Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2010

01.09.2010 | Leitthema

Priorisierung in anderen Gesundheitssystemen

Was kann Deutschland lernen?

verfasst von: Prof. Dr. R. Busse, C. Hoffmann

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Priorisierungsdebatte wird international seit den späten 1980er-Jahren geführt, zum Teil nur um die zugrunde zu legenden Prinzipien, zum Teil aber auch mit tatsächlichen Implikationen für den Leistungskatalog, wie die Beispiele Norwegen, Schweden, Dänemark, Oregon/USA, die Niederlande und Neuseeland zeigen. Die an sich überzeugenden Ansätze blieben ohne Effekt, solange sie allein auf den Konsens bezüglich der Priorisierungskriterien setzten (zum Beispiel Norwegen). Priorisierungsansätze hingegen, die nicht auf die Anwendung der Prinzipien im Einzelfall durch Einzelne setzen, basieren auf Listen mit „Condition-Treatment“-Paaren, entweder verpflichtend über alle Leistungsbereiche hinweg (Oregon) oder als Leitlinie innerhalb einer Indikationsgruppe (Schweden). Auch diese führten nicht immer zu den erhofften Ergebnissen; Gelder ließen sich eher nicht einsparen, die Transparenz des Versorgungsgeschehens steigerte sich hingegen. Alle Priorisierungsvorhaben lösten öffentliche Diskussionen aus und brauchten viel Zeit für ihre Umsetzung; kein Land hat die befürchtete Priorisierung nach Alter, Geschlecht oder sozialem Status vorgenommen. In den letzten Jahren wird Priorisierung als komplementärer Baustein zu Health Technology Assessment, Leitlinien und Qualitätssicherung mit ihren eigenen Schwerpunkten verstanden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sabik LM, Lie RK (2008) Priority setting in health care: lessons from the experiences of eight countries. Int J Equity Health 7:4CrossRefPubMed Sabik LM, Lie RK (2008) Priority setting in health care: lessons from the experiences of eight countries. Int J Equity Health 7:4CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Holm S (1998) Goodbye to simple solutions: the second phase of priority setting in health care. BMJ 317:1000–1002 Holm S (1998) Goodbye to simple solutions: the second phase of priority setting in health care. BMJ 317:1000–1002
3.
Zurück zum Zitat Johnsen JR (2006) Norway: health system review. Health Systems Transition 8(1):1–167 Johnsen JR (2006) Norway: health system review. Health Systems Transition 8(1):1–167
4.
Zurück zum Zitat Raspe H, Meyer T (2009) Vom schwedischen Vorbild lernen. Dtsch Arztebl 106(21):A1036–A1039 Raspe H, Meyer T (2009) Vom schwedischen Vorbild lernen. Dtsch Arztebl 106(21):A1036–A1039
5.
Zurück zum Zitat Strandberg-Larsen M, Nielsen MB, Vallgarda S et al (2007) Denmark: health system review. Health Systems Transition 9(6):1–164 Strandberg-Larsen M, Nielsen MB, Vallgarda S et al (2007) Denmark: health system review. Health Systems Transition 9(6):1–164
6.
Zurück zum Zitat The Danish Council of Ethics Priority-setting in the Health Service (2007) http://etiskraad.synkron.com/graphics/03_udgivelser/publikationer/ENG002.HTM#1 The Danish Council of Ethics Priority-setting in the Health Service (2007) http://​etiskraad.​synkron.​com/​graphics/​03_​udgivelser/​publikationer/​ENG002.​HTM#1
7.
Zurück zum Zitat DiPrete B, Coffman D (2007) A brief history of health services prioritization in Oregon. http://www.oregon.gov/OHPPR/HSC/docs/PrioritizationHistory.pdf DiPrete B, Coffman D (2007) A brief history of health services prioritization in Oregon. http://​www.​oregon.​gov/​OHPPR/​HSC/​docs/​PrioritizationHi​story.​pdf
8.
Zurück zum Zitat United States Office of Technology Assessment (1992) Evaluation of the Oregon Medicaid Proposal. OTA, Washington United States Office of Technology Assessment (1992) Evaluation of the Oregon Medicaid Proposal. OTA, Washington
9.
Zurück zum Zitat Oberlander J, Marmor T, Jacobs L (2001) Rationing medical care: rhetoric and reality in the Oregon Health Plan. CMAJ 164:1583–1587PubMed Oberlander J, Marmor T, Jacobs L (2001) Rationing medical care: rhetoric and reality in the Oregon Health Plan. CMAJ 164:1583–1587PubMed
10.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2009) Priorisierung im Gesundheitswesen: Was können wir aus den internationalen Erfahrungen lernen? Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen 103(2):85–91CrossRef Marckmann G (2009) Priorisierung im Gesundheitswesen: Was können wir aus den internationalen Erfahrungen lernen? Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen 103(2):85–91CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mørland B (2010) The Norwegian Council for Quality Improvement and Priority Setting in Health Care. http://www.kvalitetogprioritering.no/binary?id=3353 Mørland B (2010) The Norwegian Council for Quality Improvement and Priority Setting in Health Care. http://​www.​kvalitetogpriori​tering.​no/​binary?​id=​3353
Metadaten
Titel
Priorisierung in anderen Gesundheitssystemen
Was kann Deutschland lernen?
verfasst von
Prof. Dr. R. Busse
C. Hoffmann
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1115-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.