Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2020

19.02.2020 | Amyotrophe Lateralsklerose | Leitthema

Genspezifische Therapieansätze bei amyotropher Lateralsklerose in Gegenwart und Zukunft

verfasst von: Dr. D. Brenner, A. Freischmidt, A. C. Ludolph, J. H. Weishaupt

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist in bis zu 10 % der Fälle monogen bedingt. Verschiedene Mutationstypen führen zu einem „loss of function“, einem „gain of toxicity“ oder einer Kombination aus beidem. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung genspezifischer Ansätze ist die Therapie der verschiedenen ALS-Formen kein Wunschtraum mehr. Je nachdem, welcher Mutationstyp und welcher Pathomechanismus vorliegen, stehen verschiedene Antisense-Oligonukleotid(ASO)-basierte oder virale Strategien zur Verfügung. SOD1 und C9ORF72 sind die in Deutschland am häufigsten mutierten ALS-Gene, deren Mutationen wahrscheinlich vorwiegend zu einem „gain of toxicity“ führen. Für beide Gene wurden jeweils spezifische ASOs entwickelt, die nach Bindung an die entsprechenden mRNAs zu deren Abbau führen und nach exzellenter Wirksamkeit in den jeweiligen ALS-Mausmodellen aktuell in klinischen Studien getestet werden – mit vielversprechenden Zwischenergebnissen. Auch für die sporadische Form der ALS sind genspezifische, auf die Kompensation von Pathomechanismen abzielende Ansätze eine vielversprechende Therapiemöglichkeit. In diesem Artikel sollen genspezifische Therapieentwicklungen bei der ALS, aber auch mögliche Schwachpunkte und Herausforderungen näher beleuchtet werden.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Miller T, Cudkowicz M, Shaw PJ et al (2019) C11 safety, PK, PD, and exploratory efficacy in single and multiple dose study of a SOD1 antisense oligonucleotide (tofersen) in participants with ALS. Platform communications: abstract book—30th international symposium on ALS/MND. Amyotroph Lateral Scler Frontotemporal Degener 20:1–99. https://doi.org/10.1080/21678421.2019.1646546 CrossRef Miller T, Cudkowicz M, Shaw PJ et al (2019) C11 safety, PK, PD, and exploratory efficacy in single and multiple dose study of a SOD1 antisense oligonucleotide (tofersen) in participants with ALS. Platform communications: abstract book—30th international symposium on ALS/MND. Amyotroph Lateral Scler Frontotemporal Degener 20:1–99. https://​doi.​org/​10.​1080/​21678421.​2019.​1646546 CrossRef
Metadaten
Titel
Genspezifische Therapieansätze bei amyotropher Lateralsklerose in Gegenwart und Zukunft
verfasst von
Dr. D. Brenner
A. Freischmidt
A. C. Ludolph
J. H. Weishaupt
Publikationsdatum
19.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00873-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Der Nervenarzt 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.