Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2010

01.09.2010 | Originalien und Übersichten

Alkoholintoxikierte Kinder und Jugendliche in der Notfallversorgung Hamburger Krankenhäuser

verfasst von: Dr. M. Stolle, P.-M. Sack, H. Spieles, R. Thomasius

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mittels einer anonymen Meldekarte werden N=358 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erfasst, die im Kalenderjahr 2008 wegen einer akuten Alkoholintoxikation in den 26 Hamburger Krankenhäusern der somatischen Notfallversorgung behandelt wurden. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Prävalenz von Alkoholintoxikationen in dieser Altersgruppe für Hamburg, der Abgleich dieser Daten mit der offiziellen Krankenhausdiagnosestatistik sowie die Erfassung der näheren Intoxikationsumstände. Die mit der Meldepostkarte erfassten Fälle liegen in einem Altersbereich von 11 bis 21 Jahren, 64,5% im Altersbereich 14 bis 17 Jahre. Der Anteil der weiblichen Patienten liegt in den Altergruppen 11 bis 17 Jahren bei 65,6% und geht ab der Altersgruppe 18 bis 21 Jahre stark zurück. Eine deutliche Mehrheit der Patienten wird über Rettungswagen eingeliefert und bei der Einlieferung als „erstauffällig“ eingestuft. Männliche Patienten weisen bei Einlieferung im Mittel einen höheren Blutalkoholspiegel auf (2,02‰) als weibliche (1,76‰). Über die Altersgruppen hinweg steigt der Blutalkoholspiegel an. Hinsichtlich der Trinkumstände erweist sich der Alkoholkonsum „gemeinsam mit Freunden“ als besonders bedeutsam. Im Vergleich zur offiziellen Krankenhausdiagnosestatistik werden mit der Meldepostkarte um 31,6% höhere Fallzahlen ermittelt. Dies legt den Schluss nahe, dass Prävalenzangaben, die auf der Krankenhausdiagnosestatistik und daraus resultierend auf der Gesundheitsberichtserstattung des Bundes basieren, eine deutliche Unterschätzung der realen Fallzahl beinhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stolle M, Sack PM, Thomasius R (2009) Binge drinking in childhood and adolescence. Epidemiology, consequences and interventions. Dtsch Arztebl Int 106(19):323–328PubMed Stolle M, Sack PM, Thomasius R (2009) Binge drinking in childhood and adolescence. Epidemiology, consequences and interventions. Dtsch Arztebl Int 106(19):323–328PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Jackson KM (2008) Heavy episodic drinking: determining the predictive utility of five or more drinks. Psychol Addict Behav 22:68–77CrossRefPubMed Jackson KM (2008) Heavy episodic drinking: determining the predictive utility of five or more drinks. Psychol Addict Behav 22:68–77CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Herring R, Berridge V, Thom B (2008) Binge drinking: an exploration of a confused concept. Epidemiol Community Health 62:476–479CrossRef Herring R, Berridge V, Thom B (2008) Binge drinking: an exploration of a confused concept. Epidemiol Community Health 62:476–479CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kraus L, Pabst A, Steiner S (2008) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD). Befragungen von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen. IFT-Bericht Bd. 165. Institut für Therapieforschung (IFT), München Kraus L, Pabst A, Steiner S (2008) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD). Befragungen von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen. IFT-Bericht Bd. 165. Institut für Therapieforschung (IFT), München
6.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik 2008. Verbreitung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eigenverlag, Köln (29.12.2009). http://www.bzga.de/ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik 2008. Verbreitung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eigenverlag, Köln (29.12.2009). http://​www.​bzga.​de/​
7.
Zurück zum Zitat Hibell B, Andersson B, Bjarnason T et al (2004) The ESPAD report 2003 – alcohol and other drug use among students in 35 European countries. The Swedish Council for Information on Alcohol and Other Drugs (CAN), Stockholm Hibell B, Andersson B, Bjarnason T et al (2004) The ESPAD report 2003 – alcohol and other drug use among students in 35 European countries. The Swedish Council for Information on Alcohol and Other Drugs (CAN), Stockholm
8.
Zurück zum Zitat Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2009) Pressemitteilung 15. Dezember 2009. http://www.bmg.bund.de/ (29.12.2009) Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2009) Pressemitteilung 15. Dezember 2009. http://​www.​bmg.​bund.​de/​ (29.12.2009)
9.
Zurück zum Zitat Gmünder Ersatzkasse (Hrsg) (2009) GEK-Report Krankenhaus 2009. Schwerpunktthema: Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, 69. Asgard-Verlag, St. Augustin Gmünder Ersatzkasse (Hrsg) (2009) GEK-Report Krankenhaus 2009. Schwerpunktthema: Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, 69. Asgard-Verlag, St. Augustin
10.
Zurück zum Zitat Baumgärtner T (2008) Verbreitung und Hintergründe des Konsums von Rauschmitteln bei Hamburger Jugendlichen und jungen Erwachsenen 2007/08. Hamburger SCHULBUS. Vortrag gehalten in Hamburg-Bergedorf, 28. und 29. April 2008, auf dem 31. BundesDrogenKongress des (fdr). http://www.suchthh.de/dokumente/schulbus_08.pdf Baumgärtner T (2008) Verbreitung und Hintergründe des Konsums von Rauschmitteln bei Hamburger Jugendlichen und jungen Erwachsenen 2007/08. Hamburger SCHULBUS. Vortrag gehalten in Hamburg-Bergedorf, 28. und 29. April 2008, auf dem 31. BundesDrogenKongress des (fdr). http://​www.​suchthh.​de/​dokumente/​schulbus_​08.​pdf
11.
Zurück zum Zitat Baumgärtner T (2008) Alkoholkonsum unter Jugendlichen. Zusammenfassung epidemiologischer Erkenntnisse zu ihrem Binge-Drinking-Verhalten. Vortrag gehalten in Hamburg, 29. Oktober 2008, auf der Fachtagung des BfS „Binge-Drinking, Koma-Saufen, Rausch-Trinken“ (29.12.2009). Verfügbar unter http://www.suchthh.de/dokumente/baumgaertner_alkoholkonsum.pdf Baumgärtner T (2008) Alkoholkonsum unter Jugendlichen. Zusammenfassung epidemiologischer Erkenntnisse zu ihrem Binge-Drinking-Verhalten. Vortrag gehalten in Hamburg, 29. Oktober 2008, auf der Fachtagung des BfS „Binge-Drinking, Koma-Saufen, Rausch-Trinken“ (29.12.2009). Verfügbar unter http://​www.​suchthh.​de/​dokumente/​baumgaertner_​alkoholkonsum.​pdf
12.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ab 2000). (9.2.2010). Verfügbar unter http://www.gbe-bund.de/ Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ab 2000). (9.2.2010). Verfügbar unter http://​www.​gbe-bund.​de/​
13.
Zurück zum Zitat Prognos AG (2008) Wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms „HaLT – Hart am LimiT“. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin http://www.halt-projekt.de/images/stories/pdf/halt-projekt_endbericht.pdf Prognos AG (2008) Wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms „HaLT – Hart am LimiT“. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin http://​www.​halt-projekt.​de/​images/​stories/​pdf/​halt-projekt_​endbericht.​pdf
14.
Zurück zum Zitat Müller S, Pabst A, Kronthaler F et al (2009) Akute Alkoholvergiftung bei Jugendlichen. Erste Ergebnisse eines Münchener Modellprojekts. Dtsch Med Wochenschr 134:1101–1105CrossRefPubMed Müller S, Pabst A, Kronthaler F et al (2009) Akute Alkoholvergiftung bei Jugendlichen. Erste Ergebnisse eines Münchener Modellprojekts. Dtsch Med Wochenschr 134:1101–1105CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
16.
Zurück zum Zitat Hochberg Y, Tamhane AC (1987) Multiple comparison procedures. Wiley, New York Hochberg Y, Tamhane AC (1987) Multiple comparison procedures. Wiley, New York
17.
Zurück zum Zitat Zenker C (2009) Gendertypische Aspekte. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P (Hrsg) Handbuch der Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart, S 55–68 Zenker C (2009) Gendertypische Aspekte. In: Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P (Hrsg) Handbuch der Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart, S 55–68
18.
Zurück zum Zitat Walter H, Gutierrez K, Ramskogler K et al (2003) Gender-specific differences in alcoholism: implications for treatment. Arch Womens Ment Health 6(4):253–258CrossRefPubMed Walter H, Gutierrez K, Ramskogler K et al (2003) Gender-specific differences in alcoholism: implications for treatment. Arch Womens Ment Health 6(4):253–258CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Blomeyer D, Schmidt MH, Laucht M (2008) Rauschtrinken bei Jugendlichen. Zusammenhang mit Temperament, Freundeskreis und elterlichem Erziehungsverhalten. Kindheit Entwicklung 17(1):22–30CrossRef Blomeyer D, Schmidt MH, Laucht M (2008) Rauschtrinken bei Jugendlichen. Zusammenhang mit Temperament, Freundeskreis und elterlichem Erziehungsverhalten. Kindheit Entwicklung 17(1):22–30CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Farke W (2008) Alkohol – Einflüsse der Peergroup. In: Klein M (Hrsg) Kinder und Suchtgefahren. Risiken, Prävention, Hilfen. Schattauer, Stuttgart, S 207–213 Farke W (2008) Alkohol – Einflüsse der Peergroup. In: Klein M (Hrsg) Kinder und Suchtgefahren. Risiken, Prävention, Hilfen. Schattauer, Stuttgart, S 207–213
21.
Zurück zum Zitat Kern-Scheffeldt W (2005) Peer-Education und Suchtprävention. SuchtMagazin 5:3–10. (29.12.2009). Verfügbar unter http://www.suchtmagazin.ch/text5-05.pdf Kern-Scheffeldt W (2005) Peer-Education und Suchtprävention. SuchtMagazin 5:3–10. (29.12.2009). Verfügbar unter http://​www.​suchtmagazin.​ch/​text5-05.​pdf
22.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009) Alkoholspiegel (Newsletter Oktober 2009). (29.12.2009). Verfügbar unter http://www.bzga.de/?uid=7bf2c76ff3edc1f02828d8e3c3adafd7&id=medien&sid=185&idx=1671 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009) Alkoholspiegel (Newsletter Oktober 2009). (29.12.2009). Verfügbar unter http://​www.​bzga.​de/​?​uid=​7bf2c76ff3edc1f0​2828d8e3c3adafd7​&​id=​medien&​sid=​185&​idx=​1671
23.
Zurück zum Zitat Büro für Suchtprävention (Hrsg) (2008) Suchtprävention in Hamburg. Konzept, Strukturen und Projekte (Bd. 2). BfS, Hamburg. (29.12.2009). Verfügbar unter http://www.suchthh.de/dokumente/suchtpraev-bericht08.pdf Büro für Suchtprävention (Hrsg) (2008) Suchtprävention in Hamburg. Konzept, Strukturen und Projekte (Bd. 2). BfS, Hamburg. (29.12.2009). Verfügbar unter http://​www.​suchthh.​de/​dokumente/​suchtpraev-bericht08.​pdf
24.
Zurück zum Zitat Lindenmeyer J, Rost S (2008) Lieber schlau als blau – für Jugendliche. Ein Präventionsprogramm für die Schule. BeltzPVU, Weinheim Lindenmeyer J, Rost S (2008) Lieber schlau als blau – für Jugendliche. Ein Präventionsprogramm für die Schule. BeltzPVU, Weinheim
25.
Zurück zum Zitat Stumpp G, Stauber B, Reinl H (2009) JuR – Einflussfaktoren, Motivation und Anreize zum Rauschtrinken bei Jugendlichen. Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen/Forschungsinstitut tifs – Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V., Tübingen (29.12.2009). Verfügbar unter http://www.bmg.bund.de Stumpp G, Stauber B, Reinl H (2009) JuR – Einflussfaktoren, Motivation und Anreize zum Rauschtrinken bei Jugendlichen. Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen/Forschungsinstitut tifs – Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V., Tübingen (29.12.2009). Verfügbar unter http://​www.​bmg.​bund.​de
26.
Zurück zum Zitat Piontek D, Kröger C (2009) Tabak- und Alkoholprävention. In Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P (Hrsg) Handbuch der Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart, S 192–204 Piontek D, Kröger C (2009) Tabak- und Alkoholprävention. In Thomasius R, Schulte-Markwort M, Küstner UJ, Riedesser P (Hrsg) Handbuch der Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart, S 192–204
27.
Zurück zum Zitat Stolle M, Sack PM, Thomasius R (2010) Familienbasierte Prävention bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Strengthening Families Program. Sucht 56(1):51–60 Stolle M, Sack PM, Thomasius R (2010) Familienbasierte Prävention bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Strengthening Families Program. Sucht 56(1):51–60
Metadaten
Titel
Alkoholintoxikierte Kinder und Jugendliche in der Notfallversorgung Hamburger Krankenhäuser
verfasst von
Dr. M. Stolle
P.-M. Sack
H. Spieles
R. Thomasius
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1114-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.