und Avatare; psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Lorenzer A (1983) Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. Psyche 37:97–115PubMed Lorenzer A (1983) Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. Psyche 37:97–115PubMed
Zurück zum Zitat Lorenzer A (1986) Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: König H‑D (Hrsg) Kultur-Analysen. Suhrkamp, Frankfurt Lorenzer A (1986) Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: König H‑D (Hrsg) Kultur-Analysen. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Lutz C (2016) Mythen und Märchen in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer, Stuttgart Lutz C (2016) Mythen und Märchen in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mikos L (1994) Fernsehen im Erleben der Zuschauer: vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Quintessenz, Berlin Mikos L (1994) Fernsehen im Erleben der Zuschauer: vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Quintessenz, Berlin
Zurück zum Zitat Möller DSH (Hrsg) (2008) Frankenstein und Belle de Jour: 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Springer, Heidelberg Möller DSH (Hrsg) (2008) Frankenstein und Belle de Jour: 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Propp V (1975) Morphologie des Märchens. Suhrkamp, Frankfurt Propp V (1975) Morphologie des Märchens. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Roesler C (2009) Archetypen - sozial, nicht biologisch. Eine Reformulierung der Archetypentheorie auf Grundlage neuer Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Humangenetik, Entwicklungs- und Kulturpsychologie. Anal Psychol 40(3):276–303 Roesler C (2009) Archetypen - sozial, nicht biologisch. Eine Reformulierung der Archetypentheorie auf Grundlage neuer Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Humangenetik, Entwicklungs- und Kulturpsychologie. Anal Psychol 40(3):276–303
Zurück zum Zitat Roesler C (2016) Das Archetypenkonzept C.G.Jungs. Theorie, Forschung, Anwendung. Kohlhammer, Stuttgart Roesler C (2016) Das Archetypenkonzept C.G.Jungs. Theorie, Forschung, Anwendung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Roesler C, Sotirova-Kohli M (2014) Das psychische Erbe der Menschheit – Forschungsstand und laufende empirische Studien zum Archetypenkonzept C.G.Jungs. Forum Psychoanal 30(2):133–155CrossRef Roesler C, Sotirova-Kohli M (2014) Das psychische Erbe der Menschheit – Forschungsstand und laufende empirische Studien zum Archetypenkonzept C.G.Jungs. Forum Psychoanal 30(2):133–155CrossRef
Zurück zum Zitat Samuels A, Shorter B, Plaut F (1989) Wörterbuch Jungscher Psychologie. Kösel, München Samuels A, Shorter B, Plaut F (1989) Wörterbuch Jungscher Psychologie. Kösel, München
Zurück zum Zitat Teischel O (2007) Die Filmdeutung als Weg zum Selbst-Einführung in die Filmtherapie. Books on Demand, Norderstedt Teischel O (2007) Die Filmdeutung als Weg zum Selbst-Einführung in die Filmtherapie. Books on Demand, Norderstedt
Zurück zum Zitat Vogler C (1997) Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Zweitausendeins, Frankfurt Vogler C (1997) Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Zweitausendeins, Frankfurt
Zurück zum Zitat Walden T (2015) Hollywoodpädagogik. Kopaed, München Walden T (2015) Hollywoodpädagogik. Kopaed, München
Zurück zum Zitat Walker SF (2012) Midlife Transformation in Literature and Film: Jungian and Eriksonian Perspectives. Taylor and Francis, FlorenceCrossRef Walker SF (2012) Midlife Transformation in Literature and Film: Jungian and Eriksonian Perspectives. Taylor and Francis, FlorenceCrossRef
Zurück zum Zitat Wedding D, Boyd MA, Niemiec RM (2011) Psyche im Kino: Wie Filme uns helfen, psychische Störungen zu verstehen. Huber, Bern Wedding D, Boyd MA, Niemiec RM (2011) Psyche im Kino: Wie Filme uns helfen, psychische Störungen zu verstehen. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Winter R (1995) Der produktive Zuschauer - Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. Medizin-Verlag, München Winter R (1995) Der produktive Zuschauer - Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. Medizin-Verlag, München
Zurück zum Zitat Wolz B (2004) E‑Motion Picture Magic: A Movie Lover’s Guide to Healing and Transformation. Glenbridge Publications, Glenbridge Wolz B (2004) E‑Motion Picture Magic: A Movie Lover’s Guide to Healing and Transformation. Glenbridge Publications, Glenbridge
Metadaten
Titel
Märchen der Spätmoderne – Spielfilme in der Psychotherapie
verfasst von
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Christian Roesler
Publikationsdatum
01.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-020-00387-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Forum der Psychoanalyse 2/2020 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).