2014 | OriginalPaper | Buchkapitel
Erschienen in:
Kinderallergologie in Klinik und Praxis
Kontaktekzeme bilden eine heterogene Gruppe unterschiedlicher Erkrankungen, denen eine nicht-infektiöse, zumeist durch externe Noxen hervorgerufene Entzündungsreaktion der Haut gemeinsam ist. Sie können nach pathophysiologischen Gesichtspunkten in allergische und nicht-allergische Kontaktekzeme unterteilt werden, die von anderen Dermatitis-Formen abzugrenzen sind. Während im angloamerikanischen Sprachraum der Begriff „Dermatitis“ gebräuchlicher ist, hat sich hierzulande die Bezeichnung „Ekzem“ für die Mehrzahl entsprechender Krankheitsbilder durchgesetzt. Beide Termini können im klinischen Alltag jedoch synonym eingesetzt werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Bonitsis NG, Tatsioni A, Bassioukas K, Ioannidis JP (2011) Allergens responsible for allergic contact dermatitis among children: a systematic review and meta-analysis. Contact Dermatitis 64(5): 245–57
de Waard-van der Spek FB et al. (2013) Allergic contact dermatitis in children: which factors are relevant? (review of the literature). Pediatr Allergy Immunol. 24(4):321–9
Dirschka T et al. (2011) Typ-IV-Allergie: Kontaktekzem. Klinikleitfaden Dermatologie, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam
Jacob SE, Herro EM (2013) Practical patch testing and chemical allergens in contact dermatitis. Springer, Berlin Heidelberg New York
CrossRef
Weitere Literatur finden Sie unter
http://extras.springer.com.
1
http://dkg.ivdk.org/ – Deutsche Kontaktallergie-Gruppe e. V.: Epikutantestreihen der DKG; Epikutantest-Ablesetraining
www.hautstadt.de/ – Almirall Hermal GmbH: Online-Datenbank mit Suchfunktion für alle relevanten Kontaktallergene
www.daab.de/haut/kontakt-allergie/ – Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V.: Ausführliche Patienteninformationen; Broschüre „Bewusster Leben mit Kontaktallergien“ (D)
www.dguv.de/formtexte/aerzte/F_6000/F6000.pdf – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Formular „Ärztliche Anzeige bei V. a. eine Berufskrankheit“ (D)
www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/A79.html – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Ratgeber medizinische Berufsberatung allergiekranker Jugendlicher (D)
- Titel
- Allergisches Kontaktekzem
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_10
- Autor:
-
Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 10
- Kapitelnummer
- 10