Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2002

01.09.2002 | Arzneimitteltherapie

Arzneimittelbehandlung von Schlafstörungen im Alter

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. M. H. Wiegand

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2002

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Veränderungen des Schlafes, z. B. häufigeres nächtliches Erwachen, sind im Alter normal. Es nehmen aber auch organisch und psychiatrisch bedingte Schlafstörungen zu (Depression, Demenz). Eine sorgfältige Diagnostik ist für die kausale bzw. störungsspezifische Therapie wichtig.
Bei der symptomatischen Arzneimittelbehandlung von Insomnien müssen die metabolischen und pharmakokinetischen Besonderheiten beim älteren Patienten sowie mögliche Wechselwirkungen beachtet werden. Die neueren Benzodiazepin-Rezeptoragonisten (Zopiclon, Zolpidem, Zaleplon) sind aufgrund ihres günstigen Nutzen-Risiko-Profils auch bei älteren Patienten das Mittel der 1. Wahl und in der Regel den klassischen Benzodiazepinen vorzuziehen. Als Alternativen, v. a. bei einer längerfristigen Behandlung, kommen bestimmte (nicht-anticholinerg wirksame) Antidepressiva und Neuroleptika in Betracht, letztere speziell bei nächtlichen Verhaltensauffälligkeiten. Für Phytopharmaka und andere Substanzen gibt es nur in Einzelfällen Indikationen.
Jede medikamentöse Insomniebehandlung muss im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans erfolgen, der auch nichtmedikamentöse Verfahren umfasst. Bei älteren Patienten sind v. a. "chronotherapeutische", d. h. den Schlaf-Wach-Rhythmus akzentuierende Methoden von Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ancoli-Israel S (2000) Insomnia in the elderly: a review for the primary care practitioner. Sleep 23 [Suppl 1]: 23–30 Ancoli-Israel S (2000) Insomnia in the elderly: a review for the primary care practitioner. Sleep 23 [Suppl 1]: 23–30
2.
Zurück zum Zitat Backhaus J, Riemann D (1999) Schlafstörungen. Hogrefe, Göttingen Backhaus J, Riemann D (1999) Schlafstörungen. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2003) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Benkert O, Hippius H (2003) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
4.
Zurück zum Zitat Bliwise DL (1989) Normal aging. In: Kryger M, Roth T, Dement WC (eds) Principles and practice of sleep medicine. Saunders, Philadelphia, pp 143–159 Bliwise DL (1989) Normal aging. In: Kryger M, Roth T, Dement WC (eds) Principles and practice of sleep medicine. Saunders, Philadelphia, pp 143–159
5.
Zurück zum Zitat Clarenbach P, Steinberg R, Weeß HG, Berger M (1995) Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der Insomnie. Nervenarzt 66: 723–729PubMed Clarenbach P, Steinberg R, Weeß HG, Berger M (1995) Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der Insomnie. Nervenarzt 66: 723–729PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Riemann D (1994) Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Fischer, Stuttgart Jena Dreßing H, Riemann D (1994) Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Fischer, Stuttgart Jena
7.
Zurück zum Zitat Fischer J, Mayer G, Peter JH, Riemann D, Sitter H (2002) Nicht-erholsamer Schlaf. Leitlinie "S2" der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Blackwell, Berlin Wien Fischer J, Mayer G, Peter JH, Riemann D, Sitter H (2002) Nicht-erholsamer Schlaf. Leitlinie "S2" der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Blackwell, Berlin Wien
8.
Zurück zum Zitat Geisler P (1994) Schlafstörungen bei dementen Patienten—therapeutische Aspekte. In: Kemper J, Zulley J (Hrsg) Gestörter Schlaf im Alter. MMV, München, S 207–218 Geisler P (1994) Schlafstörungen bei dementen Patienten—therapeutische Aspekte. In: Kemper J, Zulley J (Hrsg) Gestörter Schlaf im Alter. MMV, München, S 207–218
9.
Zurück zum Zitat Haen E, Forth W (1998) Melatonin. In: Haen E, Forth W (Hrsg) Wirkstoffprofile für die Arzneimitteltherapie. Ecomed, Landsberg, S II-23.1 Haen E, Forth W (1998) Melatonin. In: Haen E, Forth W (Hrsg) Wirkstoffprofile für die Arzneimitteltherapie. Ecomed, Landsberg, S II-23.1
10.
Zurück zum Zitat Hajak G, Rüther E (1995) Insomnie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Hajak G, Rüther E (1995) Insomnie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
11.
Zurück zum Zitat Käppler C, Riemann D, Weyerer S, Berger M, Hohagen F (1994) Schlafstörungen im höheren Lebensalter—Prävalenz und Behandlung in der Allgemeinpraxis. In: Kemper J, Zulley J (Hrsg) Gestörter Schlaf im Alter. MMV, München, S 46–75 Käppler C, Riemann D, Weyerer S, Berger M, Hohagen F (1994) Schlafstörungen im höheren Lebensalter—Prävalenz und Behandlung in der Allgemeinpraxis. In: Kemper J, Zulley J (Hrsg) Gestörter Schlaf im Alter. MMV, München, S 46–75
12.
Zurück zum Zitat Konietzko N, Teschler H, Freitag I (Hrsg) (1998) Schlafapnoe. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Konietzko N, Teschler H, Freitag I (Hrsg) (1998) Schlafapnoe. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
13.
Zurück zum Zitat Lader M (1997) Hypnotics in the elderly. Int J Geriatr Psychopharmacol 1: 10–14 Lader M (1997) Hypnotics in the elderly. Int J Geriatr Psychopharmacol 1: 10–14
14.
Zurück zum Zitat Lottermoser M, Wiegand MH (2000) Medikamentöse Behandlung der Insomnie. Psychomedizin 12: 21–29 Lottermoser M, Wiegand MH (2000) Medikamentöse Behandlung der Insomnie. Psychomedizin 12: 21–29
15.
Zurück zum Zitat Mayer G (2000) Narkolepsie. Blackwell, Berlin Wien Mayer G (2000) Narkolepsie. Blackwell, Berlin Wien
16.
Zurück zum Zitat Müller T, Paterok B (1999) Schlaftraining. Hogrefe, Göttingen Müller T, Paterok B (1999) Schlaftraining. Hogrefe, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat Riemann D, Dreßing H (1997) Schlafstörungen. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Enke, Stuttgart, S 439–452 Riemann D, Dreßing H (1997) Schlafstörungen. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Enke, Stuttgart, S 439–452
18.
Zurück zum Zitat Schramm E, Riemann D (Hrsg) (1995) ICSD. Internationale Klassifikation der Schlafstörungen. Psychologie Verlags Union, Weinheim Schramm E, Riemann D (Hrsg) (1995) ICSD. Internationale Klassifikation der Schlafstörungen. Psychologie Verlags Union, Weinheim
19.
Zurück zum Zitat Spiegel R (1992) Schlafstörungen im Alter. In: Berger M (Hrsg) Handbuch des normalen und gestörten Schlafs. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 381–398 Spiegel R (1992) Schlafstörungen im Alter. In: Berger M (Hrsg) Handbuch des normalen und gestörten Schlafs. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 381–398
20.
Zurück zum Zitat Steinberg R, Weeß HG, Landwehr R (2000) Schlafmedizin—Grundlagen und Praxis. Uni-med, Bremen Steinberg R, Weeß HG, Landwehr R (2000) Schlafmedizin—Grundlagen und Praxis. Uni-med, Bremen
21.
Zurück zum Zitat Sturm A, Clarenbach P (1997) Checkliste Schlafstörungen. Thieme, Stuttgart New York Sturm A, Clarenbach P (1997) Checkliste Schlafstörungen. Thieme, Stuttgart New York
22.
Zurück zum Zitat Trenkwalder C (1996) Restless legs syndrome. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Trenkwalder C (1996) Restless legs syndrome. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
23.
Zurück zum Zitat Wiegand MH (2001) Pharmakotherapie der Insomnie: "Schnellübersicht" Hypnotika. Neurotransmitter 12: 58–63 Wiegand MH (2001) Pharmakotherapie der Insomnie: "Schnellübersicht" Hypnotika. Neurotransmitter 12: 58–63
24.
Zurück zum Zitat Wiegand MH (2001) Schlafstörungen. In: Förstl H (Hrsg) Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen im Alter. Urban & Fischer, München Jena, S 115–126 Wiegand MH (2001) Schlafstörungen. In: Förstl H (Hrsg) Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen im Alter. Urban & Fischer, München Jena, S 115–126
25.
Zurück zum Zitat Zulley J, Wirz-Justice A (Hrsg) (1997) Lichttherapie. Roderer, Regensburg Zulley J, Wirz-Justice A (Hrsg) (1997) Lichttherapie. Roderer, Regensburg
Metadaten
Titel
Arzneimittelbehandlung von Schlafstörungen im Alter
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. M. H. Wiegand
Publikationsdatum
01.09.2002
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2002
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-003-1030-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2002

Der Internist 9/2002 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Schwerpunkt: Glomerulonephritis

Das pulmorenale Syndrom

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 09/2003

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.