Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 1/2009

01.02.2009 | Bild und Fall

Aphthoide Mundschleimhautläsionen

verfasst von: Dr. B. Grün, O. Driemel, U.D. Müller-Richter, T. E. Reichert

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über das Auftreten von zentral ulzerierenden aphthoiden Läsionen der Mundschleimhaut bei einem 12-jährigen Mädchen berichtet. Diese erwiesen sich als orales Erscheinungsbild eines Morbus Crohn.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alawi F (2005) Granulomatous diseases of the oral tissues: differential diagnosis and update. Dent Clin North Am Jan 49:203–221CrossRef Alawi F (2005) Granulomatous diseases of the oral tissues: differential diagnosis and update. Dent Clin North Am Jan 49:203–221CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ardizzone S, Puttini PS, Cassinotti A, Porro GB (2008) Extraintestinal manifestations of inflammatory bowel disease. Dig Liver Dis 40 (Suppl 2):253–259CrossRef Ardizzone S, Puttini PS, Cassinotti A, Porro GB (2008) Extraintestinal manifestations of inflammatory bowel disease. Dig Liver Dis 40 (Suppl 2):253–259CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Benchimol EI, Seow CH, Steinhart AH, Griffiths AM (2008) Traditional corticosteroids for induction of remission in Crohn’s disease. Cochrane Database Syst Rev 16:CD006792 Benchimol EI, Seow CH, Steinhart AH, Griffiths AM (2008) Traditional corticosteroids for induction of remission in Crohn’s disease. Cochrane Database Syst Rev 16:CD006792
4.
Zurück zum Zitat Bogenrieder T, Rogler G, Vogt T et al (2003) Orofacial granulomatosis as the initial presentation of Crohn’s disease in an adolescent. Dermatol 206:273–278CrossRef Bogenrieder T, Rogler G, Vogt T et al (2003) Orofacial granulomatosis as the initial presentation of Crohn’s disease in an adolescent. Dermatol 206:273–278CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Caspersen S, Elkjaer M, Riis L et al (2008) Infliximab for inflammatory bowel disease in Denmark 1999–2005: clinical outcome and follow-up evaluation of malignancy and mortality. Clin Gastroenterol Hepatol 8 (Epub ahead of print) Caspersen S, Elkjaer M, Riis L et al (2008) Infliximab for inflammatory bowel disease in Denmark 1999–2005: clinical outcome and follow-up evaluation of malignancy and mortality. Clin Gastroenterol Hepatol 8 (Epub ahead of print)
6.
Zurück zum Zitat Friedrich RE, Burkhardt A (2007) Erkrankungen der Mundschleimhaut und der Lippen. In: Horch HH (Hrsg) Praxis der Zahnheilkunde. Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Bd 1. Urban & Fischer, München, S 611–621 Friedrich RE, Burkhardt A (2007) Erkrankungen der Mundschleimhaut und der Lippen. In: Horch HH (Hrsg) Praxis der Zahnheilkunde. Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Bd 1. Urban & Fischer, München, S 611–621
7.
Zurück zum Zitat Hanauer SB, Present DH (2003) The state of the art in the management of inflammatory bowel disease. Rev Gastroenterol Disord 3:81–92PubMed Hanauer SB, Present DH (2003) The state of the art in the management of inflammatory bowel disease. Rev Gastroenterol Disord 3:81–92PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ojha J, Cohen DM, Islam NM et al (2007) Gingival involvement in Crohn disease. J Am Dent Assoc 138:1574–1581; quiz 1614–1615PubMed Ojha J, Cohen DM, Islam NM et al (2007) Gingival involvement in Crohn disease. J Am Dent Assoc 138:1574–1581; quiz 1614–1615PubMed
9.
Zurück zum Zitat Rogers R (1996) Melkersson-Rosenthal syndrome and orofacial granulomatosis. Dermatol Clin 14:371–379PubMedCrossRef Rogers R (1996) Melkersson-Rosenthal syndrome and orofacial granulomatosis. Dermatol Clin 14:371–379PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schwenzer N, Schmelzle S (2000) Erkrankungen der Mundschleimhaut – klinische Erscheinungsbilder. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde: Lehrbuch zur Aus- und Weiterbildung, Bd. 3. Thieme, Stuttgart, S 232–235 Schwenzer N, Schmelzle S (2000) Erkrankungen der Mundschleimhaut – klinische Erscheinungsbilder. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde: Lehrbuch zur Aus- und Weiterbildung, Bd. 3. Thieme, Stuttgart, S 232–235
11.
Zurück zum Zitat Sciubba JJ, Said-Al-Naief N (2003) Orofacial granulomatosis: presentation, pathology, and management of 13 cases. J Oral Pathol Med 32:576–585PubMedCrossRef Sciubba JJ, Said-Al-Naief N (2003) Orofacial granulomatosis: presentation, pathology, and management of 13 cases. J Oral Pathol Med 32:576–585PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Straßburg M, Knolle G (1991) Farbatlas und Lehrbuch der Mundschleimhauterkrankungen. Quintessenz Berlin, S 219–259 Straßburg M, Knolle G (1991) Farbatlas und Lehrbuch der Mundschleimhauterkrankungen. Quintessenz Berlin, S 219–259
13.
Zurück zum Zitat Tilakaratne WM, Freysdottir J, Fortune F (2008) Orofacial granulomatosis: review on aetiology and pathogenesis. J Oral Pathol Med 37:191–195PubMed Tilakaratne WM, Freysdottir J, Fortune F (2008) Orofacial granulomatosis: review on aetiology and pathogenesis. J Oral Pathol Med 37:191–195PubMed
14.
Zurück zum Zitat Wiesenfeld D, Ferguson MM, Mitchell DN et al (1985) Oro-facial granulomatosis – a clinical and pathological analysis. Q J Med 213:101–113 Wiesenfeld D, Ferguson MM, Mitchell DN et al (1985) Oro-facial granulomatosis – a clinical and pathological analysis. Q J Med 213:101–113
15.
Zurück zum Zitat William T, Marsch WC, Schmidt F, Kreft B (2007) Early oral presentation of Crohn’s disease. J Dtsch Dermatol Ges 5:678–679PubMedCrossRef William T, Marsch WC, Schmidt F, Kreft B (2007) Early oral presentation of Crohn’s disease. J Dtsch Dermatol Ges 5:678–679PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Williams AJK, Wray D, Ferguson A (1991) The clinical entity of orofacial Crohn’s disease. J Q Med 79:451–458 Williams AJK, Wray D, Ferguson A (1991) The clinical entity of orofacial Crohn’s disease. J Q Med 79:451–458
Metadaten
Titel
Aphthoide Mundschleimhautläsionen
verfasst von
Dr. B. Grün
O. Driemel
U.D. Müller-Richter
T. E. Reichert
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-008-0073-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Die MKG-Chirurgie 1/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hautchirurgie

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.