Skip to main content

Allgemeinmedizin

Kommentierte Studien

Junge kühlt seinen Kopf nach Fußballverletzung

20.06.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Literatur kompakt

Moderate Aktivität nach einer Gehirnerschütterung hilft beim Heilen

Etwa bei jedem fünften Heranwachsenden wird im Verlauf mindestens eine Commotio cerebri diagnostiziert. Wirksame Behandlungsstrategien zur Förderung der Genesung sind daher von entscheidender Bedeutung. Eine zu strikte Bettruhe gehört nicht dazu - ganz im Gegenteil.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

16.06.2023 | Reizdarmsyndrom | Journal club

FODMAP-reduzierte Ernährung oder Spasmolytikum?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Storr
Hände einer alten Dame, die Kartoffeln schneidet

16.06.2023 | Diabetes in der Hausarztpraxis | Kritisch gelesen

Kartoffeln wirken diabetogen

Immer wieder zeigen Studien, dass sich ein hoher Konsum von Gemüse positiv auf die Gesundheit auswirkt. Doch das trifft nicht auf alle pflanzlichen Nahrungsmittel zu: Kartoffeln wird nachgesagt, die Entstehung eines Diabetes zu fördern. Eine große Kohortenstudie nährt diesen Verdacht nun mit neuen Daten.

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth
Mann trainiert auf Hometrainer

14.06.2023 | Arteriosklerose | Journal Club

Erhöht jahrelanger, intensiver Ausdauersport das Atheroskleroserisiko?

Frühere Herz-CT-Studien haben ergeben, dass männliche, langjährige Ausdauersportler zwar häufiger Koronarplaques haben als Normal-Aktive, diese aber überwiegend kalzifiziert sind. Im Rahmen der Master@Heart-Studie wurden dazu jetzt neue, überraschende Ergebnisse veröffentlicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff
Efeupflanze

12.06.2023 | HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Der Praxisblick

Wie verlässlich sind aktuelle Studien zur Wirksamkeit von Efeuextrakt bei Husten?

Pharma-Marketing mit Evidenzsynthesen

Eine Metaanalyse zweier randomisierten kontrollierten Studien bestätigte die Wirksamkeit von Efeublättertrockenextrakt bei akutem Husten. Doch ein Blick auf die Umstände der Studien lässt das Ergebnis in einem anderen Licht erscheinen. Hier bedarf es einer kritischen Einordnung.

verfasst von:
PD Dr. Felix Holzinger, Dr. Karen Krüger, Dr. Hendrik Napierala
Arzt-Patientin-Gespräch

01.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Harte Zahlen zum Benefit eines guten Diabetesmanagements

Zuckerkranke haben ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko und sollten sich deshalb u. a. tunlichst an ihren Medikationsplan halten. Gute Argumente dafür liefert eine neue Modellrechnung: Mehrere gewonnene gesunde Jahre – ohne kardiovaskuläre Ereignisse. Das lässt sich gut im Patientengespräch vermitteln, meint unser Kommentator.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Emanuel Fritschka
Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

24.05.2023 | Herzinsuffizienz | Klinische Studien

Verbessert eine Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz das kardiale Outcome auch längerfristig?

Ziel der im Folgenden vorgestellten Studie war es, die positiven kurzfristigen Auswirkungen einer intravenösen Eisensubstitution mit Eisen(III)-Derisomaltose auf das kardiovaskuläre Outcome bei Menschen mit Herzinsuffizienz auch längerfristig nachzuweisen.

verfasst von:
Miroslava Valentová, Prof. Dr. med. Karl Toischer, Sirka Nitschmann

19.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Familienanamnese liefert Hinweise auf Diabetesrisiko

Wenn Eltern oder Geschwister an Diabetes leiden, ist bei schlanken Gesunden mit einem erhöhten Blutzucker zu rechnen, wie eine Studie zeigt. Interessanterweise trifft das aber nicht auf den Nüchterninsulinspiegel zu.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz
Frau mit Sensor zur CGM am Arm

19.05.2023 | Diabetes mellitus | Kritisch gelesen

Glukosesensor am rechten oder linken Arm?

Ob man den Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung am linken oder am rechten Arm platziert, beeinflusst die Messergebnisse. Allerdings dürfte der Unterschied klinisch irrelevant sein, meint unser Kommentator.

verfasst von:
Dr. Andreas Thomas

05.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Diabetes macht Herz weniger leistungsfähig

Makro- und mikrovaskuläre Komplikationen sind bei Diabetes häufig. Doch auch ohne diese Folgeerkrankungen können Einschränkungen der kardialen Leistung bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz auftreten – v. a. bei Vorliegen einer Adipositas.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alfred Wirth

28.04.2023 | COVID-19 | Der Praxisblick

Zusätzliches Vitamin-D bei Atemwegsinfekten und Corona – Ja oder nein?

Zwei neue Studien aus Großbritannien und Norwegen geben dazu Auskunft

Erneut (und bestimmt nicht zum letzten Mal) wurde in zwei Studien aus Großbritannien und Norwegen untersucht, inwieweit Vitamin D hilft, Atemwegsinfekte bzw. COVID-19-Infektionen zu verhindern. Die Ergebnisse deuten beide in die selbe Richtung. Für die Praxis ist die wichtige Frage: Lohnt sich die Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Maibaum
Lungenkrebs im Röntgenbild

27.04.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

ACE-Hemmer und Lungenkrebsrisiko - eine kontroverse Debatte

Ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs durch ACE-Hemmer wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Metaanalyse veröffentlicht, welche die Daten von über 13 Millionen Probanden verglich. Bietet diese Studie neue Erkenntnisse?

verfasst von:
Dr. med.-univ. Daniel Hamberger, Dr. med. univ.
Gefäßangiogramm der Arteria subclavia und der Arteria carotis communis

27.04.2023 | Arteriosklerose | Journalclub

Asthma bronchiale: Ein Risikofaktor für Atherosklerose?

Asthma bronchiale und Atherosklerose haben bestimmte inflammatorische Prozesse gemein. Haben Asthmatiker also ein erhöhtes Atherosklerose-Risiko? Eine US-amerikanisches Forschungsteam überprüfte diese These jetzt anhand einer Studie.

verfasst von:
PD Dr. med. Carmen Pizarro, Prof. Dr. med. Dirk Skowasch
Ärztin telefoniert und schaut auf die Uhr

24.04.2023 | Praxismanagement | Der Praxisblick

Studie: Hausärztlicher Arbeitstag bräuchte 26,7 Stunden

Leitliniengerechte Versorgung in der Hausarztpraxis

Wie viel Zeit benötigt eine leitliniengerechte Primärversorgung? Um den zeitlichen Aufwand für eine leitliniengerechte hausärztliche Versorgung zu quantifizieren, wurde eine Simulationsstudie konzipiert. Das Ergebnis ist mehr oder weniger überraschend. Ein möglicher Schlüssel zu erfolgreichen Bewältigung des Arbeitsaufwands ist Teamarbeit und Delegation.

verfasst von:
Prof. Dr. Jean-François Chenot
Ärztin dokumentiert, Patientin sitzt gegenüber

21.04.2023 | Akutes Koronarsyndrom | Klinische Studien

Polypill-Strategie zur sekundären kardiovaskulären Prävention

Führ eine Polypill-Strategie zu einer Verbesserung der Therapieadhärenz und zu einem besseren Outcome? Diese Frage steht schon lange im Raum, jetzt ist eine aktuelle Studie erschienen, die an über 100 Zentren in sieben europäischen Ländern durchgeführt wurde.

verfasst von:
Dr. med. N. Arnold, Prof. Dr. med. W. Koenig, S. Nitschmann
Familie beim gemeinsamen Essen

20.04.2023 | Ernährung | Literatur kompakt

Gemeinsame Mahlzeiten beugen Diabetes vor

Mit der ganzen Familie regelmäßig zu essen, macht nicht nur Spaß, tendenziell ernähren sich alle Familienmitglieder dadurch gesünder und es werden weniger Snacks konsumiert. Das schützt sowohl Eltern als auch die Kinder vor chronischen Erkrankungen wie Diabetes. Dieses Ergebnis einer aktuellen Studie überrascht unsere Expertin wenig. Interessante Aspekte finden sich aber dennoch.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz
Arzt untersucht Patient mit Rückenschmerzen

12.04.2023 | Spinalkanalstenose | Evidenz im Überblick

Kortikosteroide helfen bei Kreuzschmerzen – oder?

Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: systemische Kortikosteroide zur Behandlung von radikulären und nichtradikulären Kreuzschmerzen

Systemische Kortikosteroide werden häufig bei Kreuzschmerzen eingesetzt – obwohl der Nutzen noch unklar ist. In einer Metaanalyse wurde nur dürftige Evidenz zur Wirksamkeit bei Lumbago, nichtradikulären Kreuzschmerzen und lumbaler Spinalkanalstenose gefunden und die Ergebnisse mit den aktuellen Leitlinien verglichen.

verfasst von:
PD Dr. M. von Brevern
Blutdruckmessgerät

07.04.2023 | Arterielle Hypertonie | Klinische Studien

Verbessert die abendliche Gabe der Antihypertensiva das Outcome?

Der Blutdruck weist einen Tagesrhythmus mit nächtlich niedrigeren Werten auf. Durch die abendliche Verabreichung von Antihypertensiva könnte der physiologische Blutdrucktagesrhythmus nachgebildet werden. Studienergebnisse hierzu waren bislang uneinheitlich. Jetzt gibt es eine neue Studie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. M. Middeke, S. Nitschmann

05.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Steife Leber bei Diabetes weit verbreitet

Sehr viele Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen eine Fettlebererkrankung auf. Ein Screening mit Bestimmung des Fibrosegrads, des wichtigsten Indikators für die Mortalität, erscheint daher wichtig – zumal es eine etablierte nichtinvasive Messmethode gibt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning E. Adamek
Frau misst Blutdruck

31.03.2023 | Hypertonie | Der Praxisblick

Welches Thiaziddiuretikum ist "besser"?

Das in Deutschland meistverordnete Thiazid ist Hydrochlorothiazid (Hct) – in den USA gilt die Empfehlung dagegen für Chlortalidon (CTD) in der First-line-Therapie. Nun wurde der erste randomisierte Vergleich zwischen beiden Wirkstoffen veröffentlicht. Gibt es einen Unterschied und was bedeuten die Ergebnisse für die Praxis?

verfasst von:
Dr. Günther Egidi

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.