Skip to main content
HNO Allergologie in der HNO-Heilkunde

Allergologie in der HNO-Heilkunde

CME-Fortbildungsartikel

Patch-Test

24.07.2023 | Allergenspezifische Immuntherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die spezifische Immuntherapie

Vor- und Nachteile der sublingualen und der subkutanen Hyposensibilisierung

Die spezifische Allergen-Immuntherapie kann auf zwei Arten appliziert werden: sublingual oder subkutan. Beide Verfahren sind wirksam und sicher, haben jedoch ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Therapieentscheidung für eine der beiden Applikationsarten berücksichtigt werden sollten.

verfasst von:
Christine Meder, PD Dr. med. Nicola Wagner
T-Zellen

12.05.2023 | Allergische Rhinitis | CME

CME: Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis Teil 2

Interaktionen von Neuronen und Immunzellen und neuroimmunologische Einheiten

Die allergische Rhinitis ist eine häufige Erkrankung, die ein komplexes und enges Zusammenspiel zwischen Nerven- und Immunzellen aufweist. Im zweiten Teil der Serie erfahren Sie, wie der Zusammenschluss von Nerven und Immunzellen entsteht und welchen Einfluss diese Neuroimmunverbände auf die Erkrankung haben.

verfasst von:
Professor Dr. med. L. Klimek, P. Werminghaus, C. Bergmann, J. Hagemann, T. Huppertz, F. Bärhold, F. Klimek, K. Dziadziulia, I. Casper, M.-L. Polk, M. Cuevas, M. Gröger, S. Becker
Morbilliformes Exanthem („benign rash“)

04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

Mastzelle die Histamine aus Vesikeln freigibt

11.04.2023 | Allergische Rhinitis | CME

CME: Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis

Teil 1: Zelluläre und humorale Grundlagen

Die IgE- vermittelte allergische Rhinitis ist eine sehr häufige Erkrankung mit einem komplexen und engen Zusammenspiel zwischen dem Nerven- und Immunsystem. Wie kommt es dabei zu einer neurogenen Entzündung und welche Neuropeptide sind dabei involviert? Das erfahren Sie im folgenden CME-Kurs.

20.03.2023 | Rhinitis und Sinusitis | Übersicht

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland: Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

Hintergrund: Die verschiedenen Verfahren der In-vivo-Diagnostik am Patienten (Hauttestungen, Organ-Provokationstestungen) sind neben der allergologischen Labordiagnostik die wichtigsten Nachweisverfahren zur Diagnostik allergischer Erkrankungen.

Ambrosia artemisiifolia

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Klimawandel und Allergien

Wie die Erderwärmung Allergien verstärkt und was deswegen zu tun ist

Der Klimawandel ist ein verstärkender Faktor für die Prävalenz und die phänotypische Ausprägung der Allergien. Dazu kommen neue Pollenquellen von invasiven Arten und das sogenannte „Gewitterasthma“. Auf was kann man sich einstellen in der allergologischen Sprechstunde? 

15.12.2022 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

Klimawandel und Allergien

Die Klimakrise stellt eine große Herausforderung für die menschliche Gesundheit sowie das Gesundheitssystem dar und droht, den medizinischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte zu gefährden. In der Bewältigung des Klimawandels könnte jedoch auch …

Hausstaubmilben in 3-D- Darstellung

12.12.2022 | Milben | Übersicht

CME: Allergene von Hausstaub- und Vorratsmilben

Hausstaubmilben gehören zu den wichtigsten Allergieauslösern weltweit. Das Wissen über die Allergene ist besonders wichtig für eine zielgerichtete Immuntherapie mit Einzelkomponenten. Im folgenden Kurs werden alle wichtigen Allergene nach aktuellem Wissenstand zusammengefasst. 

Frau hält sich die Hand an die Nase

05.09.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Leitlinie

CME: Biologika-Therapien bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP)

Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)

Aktuell existieren in Deutschland für die Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) drei zugelassene Biologika. Welche Empfehlungen für die Indikation und was bei der Dokumentation der Therapie beachtet werden muss, wurde in diesem Kurs praxisnah für Sie zusammengefasst.

Frau mit Inhalator

15.02.2022 | Asthma bronchiale | CME

CME: Diagnostik und Therapie von Asthma bei Erwachsenen

Ziel der Asthmatherapie ist die Prävention von Symptomen mit nebenwirkungsarmen und hochwirksamen Medikamenten im Sinne einer dauerhaften Asthma-Remission. Im vorliegenden CME-Beitrag werden die Empfehlungen zur leitliniengerechten Diagnostik und zur phänotypspezifischen Therapie dargestellt.

Hautausschlag

18.11.2021 | Atopische Dermatitis | CME

CME: Die Rolle der Allergenimmuntherapie bei atopischer Dermatitis

Zur Allergenimmuntherapie (AIT) wurden zahlreiche Studien durchgeführt, um die Effekte der einzigen kurativen Behandlung von Allergien zu untersuchen. Bei der atopischen Dermatitis (AD) findet sie jedoch nur selten Anwendung, obwohl es Evidenz dafür gibt, dass Aeroallergene zu Exazerbationen der Erkrankung beitragen können. Dieser Übersichtsbeitrag fasst die aktuelle Studienlage, Metaanalysen und Leitlinienempfehlungen zusammen.

Schale mit Erdnüssen

05.08.2021 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME

CME: Akuttherapie der Anaphylaxie bei Kindern

Ein zweijähriger Junge wird mit generalisierter Urtikaria, Angioödem der Lippe und Husten in der Kindernotaufnahme vorgestellt. Die Symptomatik hat fünf Minuten nach dem Verzehr von Erdnussflips angefangen. Wie sollten die sofortige symptomorientierte Therapie der Anaphylaxie und die Diagnostik leitliniengerecht aussehen? Ein Leitfaden für das Vorgehen in pädiatrischen Praxen und Ambulanzen.

Schale mit Erdnüssen

08.06.2020 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | CME

CME: Fallstricke in der Diagnostik von Nahrungsmittelallergien

Verdacht auf Nahrungsmittelallergie? Welche Diagnostik jetzt Sinn macht, hängt von Anamnese und Symptomatik aber auch vom Alter des Kindes ab. Die notwendigen Schritte zur korrekten Diagnose besonders einer IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie und die häufigsten Fallstricke bei der Befundinterpretation erläutert dieser CME-Fortbildungsbeitrag.

Eingewachsenes Piercing

04.02.2020 | Keloid | CME

CME: Komplikationen bei Piercings und Tätowierungen im Kopf-Hals-Bereich

Nicht selten kommt es bei Piercings und Tätowierungen zu Komplikationen. Dieser CME-Beitrag informiert über Infektionen, Narbenbildungen und allergische Reaktionen und stellt die therapeutischen Optionen vor.

25.11.2019 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | cme fortbildung

Anaphylaxie — handeln Sie schnell und nachhaltig!

Auch wenn anaphylaktische Reaktionen in der Hautarztpraxis eher selten sind, erfordern sie ein effizientes Eingreifen. Wie Sie im Ernstfall am besten vorgehen und woran Sie nach Bewältigung der Akutsituation denken sollten, erfahren Sie in diesem …

Frau mit Schnupfen

04.11.2019 | Asthma bronchiale | Leitlinie

CME: ARIA-Leitlinie 2019 – Behandlung der allergischen Rhinitis im deutschen Gesundheitssystem

Weltweit nimmt die Zahl der von Allergien betroffenen Patienten rapide zu. Im Dezember 2018 wurde bei einem Treffen der Initiative zur Versorgung von Allergien und chronischen Atemwegserkrankungen (ARIA) eine Versorgungsleitlinie für Personen mit allergischer Rhinitis und Asthma als Komorbidität entwickelt.

Pollenflug

17.10.2019 | Rhinitis und Sinusitis | cme fortbildung

CME: Spezifische Immuntherapie bei Allergien

Allergische Erkrankungen nehmen an Ausmaß und Bedeutung zu. Die spezifische Immuntherapie ist bisher die einzige kausale Behandlung für Patienten mit IgE-vermittelter Krankheit. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundlegende Diagnostik und Durchführung der spezifischen Immuntherapie.

T‑Zell-Bindung an antigenpräsentierende Zellen

09.10.2019 | Zytokine | CME

CME: T-Zell-Immunreaktionen bei chronisch entzündlichen Erkrankungen der nasalen Schleimhäute

Die akute und die chronische Rhinosinusitis sind entzündliche Erkrankungen der Schleimhäute aufgrund fehlgeleiteter immunologischer Reaktionen auf Umweltallergene. Dieser Beitrag vermittelt Ihnen die Mechanismen, die im Rahmen der allergischen Immunantwort eine Aktivierung spezifischer Th2-Zellen auslösen und wesentliche Grundlage allergischer Reaktionen vom Typ 1 sind.

Anaphylaktische Reaktion nach Bienenstich.

07.09.2019 | Schock | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Anaphylaxie – handeln Sie schnell und nachhaltig!

Auch wenn anaphylaktische Reaktionen in der Praxis eher selten sind, erfordern sie ein effizientes Eingreifen. Wie Sie im Ernstfall am besten vorgehen und woran Sie nach Bewältigung der Akutsituation denken sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

10.06.2019 | Atopische Dermatitis | Zertifizierte Fortbildung

Ein Mythos wird entmystifiziert

Durch Abnahme der Inzidenz impfpräventabler Erkrankungen rücken seltene Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen in den Vordergrund. Zudem werden Impfungen häufig mit der steigenden Prävalenz von allergischer Sensibilisierung und allergischen …

Arzneimittelreaktion Stevens-Johnson Syndrom

20.05.2019 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelreaktionen der Haut

Die Haut ist ein Signalorgan unerwünschter Arzneimittelreaktionen, die zumeist allergisch, also durch das Immunsystem bedingt sind. In einigen Fällen kann es sich auch um pseudoallergische Reaktionen handeln, die sich mit den pharmakologischen oder toxikologischen Eigenschaften eines Medikaments erklären lassen.

Histamin bindet an Zellrezeptor

03.04.2019 | Zytokine | CME

CME: Histaminrezeptoren bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen

Die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen und Basophilen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen wurde bei allergischen und nichtallergischen Prozessen nachgewiesen. Dieser Artikel informiert Sie umfassend über die Rolle der Histaminrezeptoren.

22.03.2019 | Allergo Journal | Übersicht

AIT bei oralem Allergiesyndrom: Gibt es Evidenz für die Effektivität?

Der Großteil der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien (NMA) bei Erwachsenen basiert auf einer Sensibilisierung gegenüber Pollen mit anschließenden Kreuzreaktionen auf strukturverwandte Allergene in Obst, Gemüse und Gewürzen. Kann eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) hier helfen?

11.10.2017 | Konjunktivitis | CME

Saisonale allergische Konjunktivitis

Die saisonale allergische Konjunktivitis („seasonal allergic conjunctivitis“, SAC) ist ein häufiges Krankheitsbild, das oft mit einer allergischen Rhinitis einhergeht und sich als allergische Rhinokonjunktivitis präsentiert. Im Gegensatz zu den …

Biene

27.04.2017 | Anaphylaxie | Übersicht

CME: Diagnostik der Hymenopterengiftallergie

Die Hymenopterengiftallergie ist eine der häufigsten Ursachen anaphylaktischer Reaktionen bei Erwachsenen und ist oft mit schweren Anaphylaxien assoziiert. Aktuelle Verbesserungen in der Diagnostik der Insektengiftallergie beruhen vor allem auf Entwicklungen im Bereich der molekularen Allergiediagnostik. 

Auskultation

07.03.2017 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

Asthma bronchiale: Ein Leitfaden für den Hausarzt

Ein Leitfaden für den Hausarzt

Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung. Die beiden wichtigsten Phänotypen sind das allergische und das nicht-allergische Asthma bronchiale.  Worauf Sie bei der Diagnostik und Therapie achten sollten, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

27.10.2016 | IgE-Antikörper | CME

CME: Insektengiftallergie

Update 2016 für HNO-Ärzte

Der Stich von Insekten ist oft lebensbedrohlich. Nicht nur im Notfall, auch in der Vorbeugung sollte der HNO-Arzt auf dem neuesten Stand sein. In unserer Lerneinheit gehen wir daher auf die modernen Standards in Diagnostik und Therapie von  Hymenopterengiftallergie ein.

08.02.2016 | Asthma bronchiale | Übersicht

Neue Strategien in der Asthmatherapie

Für Patienten, welche trotz einer leitliniengerechten Therapie, einer guten Adhärenz und einer effektiven Meidung von Triggerfaktoren ein nicht ausreichend kontrolliertes Asthma aufweisen, wurden in den letzten Jahren neue Therapiestrategien …

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.