Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2016

24.10.2016 | Antibiotika | Originalien und Übersichten

Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance und Antibiotic Stewardship – Stand der Umsetzung in Münchner Kliniken

Aktuelle Abfrage des Gesundheitsamtes München zur Umsetzung des § 23 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)

verfasst von: Cornelia Otto, Dr. Bertrand Hirl, Dr. Stefan Schweitzer, Dr. Sabine Gleich

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Am 4.8.2011 trat eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes in Kraft, mit der die Durchführung einer Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance (AVS) und die Bewertung der erhobenen Daten unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation für Krankenhäuser verpflichtend wurde. Ziel der Abfrage des Gesundheitsamts München war es, vier Jahre nach Inkrafttreten der Gesetzesänderung den Stand der Umsetzung der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance in den Münchner Kliniken zu erfassen und festzustellen, welche Antibiotic-Stewardship(ABS)-Strukturen bereits etabliert sind.

Methode

Es erfolgte eine Abfrage in Form eines Fragebogens bei den Münchner Kliniken zu den Strukturdaten des Antibiotikamanagements und dem Stand der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen.

Ergebnisse

Nur 32 % der Kliniken verfügen bisher über fortgebildete ABS-Experten, in 76 % der Kliniken sind für AVS zuständige Personen benannt, bei 12 % sind die für AVS Zuständigen für diese Tätigkeit freigestellt. 21 Kliniken (84 %) führten eine Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance unter Berücksichtigung aller in der Empfehlung des Robert Koch-Instituts (RKI) genannten Antiinfektiva durch, 19 davon (76 %) taten dies auf Basis des ATC/DDD-Systems (anatomisch-therapeutisch-chemisches [ATC] Klassifikationssystem mit definierten Tagesdosen [DDD, defined daily doses]) der Weltgesundheitsorganisation. 72 % der Kliniken bewerten die erhobenen Daten zum Antibiotikaverbrauch, 68 % berücksichtigen dabei die lokale Resistenzsituation. 96 % verfügen über hauseigene Antibiotikalisten, 80 % über hauseigene Behandlungsleitlinien zur Antibiotikatherapie. An einer übergeordneten Surveillance nehmen 44 % der Krankenhäuser teil.

Schlussfolgerungen

Erstmals wurden Daten zur Umsetzung der seit vier Jahren gesetzlich vorgeschriebenen Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance in Krankenhäusern erhoben. Dabei zeigte sich eine noch unvollständige Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Insbesondere fehlende personelle und strukturelle Voraussetzungen, fehlende Freistellung der Mitarbeiter für diese zusätzliche Aufgabe und fehlende oder nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechende Bewertung der erhobenen Daten sind festzustellen.
Die infektionshygienische Überwachung von Krankenhäusern durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) wurde um ein zusätzliches Themenfeld erweitert. Um diese sehr spezialisierte Aufgabe kompetent wahrnehmen zu können, ist aus Sicht der Autoren eine ABS-Qualifizierung auch der ÖGD-Mitarbeiter erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 6a des Gesetzes vom 10. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2229) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 6a des Gesetzes vom 10. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2229)
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2013) Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:996–1002CrossRef Robert Koch-Institut (2013) Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:996–1002CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schweickert B, Kern WV, de With K et al (2013) Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance; Ausführungen und Erläuterungen zur Bekanntmachung „Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:903–912CrossRefPubMed Schweickert B, Kern WV, de With K et al (2013) Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance; Ausführungen und Erläuterungen zur Bekanntmachung „Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:903–912CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat European Centre for Disease Control and Prevention (2015) Summary of the latest data on antibiotic consumption in the European Union ESAC-Net surveillance data, Novemver 2015. European Centre for Disease Control and Prevention, Stockholm European Centre for Disease Control and Prevention (2015) Summary of the latest data on antibiotic consumption in the European Union ESAC-Net surveillance data, Novemver 2015. European Centre for Disease Control and Prevention, Stockholm
7.
Zurück zum Zitat Hauer T (2010) Antibiotikamanagement-Programme – das zweite Standbein der Infektionskontrolle. Krankenh Hyg Up2date 5:293–307CrossRef Hauer T (2010) Antibiotikamanagement-Programme – das zweite Standbein der Infektionskontrolle. Krankenh Hyg Up2date 5:293–307CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2013) S3-Leitlinie: Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendungen im Krankenhaus (AMMF-Registernummer 092/001) Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2013) S3-Leitlinie: Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendungen im Krankenhaus (AMMF-Registernummer 092/001)
9.
Zurück zum Zitat Kern WV, de With K (2012) Rationale Antibiotika-Verordnung – Mehr Herausforderungen als Erfolge. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1418–1426CrossRefPubMed Kern WV, de With K (2012) Rationale Antibiotika-Verordnung – Mehr Herausforderungen als Erfolge. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1418–1426CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen: Surveillance der Antibiotika-Anwendung und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen; SARI. http://sari.eu-burden.info. Zugegriffen: 17.10.2016 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen: Surveillance der Antibiotika-Anwendung und der bakteriellen Resistenzen auf Intensivstationen; SARI. http://​sari.​eu-burden.​info. Zugegriffen: 17.10.2016
11.
Zurück zum Zitat Meyer E, Jonas D, Schwab F, Gastmeier P, Rüden H, Daschner FD (2004) SARI: Surveillance der Antibiotikaanwendung und bakteriellen Resistenzentwicklung auf deutschen Intensivstationen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:345–351CrossRefPubMed Meyer E, Jonas D, Schwab F, Gastmeier P, Rüden H, Daschner FD (2004) SARI: Surveillance der Antibiotikaanwendung und bakteriellen Resistenzentwicklung auf deutschen Intensivstationen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:345–351CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schweickert B, Eckmanns T, Bärwolff S, Wischnewski N, Meyer E (2014) Surveillance des Antibiotikaverbrauchs in Krankenhäusern. Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:399–405CrossRefPubMed Schweickert B, Eckmanns T, Bärwolff S, Wischnewski N, Meyer E (2014) Surveillance des Antibiotikaverbrauchs in Krankenhäusern. Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:399–405CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit, Rüden H, Daschner F, Schumacher M (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bd. 56. Nomos, Baden-Baden Bundesministerium für Gesundheit, Rüden H, Daschner F, Schumacher M (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bd. 56. Nomos, Baden-Baden
15.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut/Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen: Deutsche nationale Punkt-Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2011; Abschlussbericht Robert Koch-Institut/Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen: Deutsche nationale Punkt-Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2011; Abschlussbericht
16.
Zurück zum Zitat Piening B, Team der nationalen Prävalenzstudie (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epi Bull 2012(26):239–240 Piening B, Team der nationalen Prävalenzstudie (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epi Bull 2012(26):239–240
17.
Zurück zum Zitat Behnke M, Hansen S, Leistner R et al (2013) Nosokomiale Infektionen und Antibiotika-Anwendung – Zweite nationale Prävalenzstudie in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 110(38):627–633PubMedPubMedCentral Behnke M, Hansen S, Leistner R et al (2013) Nosokomiale Infektionen und Antibiotika-Anwendung – Zweite nationale Prävalenzstudie in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 110(38):627–633PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Meyer E, Schwab F, Schroeren-Broersch B, Rüden H, Gastmeier P (2008) Diversität des Antibiotikaverbrauchs auf Intensivstationen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 133(6):235–240CrossRefPubMed Meyer E, Schwab F, Schroeren-Broersch B, Rüden H, Gastmeier P (2008) Diversität des Antibiotikaverbrauchs auf Intensivstationen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 133(6):235–240CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Maechler F, Schwab F, Geffers C, Meyer E, Leistner R, Gastmeier P (2014) Antibiotic stewardship in Germany: across-sectional questionnaire survey of 355 intensive care units. Infection 42:119–125CrossRefPubMed Maechler F, Schwab F, Geffers C, Meyer E, Leistner R, Gastmeier P (2014) Antibiotic stewardship in Germany: across-sectional questionnaire survey of 355 intensive care units. Infection 42:119–125CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lemmen SW, Becker G, Frank U, Daschner FD (2001) Influence of an infectious disease consulting service on quality and costs of antibiotic prescriptions in a university hospital. Scand J Infect Dis 33:219–221CrossRefPubMed Lemmen SW, Becker G, Frank U, Daschner FD (2001) Influence of an infectious disease consulting service on quality and costs of antibiotic prescriptions in a university hospital. Scand J Infect Dis 33:219–221CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Gross R, Morgan AS, Kinky DE, Weiner MM, Gibson GA, Fishman NO (2001) Impact of a hospital-based antimicrobial management program on clinical and economic outcomes. Clin Infect Dis 33:289–295CrossRefPubMed Gross R, Morgan AS, Kinky DE, Weiner MM, Gibson GA, Fishman NO (2001) Impact of a hospital-based antimicrobial management program on clinical and economic outcomes. Clin Infect Dis 33:289–295CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rüttimann S, Keck B, Hartmeier C, Maetzel A, Bucher HC (2004) Long-term antibiotic cost savings from a comprehensive intervention program in a medical department of a university-affiliated teaching hospital. Clin Infect Dis 38:348–356CrossRefPubMed Rüttimann S, Keck B, Hartmeier C, Maetzel A, Bucher HC (2004) Long-term antibiotic cost savings from a comprehensive intervention program in a medical department of a university-affiliated teaching hospital. Clin Infect Dis 38:348–356CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Bao L, Peng R, Wang Y et al (2015) Significant reduction of antibiotic consumption and patients’ costs after an action plan in China, 2010–2014. PLOS ONE 10(3):e0118868CrossRefPubMedPubMedCentral Bao L, Peng R, Wang Y et al (2015) Significant reduction of antibiotic consumption and patients’ costs after an action plan in China, 2010–2014. PLOS ONE 10(3):e0118868CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Ng CK, Wu TC, Chan WM et al (2008) Clinical and economic impact of an antibiotic stewardship program in a regional hospital in Hongkong. Qual Saf Health Care 17(5):387–392CrossRefPubMed Ng CK, Wu TC, Chan WM et al (2008) Clinical and economic impact of an antibiotic stewardship program in a regional hospital in Hongkong. Qual Saf Health Care 17(5):387–392CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Scholze H, Wenke M, Schierholz R et al (2015) Reduktion des Antibiotika-Verbrauchs im Krankenhaus. Retrospektive, monozentrische Erfassung von mikrobiologischen Charakteristika und Sterblichkeit. Dtsch Ärztebl Int 112:714–721PubMedPubMedCentral Scholze H, Wenke M, Schierholz R et al (2015) Reduktion des Antibiotika-Verbrauchs im Krankenhaus. Retrospektive, monozentrische Erfassung von mikrobiologischen Charakteristika und Sterblichkeit. Dtsch Ärztebl Int 112:714–721PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis) (2014) Krankenhausgrunddaten. Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Destatis) (2014) Krankenhausgrunddaten. Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden
Metadaten
Titel
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance und Antibiotic Stewardship – Stand der Umsetzung in Münchner Kliniken
Aktuelle Abfrage des Gesundheitsamtes München zur Umsetzung des § 23 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
verfasst von
Cornelia Otto
Dr. Bertrand Hirl
Dr. Stefan Schweitzer
Dr. Sabine Gleich
Publikationsdatum
24.10.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2461-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2016 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.