Skip to main content
Erschienen in: Hernia 6/2020

05.02.2020 | Original Article

Anti-inflammatory coating of hernia repair meshes: a 5-rabbit study

verfasst von: M. Bredikhin, D. Gil, J. Rex, W. Cobb, V. Reukov, A. Vertegel

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Polymeric mesh implantation has become the golden standard in hernia repair, which nowadays is one of the most frequently performed surgeries in the world. However, many biocompatibility issues remain to be a concern for hernioplasty, with chronic pain being the most notable post-operative complication. Oxidative stress appears to be a major factor in the development of those complications. Lack of material inertness in vivo and oxidative environment formed by inflammatory cells result in both mesh deterioration and slowed healing process. In a pilot in vivo study, we prepared and characterized polypropylene hernia meshes with vitamin E (α-tocopherol)-a potent antioxidant. The results of that study supported the use of vitamin E as potential coating to alleviate post-surgical inflammation, but the pilot nature of the study yielded limited statistical data. The purpose of this study was to verify the observed trend of the pilot study statistically.

Methods

In this work, we conducted a 5-animal experiment where we have implanted vitamin E-coated and uncoated control meshes into the abdominal walls of rabbits. Histology of the mesh-adjacent tissues and electron microscopy of the explanted mesh surface were conducted to characterize host tissue response to the implanted meshes.

Results

As expected, modified meshes exhibited reduced foreign body reaction, as evidenced by histological scores for fatty infiltrates, macrophages, neovascularization, and collagen organization, as well as by the surface deterioration of the meshes.

Conclusion

In conclusion, results indicate that vitamin E coating reduces inflammatory response following hernioplasty and protects mesh material from oxidative deterioration.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cozad MJ, Grant DA, Bachman SL, Grant DN, Ramshaw BJ, Grant SA (2010) Materials characterization of explanted polypropylene, polyethylene terephthalate, and expanded polytetrafluoroethylene composites: Spectral and thermal analysis. J Biomed Mater Res Part B Appl Biomater 94:455–462. https://doi.org/10.1002/jbm.b.31675CrossRef Cozad MJ, Grant DA, Bachman SL, Grant DN, Ramshaw BJ, Grant SA (2010) Materials characterization of explanted polypropylene, polyethylene terephthalate, and expanded polytetrafluoroethylene composites: Spectral and thermal analysis. J Biomed Mater Res Part B Appl Biomater 94:455–462. https://​doi.​org/​10.​1002/​jbm.​b.​31675CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Usher F, Ochsner J, Tuttle L (1958) Use of marlex mesh in the repair of incisional hernias. Am Surg 24:969–974PubMed Usher F, Ochsner J, Tuttle L (1958) Use of marlex mesh in the repair of incisional hernias. Am Surg 24:969–974PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kurtz J, Rael B, Lerma J, Wright C, Khraishi T, Auyang ED (2016) Effects of reactive oxygen species on the physical properties of polypropylene surgical mesh at various concentrations: a model for inflammatory reaction as a cause for mesh embrittlement and failure. Surg Endosc Other Interv Tech 30:3250–3255. https://doi.org/10.1007/s00464-015-4646-3CrossRef Kurtz J, Rael B, Lerma J, Wright C, Khraishi T, Auyang ED (2016) Effects of reactive oxygen species on the physical properties of polypropylene surgical mesh at various concentrations: a model for inflammatory reaction as a cause for mesh embrittlement and failure. Surg Endosc Other Interv Tech 30:3250–3255. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00464-015-4646-3CrossRef
13.
Metadaten
Titel
Anti-inflammatory coating of hernia repair meshes: a 5-rabbit study
verfasst von
M. Bredikhin
D. Gil
J. Rex
W. Cobb
V. Reukov
A. Vertegel
Publikationsdatum
05.02.2020
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-020-02122-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Hernia 6/2020 Zur Ausgabe

HERNIA REVIEWERS

HERNIA REVIEWERS

Editor’s Corner

Editor’s corner

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.