Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 10/2015

01.10.2015 | Leitthema

Augmentation mit antibiotikaimprägnierten Spacern in der septischen Revisionschirurgie

verfasst von: Dr. I. Flesch

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Entwicklung antibiotikahaltiger Polymethylmethacrylat(PMMA)-Spacer basiert auf der klinischen Erfahrung und Anwendung antibiotikahaltiger PMMA-Kugelketten in der septischen Knochenchirurgie und antibiotikahaltiger Knochenzemente in der Endoprothetik in den 70er Jahren.

Material und Methoden

Mittlerweile werden sowohl handgeformte als auch präformierte Spacer bei septischer Konstellation implantiert, um über eine hohe lokale Antibiotikakonzentration eine bakteriozide Wirkung zu erzielen. Präformierte Spacer werden sowohl mit Gentamicin als auch mit Vancomycin angeboten. Zusätzlich ist auch ein clindamycinhaltiger Knochenzement verfügbar. Prinzipiell stehen auch weitere thermostabile Antibiotika zur Beimischung in PMMA zur Verfügung.

Bedeutung

Spacer ermöglichen, posttraumatische Knochendefekte oder Defekte nach Knochensegmentresektion zu überbrücken. Nach Gelenkresektion erlauben Spacer eine gewisse Artikulation und verhindern eine Verkürzung der Extremität, was sich positiv auf den Weichteilmantel und dessen Perfusion auswirkt.

Schlussfolgerung

Durch die Möglichkeit der Gelenkbewegung ist das spätere Outcome nach Implantation einer Endoprothese besser als nach längerer absoluter Ruhigstellung im Gelenk. Dennoch können Spacer auch Komplikationen wie Dislokationen oder Frakturen verursachen. Sie haben somit das therapeutische Spektrum in der septischen Chirurgie erweitert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Röhm O (1901) Ueber Polymerisationsprodukte der Akrylsäure. Inauguraldissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen Röhm O (1901) Ueber Polymerisationsprodukte der Akrylsäure. Inauguraldissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2.
Zurück zum Zitat Breusch SJ, Kühn KD (2003) Knochenzement auf Basis von Polymethylmethacrylat. Orthopäde 32:41–50CrossRefPubMed Breusch SJ, Kühn KD (2003) Knochenzement auf Basis von Polymethylmethacrylat. Orthopäde 32:41–50CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Klemm K, Börner M (1986) Behandlung der Osteomyelitis mit Gentmicin-PMMA-Ketten. Unfallchirurgie 12:128–131CrossRefPubMed Klemm K, Börner M (1986) Behandlung der Osteomyelitis mit Gentmicin-PMMA-Ketten. Unfallchirurgie 12:128–131CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Buchholz HW, Engelbrecht H (1970) Depot effects of various antibiotics mixed with Palocos resins. Chirurg 41:511–515PubMed Buchholz HW, Engelbrecht H (1970) Depot effects of various antibiotics mixed with Palocos resins. Chirurg 41:511–515PubMed
5.
Zurück zum Zitat Wahlig H, Buchholz HW (1972) Experimental and clinical studies on the release of gentamicin from bone cement. Chirurg 43:441–445PubMed Wahlig H, Buchholz HW (1972) Experimental and clinical studies on the release of gentamicin from bone cement. Chirurg 43:441–445PubMed
6.
Zurück zum Zitat Wahlig H, Dingeldein E (1980) Antibiotics and bone cements experimental and clinical longterm oberservations. Acta Orthop Scand 51:49–56CrossRefPubMed Wahlig H, Dingeldein E (1980) Antibiotics and bone cements experimental and clinical longterm oberservations. Acta Orthop Scand 51:49–56CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Barth RE, Vogely HC, Hoepelman AIM, Peters EJG (2011) ‚To bead or not to bead?‘ Treatment of osteomyelitis and prosthetic joint-associated infections with gentamicin bead chains. Int J Antimicrob Agents 38:371–375CrossRefPubMed Barth RE, Vogely HC, Hoepelman AIM, Peters EJG (2011) ‚To bead or not to bead?‘ Treatment of osteomyelitis and prosthetic joint-associated infections with gentamicin bead chains. Int J Antimicrob Agents 38:371–375CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nelson CL, Jones RB, Wingert NC, Filtzer M, Bowen TR (2014) Sonication of Antibiotic Spacers Predicts Failure during Two-stage Revision for Prosthetic Knee and Hip Infections. Clin Orthop Relat Res 472:2208–2214PubMedCentralCrossRefPubMed Nelson CL, Jones RB, Wingert NC, Filtzer M, Bowen TR (2014) Sonication of Antibiotic Spacers Predicts Failure during Two-stage Revision for Prosthetic Knee and Hip Infections. Clin Orthop Relat Res 472:2208–2214PubMedCentralCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (2000) Reconstruction oft he long bones by the induced membrane and spongy autograft. Ann Chir Plast Esthet 45:346–353PubMed Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (2000) Reconstruction oft he long bones by the induced membrane and spongy autograft. Ann Chir Plast Esthet 45:346–353PubMed
10.
Zurück zum Zitat Miller R, McLaren A, Leon Christine, McLemore R (2012) Mixing Method Affects Elution and Strength of Hogh-dose ALBC: a Pilot Study. Clin Orthop Relat Res 470:2677–2683PubMedCentralCrossRefPubMed Miller R, McLaren A, Leon Christine, McLemore R (2012) Mixing Method Affects Elution and Strength of Hogh-dose ALBC: a Pilot Study. Clin Orthop Relat Res 470:2677–2683PubMedCentralCrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fink B, Rechtenbach A, Büchner H, Vogt S, Hahn M (2011) Articulating spacers used in two-stage revision of infected hip and knee prostheses abrade with time. Clin Orthop Relat Res 469(4):1095–1102PubMedCentralCrossRefPubMed Fink B, Rechtenbach A, Büchner H, Vogt S, Hahn M (2011) Articulating spacers used in two-stage revision of infected hip and knee prostheses abrade with time. Clin Orthop Relat Res 469(4):1095–1102PubMedCentralCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat García-Oltra E, Bori G, Tomas X, Gallart X, Garcia S, Soriano A (2013) Radiological evaluation of acetabular erosion after antibiotic-impregnated polymethylmethacrylate spacer (Spacer-G). J Arthroplasty 28(6):1021–1024CrossRefPubMed García-Oltra E, Bori G, Tomas X, Gallart X, Garcia S, Soriano A (2013) Radiological evaluation of acetabular erosion after antibiotic-impregnated polymethylmethacrylate spacer (Spacer-G). J Arthroplasty 28(6):1021–1024CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jung J, Schmid NV, Kelm J, Schmitt E, Anagnostakos K (2009) Complications after spacer implantation in the treatment of hip joint infections. Int J Med Sci 6(5):265–273PubMedCentralCrossRefPubMed Jung J, Schmid NV, Kelm J, Schmitt E, Anagnostakos K (2009) Complications after spacer implantation in the treatment of hip joint infections. Int J Med Sci 6(5):265–273PubMedCentralCrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Romanò CL, Romanò D, Logoluso N, Meani E (2010) Long-stem versus short-stem preformed antibiotic-loaded cement spacers for two-stage revision of infected total hip arthroplasty. Hip Int 20(1):26–33PubMed Romanò CL, Romanò D, Logoluso N, Meani E (2010) Long-stem versus short-stem preformed antibiotic-loaded cement spacers for two-stage revision of infected total hip arthroplasty. Hip Int 20(1):26–33PubMed
16.
Zurück zum Zitat Magnan B, Bondi M, Maluta T, Saila E, Schirru L, Dall’oca C (2013) Acrylic bone cement: current concept review. Musculoskelet Surg 97:93–100CrossRefPubMed Magnan B, Bondi M, Maluta T, Saila E, Schirru L, Dall’oca C (2013) Acrylic bone cement: current concept review. Musculoskelet Surg 97:93–100CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wahlig H (1987) Über die Freisetzungskinetik von Antibiotika aus Knochenzementen – Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in vitro und in vivo. In: Willert HG, Buchhorn G (Hrsg) Aktuelle Probleme in der Chirurgie und Orthopädie, Bd 31, Knochenzement, S 221–226 Wahlig H (1987) Über die Freisetzungskinetik von Antibiotika aus Knochenzementen – Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in vitro und in vivo. In: Willert HG, Buchhorn G (Hrsg) Aktuelle Probleme in der Chirurgie und Orthopädie, Bd 31, Knochenzement, S 221–226
Metadaten
Titel
Augmentation mit antibiotikaimprägnierten Spacern in der septischen Revisionschirurgie
verfasst von
Dr. I. Flesch
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-015-0062-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Unfallchirurg 10/2015 Zur Ausgabe

Update Unfallchirurgie • Schulter/Ellenbogen

Update Unfallchirurgie • Schulter/Ellenbogen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.