Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2019

06.06.2018 | Demenz | Übersichten

Antidementiva, Antidepressiva und Neuroleptika bei alten Patienten absetzen

Wann möglich, wann nicht?

verfasst von: Prof. Dr. K. Hager, T. Temps, O. Krause

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Antidementiva, Antidepressiva und Neuroleptika zählen zu den bei alten multimorbiden Patienten häufig verordneten Medikamenten. Aufgrund von Nebenwirkungen (z. B. QT-Zeit-Verlängerung) in der Notfall- und Intensivmedizin oder auch durch Patienten- und Angehörigenwünsche kommen immer wieder Fragen nach einem Absetzen dieser Medikamente auf.

Antidementiva

Falls die Kognition unter den Antidementiva konstant ist oder der Patient einen positiven Effekt verspürt, sollten die Antidementiva beibehalten werden. Beim Absetzen von Antidementiva kann in den darauffolgenden 2–3 Monaten eine Verschlechterung eintreten, was mit dem Patienten bzw. seinen Angehörigen/seinem Betreuer diskutiert werden sollte.

Antidepressiva

Bei Antidepressiva kann nach leichten oder vorübergehenden reaktiv depressiven Episoden ein Absetzen versucht werden. Die Dosis sollte aber über mindestens 4 Wochen ausgeschlichen werden. Bei abruptem Absetzen kann ein Absetzsyndrom auftreten, das sich mit grippeähnlichen Symptomen, Unruhe, Tremor, Verwirrtheit und/oder Schlaflosigkeit bemerkbar macht. Bei schweren depressiven Episoden besteht ein hohes Rezidivrisiko, weshalb ein Absetzversuch erst nach 4–9 Monaten der Remission versucht werden sollte.

Neuroleptika

Neuroleptika sollten bei Demenz- oder Pflegeheimpatienten, aber auch bei abklingendem Delir möglichst reduziert bzw. abgesetzt werden. Dabei kann ein herausforderndes Verhalten allerdings etwas zunehmen. Falls die Neuroleptika wegen Halluzinationen oder einer schweren Psychose verordnet wurden, sollten sie beibehalten oder nur sehr vorsichtig reduziert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakken MS, Engeland A, Engesaeter LB et al (2013) Increased risk of hip fracture among older people using antidepressant drugs: data from the Norwegian Prescription Database and the Norwegian Hip Fracture Registry. Age Ageing 42:514–520CrossRef Bakken MS, Engeland A, Engesaeter LB et al (2013) Increased risk of hip fracture among older people using antidepressant drugs: data from the Norwegian Prescription Database and the Norwegian Hip Fracture Registry. Age Ageing 42:514–520CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barbui C, Cipriani A, Patel V et al (2011) Efficacy of antidepressants and benzodiazepines in minor depression: systematic review and meta-analysis. Br J Psychiatry 198:11–16CrossRef Barbui C, Cipriani A, Patel V et al (2011) Efficacy of antidepressants and benzodiazepines in minor depression: systematic review and meta-analysis. Br J Psychiatry 198:11–16CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bellmann R, Joannidis M (2017) Vergiftungen mit psychotropen Substanzen. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:557CrossRef Bellmann R, Joannidis M (2017) Vergiftungen mit psychotropen Substanzen. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:557CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bjerre LM, Farrell B, Hogel M et al (2018) Deprescribing antipsychotics for behavioural and psychological symptoms of dementia (BPSD) and insomnia: an evidence-based clinical practice guideline. Can Fam Physician 64(1):17–27PubMedPubMedCentral Bjerre LM, Farrell B, Hogel M et al (2018) Deprescribing antipsychotics for behavioural and psychological symptoms of dementia (BPSD) and insomnia: an evidence-based clinical practice guideline. Can Fam Physician 64(1):17–27PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bohlken J, Weber S, Rapp MA et al (2015) Continuous treatment with antidementia drugs in Germany 2003–2013: a retrospective database analysis. Int Psychogeriatr 27:1335–1342CrossRef Bohlken J, Weber S, Rapp MA et al (2015) Continuous treatment with antidementia drugs in Germany 2003–2013: a retrospective database analysis. Int Psychogeriatr 27:1335–1342CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deuschl G, Maier W et al (2016) S3-Leitlinie Demenzen. In: Neurologie DGf (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Deuschl G, Maier W et al (2016) S3-Leitlinie Demenzen. In: Neurologie DGf (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
8.
Zurück zum Zitat Farrell B, Tsang C, Raman-Wilms L et al (2015) What are priorities for deprescribing for elderly patients? Capturing the voice of practitioners: a modified delphi process. PLoS ONE 10:e122246CrossRef Farrell B, Tsang C, Raman-Wilms L et al (2015) What are priorities for deprescribing for elderly patients? Capturing the voice of practitioners: a modified delphi process. PLoS ONE 10:e122246CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fava GA, Gatti A, Belaise C et al (2015) Withdrawal symptoms after selective serotonin reuptake inhibitor discontinuation: a systematic review. Psychother Psychosom 84:72–81CrossRef Fava GA, Gatti A, Belaise C et al (2015) Withdrawal symptoms after selective serotonin reuptake inhibitor discontinuation: a systematic review. Psychother Psychosom 84:72–81CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hager K, Krause O (2017) Absetzen von Cholinesterasehemmer bei Alzheimer-Demenz – Was muss man beachten? Neurol Psychiater 18:44–46 Hager K, Krause O (2017) Absetzen von Cholinesterasehemmer bei Alzheimer-Demenz – Was muss man beachten? Neurol Psychiater 18:44–46
11.
Zurück zum Zitat Harris MG, Burgess PM, Pirkis J et al (2011) Correlates of antidepressant and anxiolytic, hypnotic or sedative medication use in an Australian community sample. Aust N Z J Psychiatry 45:249–260CrossRef Harris MG, Burgess PM, Pirkis J et al (2011) Correlates of antidepressant and anxiolytic, hypnotic or sedative medication use in an Australian community sample. Aust N Z J Psychiatry 45:249–260CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Herrmann N, Black SE, Li A et al (2011) Discontinuing cholinesterase inhibitors: results of a survey of Canadian dementia experts. Int Psychogeriatr 23:539–545CrossRef Herrmann N, Black SE, Li A et al (2011) Discontinuing cholinesterase inhibitors: results of a survey of Canadian dementia experts. Int Psychogeriatr 23:539–545CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Liperoti R, Sganga F, Landi F et al (2017) Antipsychotic drug interactions and mortality among nursing home residents with cognitive impairment. J Clin Psychiatry 78:e76–e82CrossRef Liperoti R, Sganga F, Landi F et al (2017) Antipsychotic drug interactions and mortality among nursing home residents with cognitive impairment. J Clin Psychiatry 78:e76–e82CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Maslej MM, Bolker BM, Russell MJ et al (2017) The mortality and myocardial effects of antidepressants are moderated by preexisting cardiovascular disease: a meta-analysis. Psychother Psychosom 86:268–282CrossRef Maslej MM, Bolker BM, Russell MJ et al (2017) The mortality and myocardial effects of antidepressants are moderated by preexisting cardiovascular disease: a meta-analysis. Psychother Psychosom 86:268–282CrossRef
16.
Zurück zum Zitat O’Regan J, Lanctot KL, Mazereeuw G et al (2015) Cholinesterase inhibitor discontinuation in patients with Alzheimer’s disease: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Clin Psychiatry 76:e1424–e1431CrossRef O’Regan J, Lanctot KL, Mazereeuw G et al (2015) Cholinesterase inhibitor discontinuation in patients with Alzheimer’s disease: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Clin Psychiatry 76:e1424–e1431CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pan YJ, Wu CS, Gau SS et al (2014) Antipsychotic discontinuation in patients with dementia: a systematic review and meta-analysis of published randomized controlled studies. Dement Geriatr Cogn Disord 37:125–140CrossRef Pan YJ, Wu CS, Gau SS et al (2014) Antipsychotic discontinuation in patients with dementia: a systematic review and meta-analysis of published randomized controlled studies. Dement Geriatr Cogn Disord 37:125–140CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Percudani M, Barbui C, Fortino I et al (2005) Antidepressant drug prescribing among elderly subjects: a population-based study. Int J Geriatr Psychiatry 20:113–118CrossRef Percudani M, Barbui C, Fortino I et al (2005) Antidepressant drug prescribing among elderly subjects: a population-based study. Int J Geriatr Psychiatry 20:113–118CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Thorpe CT, Fowler NR, Harrigan K et al (2016) Racial and ethnic differences in initiation and discontinuation of antidementia drugs by medicare beneficiaries. J Am Geriatr Soc 64:1806–1814CrossRef Thorpe CT, Fowler NR, Harrigan K et al (2016) Racial and ethnic differences in initiation and discontinuation of antidementia drugs by medicare beneficiaries. J Am Geriatr Soc 64:1806–1814CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Tjia J, Hunnicutt JN, Herndon L et al (2017) Association of a communication training program with use of antipsychotics in nursing homes. JAMA Intern Med 177:846–853CrossRef Tjia J, Hunnicutt JN, Herndon L et al (2017) Association of a communication training program with use of antipsychotics in nursing homes. JAMA Intern Med 177:846–853CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wang PS, Schneeweiss S, Avorn J et al (2005) Risk of death in elderly users of conventional vs. atypical antipsychotic medications. N Engl J Med 353:2335–2341CrossRef Wang PS, Schneeweiss S, Avorn J et al (2005) Risk of death in elderly users of conventional vs. atypical antipsychotic medications. N Engl J Med 353:2335–2341CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Warner CH, Bobo W, Warner C et al (2006) Antidepressant discontinuation syndrome. Am Fam Physician 74:449–456PubMed Warner CH, Bobo W, Warner C et al (2006) Antidepressant discontinuation syndrome. Am Fam Physician 74:449–456PubMed
23.
Zurück zum Zitat Wolf A, Mörgeli R, Müller A et al (2017) Delir, Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:65CrossRef Wolf A, Mörgeli R, Müller A et al (2017) Delir, Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:65CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wolter DK (2009) Risiken von Antipsychotika im Alter, speziell bei Demenzen. Eine Übersicht. Z Gerontopsychol Psychiatr 22:17–56 Wolter DK (2009) Risiken von Antipsychotika im Alter, speziell bei Demenzen. Eine Übersicht. Z Gerontopsychol Psychiatr 22:17–56
Metadaten
Titel
Antidementiva, Antidepressiva und Neuroleptika bei alten Patienten absetzen
Wann möglich, wann nicht?
verfasst von
Prof. Dr. K. Hager
T. Temps
O. Krause
Publikationsdatum
06.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-018-0451-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH