Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 4/2021

20.07.2020 | Case Report

Association of Kabuki syndrome and tethered cord syndrome: a report of three cases and literature review

verfasst von: Ai Muroi, Takashi Enokizono, Takao Tsurubuchi, Kazuaki Tsukada, Tatsuyuki Ohto, Eiichi Ishikawa

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Kabuki syndrome (KS) is a congenital disorder characterized by distinctive facial features, skeletal and dermatoglyphic abnormalities, mild-to-moderate intellectual disability, and postnatal growth deficiency. Recently, mutations in the KMT2D and KDM6A genes have been identified as the causative factors in most KS cases. In this study, we present three cases of KS associated with tethered cord syndrome. All cases had a sacral dimple, which is a skin stigmata, and radiological abnormalities, including fatty or thickened filum terminale. Untethering surgery was performed and clinical improvement was achieved. Although in the association between KS and closed neural tube defect (NTD) has rarely been discussed, we emphasize that sacral dimples in KS and tethered cord syndrome are not uncommon. The KS patients with sacral dimple must be carefully investigated by radiological examination and urological study if there is abnormality. Further understanding of the genetic mechanism underlying KS might provide a novel insight on the correlation between the genetics and development of closed NTDs.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Armstrong L, Moneim AAE, Aleck K, Aughton DJ, Baumann C, Braddock SR, Gillessen-Kaesbach G, Graham JM Jr, Grebe TA, Gripp KW, Hall BD, Hennekam R, Hunter A, Keppler-Noreuil K, Lacombe D, Lin AE, Ming JE, Kokitsu-Nakata NM, Nikkel SM, Philip N, Raas-Rothschild A, Sommer A, Verloes A, Walter C, Wieczorek D, Williams MS, Zackai E, Allanson JE (2004) Further delineation of Kabuki syndrome in 48 well-defined new individuals. Am J Med Genet 132A(3):265–272. https://doi.org/10.1002/ajmg.a.30340CrossRef Armstrong L, Moneim AAE, Aleck K, Aughton DJ, Baumann C, Braddock SR, Gillessen-Kaesbach G, Graham JM Jr, Grebe TA, Gripp KW, Hall BD, Hennekam R, Hunter A, Keppler-Noreuil K, Lacombe D, Lin AE, Ming JE, Kokitsu-Nakata NM, Nikkel SM, Philip N, Raas-Rothschild A, Sommer A, Verloes A, Walter C, Wieczorek D, Williams MS, Zackai E, Allanson JE (2004) Further delineation of Kabuki syndrome in 48 well-defined new individuals. Am J Med Genet 132A(3):265–272. https://​doi.​org/​10.​1002/​ajmg.​a.​30340CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ng SB, Bigham AW, Buckingham KJ, Hannibal MC, McMillin MJ, Gildersleeve HI, Beck AE, Tabor HK, Cooper GM, Mefford HC, Lee C, Turner EH, Smith JD, Rieder MJ, Yoshiura KI, Matsumoto N, Ohta T, Niikawa N, Nickerson DA, Bamshad MJ, Shendure J (2010) Exome sequencing identifies MLL2 mutations as a cause of Kabuki syndrome. Nat Genet 42(9):790–793. https://doi.org/10.1038/ng.646CrossRefPubMedPubMedCentral Ng SB, Bigham AW, Buckingham KJ, Hannibal MC, McMillin MJ, Gildersleeve HI, Beck AE, Tabor HK, Cooper GM, Mefford HC, Lee C, Turner EH, Smith JD, Rieder MJ, Yoshiura KI, Matsumoto N, Ohta T, Niikawa N, Nickerson DA, Bamshad MJ, Shendure J (2010) Exome sequencing identifies MLL2 mutations as a cause of Kabuki syndrome. Nat Genet 42(9):790–793. https://​doi.​org/​10.​1038/​ng.​646CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Association of Kabuki syndrome and tethered cord syndrome: a report of three cases and literature review
verfasst von
Ai Muroi
Takashi Enokizono
Takao Tsurubuchi
Kazuaki Tsukada
Tatsuyuki Ohto
Eiichi Ishikawa
Publikationsdatum
20.07.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-020-04813-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Child's Nervous System 4/2021 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.