Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2003

01.10.2003 | Varia

Anatomie- und Evolutionsmorphologie als eine Grundlage der Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. F. Stelzner

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dem Buch " Die Chirurgie an den viszeralen Abschlusssystemen—eine topographische und vergleichende Anatomie" mit klinischen Studien über die Barrieren (Faszien) und Sphinkteren wird eine Untersuchungsmethode gezeigt, die zu anderen Schlüssen über Struktur und Funktion führt, als wir sie bisher aus der klassischen Anatomie ableiten. Neue Untersuchungsmethoden wie PET, CT und MR bestätigen diese neuen morphologischen Ergebnisse. Alle diese Resultate sind in 548 schwarz-weiß-Bildern und Farbillustrationen auf 395 Seiten untergebracht.
Der Autor versucht darzulegen, wie sich mit Hilfe der vergleichenden Anatomie auch chirurgische Entscheidungen und die Operationen selbst verbessern lassen. Eine grundsätzliche Überlegung ist die Erkenntnis, dass viele komplizierte Organsysteme bei vielen Lebewesen gleich angelegt sind, nur, einmal sind sie auffällig und ein andermal nicht. Hat man die auffälligen Organe bemerkt, kann man die unauffälligen oder kaum sichtbaren erst entdecken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Duncker HR (2001) The Emergence of macroscopic complexitiy. An outline of the history of the respiratory apparatus of vertebrates. Zoology 103: 240–259 Duncker HR (2001) The Emergence of macroscopic complexitiy. An outline of the history of the respiratory apparatus of vertebrates. Zoology 103: 240–259
2.
Zurück zum Zitat Pernkopf E, Lehner J (1937) Vergleichende Beschreibung des Vorderdarms Handbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere. Urban und Schwarzenberg, Wien Pernkopf E, Lehner J (1937) Vergleichende Beschreibung des Vorderdarms Handbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere. Urban und Schwarzenberg, Wien
3.
Zurück zum Zitat Rau W (1986) Funktionelle Anatomie der Magenstrombahn. Lokalisation des Magengeschwürs. Langenbecks Archiv 367:129–138 Rau W (1986) Funktionelle Anatomie der Magenstrombahn. Lokalisation des Magengeschwürs. Langenbecks Archiv 367:129–138
4.
Zurück zum Zitat Schäfer S, Ramadon G (2003) Vom Adenom zum Karzinom, wie festgefahren sind die Mutationen? Z Gastroenterol 61:201–203 Schäfer S, Ramadon G (2003) Vom Adenom zum Karzinom, wie festgefahren sind die Mutationen? Z Gastroenterol 61:201–203
5.
Zurück zum Zitat Starck D (1978) Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere Bd I--III Springer, Berlin, Heidelberg, New Yorck Starck D (1978) Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere Bd I--III Springer, Berlin, Heidelberg, New Yorck
6.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visveralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visveralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1999) Die Botschaft des Genoms. Langenbecks Archiv (Kongressband), S 1296–1306 Stelzner F (1999) Die Botschaft des Genoms. Langenbecks Archiv (Kongressband), S 1296–1306
8.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2001) PET-Untersuchungen des rückfälligen Rectum-Carcinoms. Chirurg, 72 (I):537–546, (II):818–821 Stelzner F (2001) PET-Untersuchungen des rückfälligen Rectum-Carcinoms. Chirurg, 72 (I):537–546, (II):818–821
9.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1999) Vier Österreicher im Banne des Genoms. Chirurg 70:1058–1062 Stelzner F (1999) Vier Österreicher im Banne des Genoms. Chirurg 70:1058–1062
10.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2002) Über das sporadische Colonadenom in unserer Welt der Täuschung. MIC 11 (1):40–42 Stelzner F (2002) Über das sporadische Colonadenom in unserer Welt der Täuschung. MIC 11 (1):40–42
11.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2003) Die Chirurgie des Rectumcarcinoms. (Mit Klein, Schlag, Sterk). Urban und Fischer, München Stelzner F (2003) Die Chirurgie des Rectumcarcinoms. (Mit Klein, Schlag, Sterk). Urban und Fischer, München
Metadaten
Titel
Anatomie- und Evolutionsmorphologie als eine Grundlage der Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. F. Stelzner
Publikationsdatum
01.10.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-003-0695-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Der Chirurg 10/2003 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Laparoskopische Kolonchirurgie

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.