08.08.2017 | Arthrosen | Operative Techniken
Mediokarpale Teilarthrodese mit winkelstabiler Plattenosteosynthese
verfasst von:
Dr. J.-F. Hernekamp, U. Kneser, T. Kremer, Dr. B. Bickert
Erschienen in:
Operative Orthopädie und Traumatologie
|
Ausgabe 5/2017
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Operationsziel
Erhalt einer Restbeweglichkeit und Schmerzreduktion im Handgelenk bei fortgeschrittenem karpalem Kollaps (SLAC, „scapho-lunate advanced collapse“ oder SNAC, „scaphoid non-union advanced collapse“).
Indikationen
Fortgeschrittene radio- und mediokarpale Arthrose, SLAC/SNAC 2–3.
Kontraindikationen
Arthrotische Veränderungen an der proximalen Gelenkfläche des Lunatum bzw. der korrespondierenden Gelenkfläche des Radius (Fossa lunata).
Operationstechnik
Dorsale Längsschnittführung und Eröffnen der Handgelenkkapsel unter Verwenden eines radial-gestielten Kapsellappens. Resektion des Skaphoids. Entknorpeln der korrespondierenden Gelenkflächen zwischen Kapitatum und Lunatum sowie zwischen Hamatum und Triquetrum. Gewinnung und Einbringen von Radiusspongiosa. Reposition des Lunatums. Einbringen der Platte und Besetzen der Schraubenlöcher. Verschluss der Handgelenkkapsel. Unterarmgipsschiene in Neutralstellung. Postoperative Physiotherapie aus einer Lagerungsschiene heraus in einem Ausmaß von 20-0-20° Extension-Flexion. Die Lagerungsschiene sollte für 8 Wochen zum Schutz angelegt werden.
Ergebnisse
Vollständige knöcherne Konsolidierung in der Röntgenkontrolle bei allen 11 Patienten 12 Wochen postoperativ. Keine implantatbasierten Komplikationen. In einem Fall musste ein postoperatives Karpaltunnelsyndrom operativ versorgt werden. Die postoperativen Bewegungsumfänge zeigten mit Extension-Flexion 53° ± 18° (47 % der gesunden Seite) und Radial-Ulnarduktion 30 ± 5° (58 % der gesunden Seite) insgesamt zufriedenstellende Ergebnisse. Die Werte der visuellen analogen Schmerzskala VAS betrugen postoperativ in Ruhe 0,7 ± 1,2 und 4,3 ± 2,8 bei Belastung. Die Grobkraft betrug 19 ± 14 kg (56 % der nichtoperierten Seite) und der DASH-Wert („Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand“) 33 ± 24.