Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2019

19.09.2018 | Affektive Störungen | Originalien

Teilhabe nach Schlaganfall: Einfluss von Depressivität in der ambulanten Neurorehabilitation

verfasst von: J. Marheineke, R. Deck, P. Reuther, D. Pöppl, F. Theves, T. Kohlmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Depressivität ist ein häufiges Problem nach einem Schlaganfall, welches die Betroffenen sehr belastet. Übergeordnetes Ziel der Schlaganfallrehabilitation ist das Erreichen einer größtmöglichen Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. In dieser Studie wurde untersucht, welchen Einfluss depressive Symptome auf den Verlauf der Teilhabe in der ambulanten Neurorehabilitation haben.

Methodik

In einer multizentrischen Beobachtungsstudie wurden Schlaganfallrehabilitanden in 17 deutschen ambulanten neurologischen Rehabilitationszentren befragt. In der vorliegenden Studie wurden Daten zur Teilhabesituation und zu depressiven Symptomen ausgewertet, welche zu Beginn und zum Ende der Rehabilitation mittels Selbsteinschätzungsbögen erfasst wurden.

Ergebnisse

Es wurden Daten von 342 Rehabilitanden berücksichtigt. In einer multinomialen logistischen Regressionsanalyse erwies sich insbesondere der Depressionswert zum Ende der Rehabilitation als guter Prädiktor für eine Teilhabeverbesserung, je niedriger die Depressivität, desto wahrscheinlicher war die Verbesserung der Teilhabe. Am Anfang der Reha unterschieden sich die Depressionswerte der Verbesserten und der Verschlechterten nicht signifikant.

Diskussion

Es zeigte sich ein Zusammenhang zwischen Veränderung der Depressivität und Teilhabeveränderung. Behandlung depressiver Symptome durch frühzeitige psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung und allgemeine Aktivitätsförderung könnte die Teilhabe also positiv beeinflussen.
Fußnoten
1
Praxis für ambulante neurologische Komplexbehandlung Prof. Dr. med. Wolfgang Fries, Neurologische Therapie RheinAhr Ahrweiler, Zentrum für ambulante neurologische Rehabilitation am Alexianer Krankenhaus Krefeld, Neurologisches interdisziplinäres Behandlungszentrum (NiB) Köln, Ambulantes Therapiezentrum der RPP GmbH Gummersbach, Reha Vita GmbH Cottbus, Zentrum für ambulante Rehabilitation Berlin, Sieg Reha GmbH Hennef, reha bad hamm, Reha-Tagesklinik im Forum Pankow GmbH & Co. KG, Median Klinik NRZ Wiesbaden, Neuro-Reha Marbach a.N. – Ganztägige neurologische und neuropsychologische Rehabilitation, ANR Bonn, Ambulantes Reha-Zentrum Hunsrück-Kastellaun, ANR Neuss-savita GmbH, Reha-Zentrum prosper am Knappschaftskrankenhaus Bottrop, LVR-Klinik Bedburg-Hau. Alle teilnehmenden Einrichtungen sind Mitglied im Bundesverband ambulant-teilstationäre Neurorehabilitation (BV ANR e. V.).
 
2
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger [29].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ayerbe L, Ayis S, Wolfe CDA et al (2013) Natural history, predictors and outcomes of depression after stroke: systematic review and metaanalysis. Br J Psychiatry 202(1):14–21CrossRef Ayerbe L, Ayis S, Wolfe CDA et al (2013) Natural history, predictors and outcomes of depression after stroke: systematic review and metaanalysis. Br J Psychiatry 202(1):14–21CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Banks JL, Marotta CA (2007) Outcomes validity and reliability of the modified rankin scale: implications for stroke clinical trials. Stroke 38:1091–1096CrossRef Banks JL, Marotta CA (2007) Outcomes validity and reliability of the modified rankin scale: implications for stroke clinical trials. Stroke 38:1091–1096CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bilge C, Koçer E, Koçer A et al (2008) Depression and functional outcome after stroke: the effect of antidepressant therapy on functional recovery. Eur J Phys Rehabil Med 44:13–18PubMed Bilge C, Koçer E, Koçer A et al (2008) Depression and functional outcome after stroke: the effect of antidepressant therapy on functional recovery. Eur J Phys Rehabil Med 44:13–18PubMed
5.
Zurück zum Zitat Cassidy E, O’Connor R, O’Keane V (2004) Prevalence of post-stroke depression in an Irish sample and its relationship with disability and outcome following inpatient rehabilitation. Disabil Rehabil 26(2):71–77CrossRef Cassidy E, O’Connor R, O’Keane V (2004) Prevalence of post-stroke depression in an Irish sample and its relationship with disability and outcome following inpatient rehabilitation. Disabil Rehabil 26(2):71–77CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Clark MS, Smith DS (1998) The effects of depression and abnormal illness behavior on outcome following rehabilitation from stroke. Clin Rehabil 12(1):73–80CrossRef Clark MS, Smith DS (1998) The effects of depression and abnormal illness behavior on outcome following rehabilitation from stroke. Clin Rehabil 12(1):73–80CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deck R, Mittag O, Hüppe A et al (2007) Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 76:113–120 Deck R, Mittag O, Hüppe A et al (2007) Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 76:113–120
8.
Zurück zum Zitat Deck R, Röckelein E (1999) Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“, Bd. 16. DRV-Schriften, Bad Homburg, S 84–102 Deck R, Röckelein E (1999) Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“, Bd. 16. DRV-Schriften, Bad Homburg, S 84–102
9.
Zurück zum Zitat Faller H, Haaf G, Kohlmann T et al (1999) Orientierungshilfen und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“, Bd. 16. DRV-Schriften, Bad Homburg, S 9–51 Faller H, Haaf G, Kohlmann T et al (1999) Orientierungshilfen und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“, Bd. 16. DRV-Schriften, Bad Homburg, S 9–51
10.
Zurück zum Zitat Fries W, Reuther P, Lössl H (2017) Teilhaben!! NeuroRehabilitation und Nachsorge zu Teilhabe und Inklusion. Hippocampus Verlag, Bad Honnef Fries W, Reuther P, Lössl H (2017) Teilhaben!! NeuroRehabilitation und Nachsorge zu Teilhabe und Inklusion. Hippocampus Verlag, Bad Honnef
11.
Zurück zum Zitat Hadidi N, Treat-Jacobson DJ, Lindquist R (2009) Poststroke depression and functional outcome: a critical review of literature. Heart Lung 38(2):151–162CrossRef Hadidi N, Treat-Jacobson DJ, Lindquist R (2009) Poststroke depression and functional outcome: a critical review of literature. Heart Lung 38(2):151–162CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kwok T, Lo RS, Wong E et al (2006) Quality of life of stroke survivors: a 1-year follow-up study. Arch Phys Med Rehabil 87(9):1177–1182CrossRef Kwok T, Lo RS, Wong E et al (2006) Quality of life of stroke survivors: a 1-year follow-up study. Arch Phys Med Rehabil 87(9):1177–1182CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Larsson J, Björkdahl A, Esbjörnsson E et al (2013) Factors affecting participation after traumatic brain injury. J Rehabil Med 45:765–770CrossRef Larsson J, Björkdahl A, Esbjörnsson E et al (2013) Factors affecting participation after traumatic brain injury. J Rehabil Med 45:765–770CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Marheineke J, Deck R, Reuther P et al (2017) Teilhabebezogene Verlaufstypen in der Schlaganfallrehabilitation – Subgruppenanalyse der Daten einer multizentrischen Beobachtungsstudie zur ambulanten Rehabilitation nach Schlaganfall. Fortschr Neurol Psychiatr 85(7):393–399CrossRef Marheineke J, Deck R, Reuther P et al (2017) Teilhabebezogene Verlaufstypen in der Schlaganfallrehabilitation – Subgruppenanalyse der Daten einer multizentrischen Beobachtungsstudie zur ambulanten Rehabilitation nach Schlaganfall. Fortschr Neurol Psychiatr 85(7):393–399CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Meffert C, Kohlmann T, Raspe H et al (2012) Verwendung von Verlaufstypen zur Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation: Ein Beitrag zum Vergleich verschiedener Methoden der Ergebnismessung. Rehabilitation 51(3):151–159CrossRef Meffert C, Kohlmann T, Raspe H et al (2012) Verwendung von Verlaufstypen zur Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation: Ein Beitrag zum Vergleich verschiedener Methoden der Ergebnismessung. Rehabilitation 51(3):151–159CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T (1999) Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“, Bd. 16. DRV-Schriften, Bad Homburg, S 53–79 Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T (1999) Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“, Bd. 16. DRV-Schriften, Bad Homburg, S 53–79
18.
Zurück zum Zitat Nilges P, Essau C (2015) Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Schmerz 29(6):649–657CrossRef Nilges P, Essau C (2015) Die Depressions-Angst-Stress-Skalen. Schmerz 29(6):649–657CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pöppl D, Deck R, Kringler W et al (2014) Strukturen und Prozesse in der ambulanten Neurorehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 53(03):168–175CrossRef Pöppl D, Deck R, Kringler W et al (2014) Strukturen und Prozesse in der ambulanten Neurorehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 53(03):168–175CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pöppl D, Fries W, Deck R et al (2016) Teilhabe nach Schlaganfall: Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie in der ambulanten Neurorehabilitation (Teil 1). Aktuelle Neurol 43(1):14–23CrossRef Pöppl D, Fries W, Deck R et al (2016) Teilhabe nach Schlaganfall: Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie in der ambulanten Neurorehabilitation (Teil 1). Aktuelle Neurol 43(1):14–23CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schafer JL, Graham JW (2002) Missing data: our view of the state of the art. Psychol Methods 7(2):147–177CrossRef Schafer JL, Graham JW (2002) Missing data: our view of the state of the art. Psychol Methods 7(2):147–177CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schuntermann MF (2007) Einführung in die ICF Bd. 2. überarb.. ecomed Medizin, Landsberg Schuntermann MF (2007) Einführung in die ICF Bd. 2. überarb.. ecomed Medizin, Landsberg
23.
Zurück zum Zitat Sinyor D, Amato P, Kaloupek D et al (1985) Post-stroke depression: Relationship to functional impairment, coping strategies, and rehabilitation outcome. Stroke 17(6):1102–1107CrossRef Sinyor D, Amato P, Kaloupek D et al (1985) Post-stroke depression: Relationship to functional impairment, coping strategies, and rehabilitation outcome. Stroke 17(6):1102–1107CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Towfighi A, Ovbiagele B, El Husseini N et al (2017) Poststroke depression: a scientific statement for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 48(2):e30–e43CrossRef Towfighi A, Ovbiagele B, El Husseini N et al (2017) Poststroke depression: a scientific statement for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 48(2):e30–e43CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Van de Weg F, Kuik D, Lankhorst G (1999) Poststroke depression and functional outcome: a cohort study investigating the influence of depression on functional recovery from stroke. Clin Rehabil 13:268–272CrossRef Van de Weg F, Kuik D, Lankhorst G (1999) Poststroke depression and functional outcome: a cohort study investigating the influence of depression on functional recovery from stroke. Clin Rehabil 13:268–272CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wei N, Yong W, Li X et al (2015) Post-stroke depression and lesion location: a systematic review. J Neurol 262(1):81–90CrossRef Wei N, Yong W, Li X et al (2015) Post-stroke depression and lesion location: a systematic review. J Neurol 262(1):81–90CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wirtz M (2004) On the problem of missing data: how to identify and reduce the impact of missing data on findings of data analysis. Rehabilitation (Stuttg) 43(2):109–115CrossRef Wirtz M (2004) On the problem of missing data: how to identify and reduce the impact of missing data on findings of data analysis. Rehabilitation (Stuttg) 43(2):109–115CrossRef
28.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1992) International Classification of Diseases (10th revision). World Health Organization, Genf World Health Organization (1992) International Classification of Diseases (10th revision). World Health Organization, Genf
29.
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1995) Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 34:119–127 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1995) Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 34:119–127
Metadaten
Titel
Teilhabe nach Schlaganfall: Einfluss von Depressivität in der ambulanten Neurorehabilitation
verfasst von
J. Marheineke
R. Deck
P. Reuther
D. Pöppl
F. Theves
T. Kohlmann
Publikationsdatum
19.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0622-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Nervenarzt 4/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH