Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 7/2009

01.09.2009 | Standpunkte

ASAS-Klassifikationskriterien für axiale Spondyloarthritis

verfasst von: PD Dr. M. Rudwaleit, J. Braun, J. Sieper

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fünfundzwanzig Jahre nach der Publikation der modifizierten New-York-Kriterien für die ankylosierende Spondylitis (AS) im Jahr 1984 [1] hat die „Assessment of SpondyloArthritis international Society“ (ASAS) neue Klassifikationskriterien für Patienten mit axialer Spondyloarthritis (SpA) entwickelt und validiert [2, 3]. Mithilfe der neuen Klassifikationskriterien lässt sich nun das gesamte Spektrum der axialen SpA abbilden, d. h. nicht nur Patienten mit etablierter AS (mit definierten strukturellen Röntgenveränderungen), sondern auch Patienten mit frühen Formen von Wirbelsäulenbeteiligung im Rahmen einer SpA (nicht-röntgenologische SpA, d. h. ohne definierte strukturelle Röntgenveränderungen). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van der Linden S, Valkenburg HA, Cats A (1984) Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification of the New York criteria. Arthritis Rheum 27(4):361–368CrossRef van der Linden S, Valkenburg HA, Cats A (1984) Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification of the New York criteria. Arthritis Rheum 27(4):361–368CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, Landewé R, van der Heijde D et al (2009) The development of Assessment of SpondyloArthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part I): classification of paper patients by expert opinion including uncertainty appraisal. Ann Rheum Dis 68(6):770–776PubMedCrossRef Rudwaleit M, Landewé R, van der Heijde D et al (2009) The development of Assessment of SpondyloArthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part I): classification of paper patients by expert opinion including uncertainty appraisal. Ann Rheum Dis 68(6):770–776PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewé R et al (2009) The development of Assessment of SpondyloArthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 68(6):777–783PubMedCrossRef Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewé R et al (2009) The development of Assessment of SpondyloArthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 68(6):777–783PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kellgren JH, Jeffrey MR, Ball J (1963) The epidemiology of chronic rheumatism, vol I. Blackwell Scientific Publications, Oxford, pp 326–327 Kellgren JH, Jeffrey MR, Ball J (1963) The epidemiology of chronic rheumatism, vol I. Blackwell Scientific Publications, Oxford, pp 326–327
5.
Zurück zum Zitat Benett PH, Burch TA (1968) Population studies of the rheumatic diseases. Excerpta Medica Foundation, Amsterdam, pp 456–457 Benett PH, Burch TA (1968) Population studies of the rheumatic diseases. Excerpta Medica Foundation, Amsterdam, pp 456–457
6.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, Jurik AG, Hermann KG et al (2009) Defining active sacroiliitis on Magnetic Resonance Imaging (MRI) for classification of axial spondyloarthritis – a consensual approach by the ASAS/OMERACT MRI Group. Ann Rheum Dis [Epub ahead of print] Rudwaleit M, Jurik AG, Hermann KG et al (2009) Defining active sacroiliitis on Magnetic Resonance Imaging (MRI) for classification of axial spondyloarthritis – a consensual approach by the ASAS/OMERACT MRI Group. Ann Rheum Dis [Epub ahead of print]
7.
Zurück zum Zitat Sieper J, van der Heijde D, Landewé R et al (2009) New criteria for inflammatory back pain in patients with chronic back pain: a real patient exercise by experts from the Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS). Ann Rheum Dis 68(6):784–788PubMedCrossRef Sieper J, van der Heijde D, Landewé R et al (2009) New criteria for inflammatory back pain in patients with chronic back pain: a real patient exercise by experts from the Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS). Ann Rheum Dis 68(6):784–788PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
ASAS-Klassifikationskriterien für axiale Spondyloarthritis
verfasst von
PD Dr. M. Rudwaleit
J. Braun
J. Sieper
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-009-0510-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Zeitschrift für Rheumatologie 7/2009 Zur Ausgabe

Leitthema

Kryotherapie

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.