Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2020

14.04.2020 | Autopsie | Kasuistiken

Gasbrand – Folge einer Injektionstherapie bei Rückenschmerz?

verfasst von: A. Wegner, E. Doberentz, B. Madea

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 77 Jahre alt gewordene Frau sei aufgrund akuter Schmerzen im Rückenbereich sowie im Oberschenkel vom ärztlichen Notdienst mit einer Injektionstherapie behandelt worden. Im Folgenden habe sie sich zunehmend schlechter gefühlt und sei bei dem Versuch aufzustehen gestürzt. Nach Eintreffen des Rettungsdienstes sei die Frau reanimationspflichtig geworden und schließlich verstorben. Vom Notdienst seien eine Verfärbung und zunehmende Schwellung im rechten Hüft- und Oberschenkelbereich wahrgenommen worden. Bei der zeitnah durchgeführten rechtsmedizinischen Obduktion haben sich keine konkreten Befunde ergeben, die den plötzlichen Todeseintritt erklärt hätten, jedoch war auffällig, dass der Leichnam bereits deutliche Fäulniszeichen sowie eine ungewöhnliche Gasdurchsetzung aufwies. Es ergab sich demnach der Eindruck einer Sepsis mit gasbildenden Keimen. Im Anschluss wurden daher mikrobiologische Untersuchungen in Auftrag gegeben. Hierbei konnte Clostridium septicum nachgewiesen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandt C, Besier S, Waibel H, Walcher F, Brade V (2008) Mehr als nur eine Bagatellverletzung. In: Geiss H, Jacobs E, Mack D (Hrsg) Der klinisch-infektiologische Fall: Problemorientierte Diagnose und Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 138–143CrossRef Brandt C, Besier S, Waibel H, Walcher F, Brade V (2008) Mehr als nur eine Bagatellverletzung. In: Geiss H, Jacobs E, Mack D (Hrsg) Der klinisch-infektiologische Fall: Problemorientierte Diagnose und Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 138–143CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Chew SSB, Lubowski DZ (2001) Clostridium septicum and malignancy. ANZ J Surg 71:647–649CrossRef Chew SSB, Lubowski DZ (2001) Clostridium septicum and malignancy. ANZ J Surg 71:647–649CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Desola J, Escola E, Moreno E, Munoz MA, Sanchez U, Murillo F (1990) Combined treatment of gaseous gangrene with hyperbaric oxygen therapy, surgery and antibiotics. A national cooperative multicenter study. Med Clin (barc) 94:641–650 Desola J, Escola E, Moreno E, Munoz MA, Sanchez U, Murillo F (1990) Combined treatment of gaseous gangrene with hyperbaric oxygen therapy, surgery and antibiotics. A national cooperative multicenter study. Med Clin (barc) 94:641–650
6.
Zurück zum Zitat Henne-Bruns D, Dürig M, Kremer B (2003) Chirurgische Infektionen. In: Henne-Bruns D, Dürig M, Kremer B (Hrsg) Duale Reihe Chirurgie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 40 Henne-Bruns D, Dürig M, Kremer B (2003) Chirurgische Infektionen. In: Henne-Bruns D, Dürig M, Kremer B (Hrsg) Duale Reihe Chirurgie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 40
7.
Zurück zum Zitat Hof H (2000) Clostridium. In: Hof H, Müller RL, Dörries R (Hrsg) Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart, S 321–324 Hof H (2000) Clostridium. In: Hof H, Müller RL, Dörries R (Hrsg) Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart, S 321–324
8.
Zurück zum Zitat Kornbluth AA, Danzig JB, Bernstein L (1989) Clostridium septicum infection and associated malignancy. Report of 2 cases and review of the literature. Medicine 68:30–37CrossRef Kornbluth AA, Danzig JB, Bernstein L (1989) Clostridium septicum infection and associated malignancy. Report of 2 cases and review of the literature. Medicine 68:30–37CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lemmen S, Lewalter K, Krüger W (2019) Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 2119–2137CrossRef Lemmen S, Lewalter K, Krüger W (2019) Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 2119–2137CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Muhl E, Kujath P (2015) Haut- und Weichgewebsinfektionen. In: Marx G et al (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1005–1009CrossRef Muhl E, Kujath P (2015) Haut- und Weichgewebsinfektionen. In: Marx G et al (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1005–1009CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Zimmerli W (2008) Nekrotisierende Weichteilinfektionen. In: Schoenenberger RA, Haefeli WE, Schifferli J (Hrsg) Internistische Notfälle. Thieme, Stuttgart, S 280–282 Zimmerli W (2008) Nekrotisierende Weichteilinfektionen. In: Schoenenberger RA, Haefeli WE, Schifferli J (Hrsg) Internistische Notfälle. Thieme, Stuttgart, S 280–282
Metadaten
Titel
Gasbrand – Folge einer Injektionstherapie bei Rückenschmerz?
verfasst von
A. Wegner
E. Doberentz
B. Madea
Publikationsdatum
14.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-020-00389-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Rechtsmedizin 3/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …