Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2021

01.06.2021 | Allergisches Kontaktekzem | Einführung zum Thema

Berufsdermatologie – aktueller denn je

verfasst von: Prof. Dr. Elke Weisshaar, Prof. Dr. Swen Malte John

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schon Hippokrates (460–370 v. Chr.) soll bemerkt haben, dass es viele Berufe gibt, die mit mancherlei Gesundheitsgefahren verbunden sind, und darum sei es besonders wichtig, von vornherein jeden Kranken nach seinem Beruf zu fragen. Dieser Empfehlung kann bis heute ohne Einschränkung gefolgt werden. Erfreulicherweise wurde dies auch über die Jahrhunderte beibehalten, insbesondere seit die sich ausbreitende Industrialisierung mit neuen Technologien im 19. Jahrhundert zu einer Zunahme der sog. „Gewerbekrankheiten“ führte. Während früher unter arbeitsbedingten Dermatosen die sog. Maurerkrätze, Bäckerkrätze und andere sog. „Krätzeformen“ verstanden wurden, dominieren im 21. Jahrhundert die Ekzemerkrankungen, insbesondere das Handekzem [1], der BK (Berufskrankheit) 5101 zugeordnet. Seit 2015 existiert die neue BK-Nr. 5103 (Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung). Ebenfalls gehört die BK Nr. 5102 (Hautkrebs oder zur Krebsbildung neigende Hautveränderungen durch Ruß, Rohparaffin, Teer, Anthrazen, Pech oder ähnliche Stoffe) zu den dermatologisch relevanten Berufserkrankungen, die jedoch in der Vergangenheit eine größere Bedeutung hatte und durch die BK-Nr. 5103 in den Hintergrund rückte. Nicht vergessen werden sollten in diesem Kontext auch die durch Infektionserreger oder Parasiten verursachten Krankheiten sowie Tropenkrankheiten, die sich häufig auch an der Haut manifestieren können (BK-Nr. 3101 „Infektionskrankheiten, wenn der Versicherte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig ist oder durch eine andere Tätigkeit der Infektionsgefahr in ähnlichem Maße besonders ausgesetzt war“). Nicht immer im Kontext der Berufsdermatologie geläufig ist die BK-Nr. 3102, die „Von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten“, bei denen die Versorgung (Therapiekosten, Lohnausfallkosten) über den entsprechenden Unfallversicherungsträger erfolgt, was in diesen Berufsgruppen von großer Bedeutung ist, da die Betroffenen, wie z. B. Landwirte, in der Regel in beruflicher Selbstständigkeit arbeiten. Es handelt sich hierbei um die Gruppe der Zoonosen, also durch Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten verursachte Erkrankungen, von Borreliose über Trichophytie, Tollwut bis Yersiniose reichend. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Eyerich K (2019) Einführung zum Thema: Handekzem: auch weiterhin eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Hautarzt 70:752–754CrossRef Weisshaar E, Eyerich K (2019) Einführung zum Thema: Handekzem: auch weiterhin eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Hautarzt 70:752–754CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Krohn S, Drechsel-Schlund C, Römer W, Wehrmann W, Skudlik C (2020) Rechtsänderungen bei Berufskrankheiten – Auswirkungen auf die dermatologische Praxis. Dermatol Beruf Umw 68(4):145–148CrossRef Krohn S, Drechsel-Schlund C, Römer W, Wehrmann W, Skudlik C (2020) Rechtsänderungen bei Berufskrankheiten – Auswirkungen auf die dermatologische Praxis. Dermatol Beruf Umw 68(4):145–148CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Krohn S, Bauer A, Bernhard-Klimt C, Dickel H et al (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021. Dermatol Beruf Umw 68(4):149–152CrossRef Skudlik C, Krohn S, Bauer A, Bernhard-Klimt C, Dickel H et al (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021. Dermatol Beruf Umw 68(4):149–152CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mahler V, Dickel H (2019) Wichtigste Kontaktallergene beim Handekzem. Hautarzt 70:778–789CrossRef Mahler V, Dickel H (2019) Wichtigste Kontaktallergene beim Handekzem. Hautarzt 70:778–789CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kendziora B, Guertler A, Ständer L, Frey S, French LE, Wollenberg A, Reinholz M (2020) Evaluation of hand hygiene and onset of hand eczema after the outbreak of SARS-CoV‑2 in Munich. Eur J Dermatol 30(6):668–673CrossRef Kendziora B, Guertler A, Ständer L, Frey S, French LE, Wollenberg A, Reinholz M (2020) Evaluation of hand hygiene and onset of hand eczema after the outbreak of SARS-CoV‑2 in Munich. Eur J Dermatol 30(6):668–673CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Aerts O, Dendooven E, Foubert K, Stappers S, Ulicki M, Lambert J (2020) Surgical mask dermatitis caused by formaldehyde (releasers) during the COVID-19 pandemic. Contact Derm 83(2):172–173CrossRef Aerts O, Dendooven E, Foubert K, Stappers S, Ulicki M, Lambert J (2020) Surgical mask dermatitis caused by formaldehyde (releasers) during the COVID-19 pandemic. Contact Derm 83(2):172–173CrossRef
Metadaten
Titel
Berufsdermatologie – aktueller denn je
verfasst von
Prof. Dr. Elke Weisshaar
Prof. Dr. Swen Malte John
Publikationsdatum
01.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04823-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Dermatologie 6/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.