Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 1/2004

01.02.2004 | Leithema

Apoptose: Prinzipien der Apoptosesignaltransduktion

verfasst von: Dr. K. Lauber, I. H. Engels, S. Wesselborg

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Begriff „Apoptose“ [1] beschreibt ein in eukaryontischen Zellen angelegtes Selbstmordprogramm, durch das in Metazoen einzelne Zellen ohne Belastung des Gesamtorganismus eliminiert werden. Die Apoptose spielt eine maßgebliche Rolle während der embryonalen Entwicklung und ist im adulten Organismus als Gegenspieler der Proliferation wichtig für die Aufrechterhaltung der Gewebehomöostase. Zum Erhalt des Gesamtorganismus trägt die Apoptose bei der klonalen Deletion autoreaktiver oder nutzloser Immunzellen und bei der Eliminierung von alten, verletzten, mutierten oder „gefährlichen“ Zellen, wie z. B. Tumorzellen oder virusinfizierten Zellen, bei. …
Literatur
1.
3.
Zurück zum Zitat Savill J, Fadok V (2000) Corpse clearance defines the meaning of cell death. Nature 407: 784–788CrossRefPubMed Savill J, Fadok V (2000) Corpse clearance defines the meaning of cell death. Nature 407: 784–788CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Slee EA et al. (1999) Serial killers: ordering caspase activation events in apoptosis. Cell Death Differ 6: 1067–1074CrossRefPubMed Slee EA et al. (1999) Serial killers: ordering caspase activation events in apoptosis. Cell Death Differ 6: 1067–1074CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fischer U et al. (2003) Many cuts to ruin: a comprehensive update of caspase substrates. Cell Death Differ 10: 76–100CrossRefPubMed Fischer U et al. (2003) Many cuts to ruin: a comprehensive update of caspase substrates. Cell Death Differ 10: 76–100CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schulze-Osthoff K et al. (1998) Apoptosis signaling by death receptor. Eur J Biochem 254: 439–459CrossRefPubMed Schulze-Osthoff K et al. (1998) Apoptosis signaling by death receptor. Eur J Biochem 254: 439–459CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zhou P et al. (1999) Solution structure of Apaf-1 CARD and its interaction with caspase-9 CARD: a structural basis for specific adaptor/caspase interaction. Proc Natl Acad Sci U S A 96: 11265–11270CrossRefPubMedPubMedCentral Zhou P et al. (1999) Solution structure of Apaf-1 CARD and its interaction with caspase-9 CARD: a structural basis for specific adaptor/caspase interaction. Proc Natl Acad Sci U S A 96: 11265–11270CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Cain K et al. (2002) The Apaf-1 apoptosome: a large caspase-activating complex. Biochimie 84: 203–214CrossRefPubMed Cain K et al. (2002) The Apaf-1 apoptosome: a large caspase-activating complex. Biochimie 84: 203–214CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rao RV et al. (2002) Coupling endoplasmic reticulum stress to the cell death program. An Apaf-1-independent intrinsic pathway. J Biol Chem 277: 21836–21842CrossRefPubMed Rao RV et al. (2002) Coupling endoplasmic reticulum stress to the cell death program. An Apaf-1-independent intrinsic pathway. J Biol Chem 277: 21836–21842CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Leist M, Jaattela M (2001) Triggering of apoptosis by cathepsins. Cell Death Differ 8: 324–326CrossRefPubMed Leist M, Jaattela M (2001) Triggering of apoptosis by cathepsins. Cell Death Differ 8: 324–326CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Adams JM, Cory S (2001) Life-or-death decisions by the Bcl-2 protein family. Trends Biochem Sci 26: 61–66CrossRefPubMed Adams JM, Cory S (2001) Life-or-death decisions by the Bcl-2 protein family. Trends Biochem Sci 26: 61–66CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bouillet P, Strasser A (2002) BH3-only proteins—evolutionarily conserved proapoptotic Bcl-2 family members essential for initiating programmed cell death. J Cell Sci 115: 1567–1574PubMed Bouillet P, Strasser A (2002) BH3-only proteins—evolutionarily conserved proapoptotic Bcl-2 family members essential for initiating programmed cell death. J Cell Sci 115: 1567–1574PubMed
15.
Zurück zum Zitat Deveraux QL, Reed JC (1999) IAP family proteins—suppressors of apoptosis. Genes Dev 13: 239–252CrossRefPubMed Deveraux QL, Reed JC (1999) IAP family proteins—suppressors of apoptosis. Genes Dev 13: 239–252CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hetts SW (1998) To die or not to die: an overview of apoptosis and its role in disease. Jama 279: 300–307CrossRefPubMed Hetts SW (1998) To die or not to die: an overview of apoptosis and its role in disease. Jama 279: 300–307CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rosen A, Casciola-Rosen L (1999) Autoantigens as substrates for apoptotic proteases: implications for the pathogenesis of systemic autoimmune disease. Cell Death Differ 6: 6–12CrossRefPubMed Rosen A, Casciola-Rosen L (1999) Autoantigens as substrates for apoptotic proteases: implications for the pathogenesis of systemic autoimmune disease. Cell Death Differ 6: 6–12CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Apoptose: Prinzipien der Apoptosesignaltransduktion
verfasst von
Dr. K. Lauber
I. H. Engels
S. Wesselborg
Publikationsdatum
01.02.2004
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2004
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-003-0645-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2004

Der Onkologe 1/2004 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.