Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2010

01.05.2010 | Kasuistiken

„Banale“ Rückenschmerzen als erstes Symptom einer nekrotisierenden Fasziitis

Ungewöhnlich verlaufende retrozökale Appendizitis und ihre Folgen

verfasst von: Dr. A. Wilharm, F. Gras, T. Mückley, G.O. Hofmann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die nekrotisierende Fasziitis ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, das nur in einem interdisziplinären Behandlungsansatz erfolgreich behandelt werden kann. Ein unverzügliches und radikales Debridement mit Eröffnung aller Kompartimente und Entfernung der betroffenen Faszien bildet die Grundlage einer erfolgreichen Therapie. Wir berichten über die Behandlung eines 21-jährigen Patienten der mit „banalen“ Rückenschmerzen eingeliefert wurde und in 2 Tagen eine fulminante Fasziitis des rechten Beins entwickelte. Als Ursache konnte eine perforierte Appendizitis diagnostiziert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat GTÜM (Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e. V.) (1996) Hyperbare Sauerstofftherapie – Qualitätsstandards. Richtlinien zur Qualitätssicherung in der hyperbaren Sauerstofftherapie. Archimedes, Kiel, S 18–21 GTÜM (Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e. V.) (1996) Hyperbare Sauerstofftherapie – Qualitätsstandards. Richtlinien zur Qualitätssicherung in der hyperbaren Sauerstofftherapie. Archimedes, Kiel, S 18–21
2.
Zurück zum Zitat Freischlag JA, Ajalat G, Busuttil RW (1985) Treatment of necrotizing soft tissue infections. The need for a new approach. Am J Surg 149:751–755CrossRefPubMed Freischlag JA, Ajalat G, Busuttil RW (1985) Treatment of necrotizing soft tissue infections. The need for a new approach. Am J Surg 149:751–755CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Groth D, Henderson SO (1999) Necrotizing fasciitis due to appendicitis. Am J Emerg Med 17:594–596CrossRefPubMed Groth D, Henderson SO (1999) Necrotizing fasciitis due to appendicitis. Am J Emerg Med 17:594–596CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Herscu G, Kong A, Russell D et al (2006) Retrocecal appendix location and perforation at presentation. Am Surg 72:890–893PubMed Herscu G, Kong A, Russell D et al (2006) Retrocecal appendix location and perforation at presentation. Am Surg 72:890–893PubMed
5.
Zurück zum Zitat Janevicius RV, Hann SE, Batt MD (1982) Necrotizing fasciitis. Surg Gynecol Obstet 154:97–102PubMed Janevicius RV, Hann SE, Batt MD (1982) Necrotizing fasciitis. Surg Gynecol Obstet 154:97–102PubMed
6.
Zurück zum Zitat Majeski JA, Alexander JW (1983) Early diagnosis, nutritional support, and immediate extensive debridement improve survival in necrotizing fasciitis. Am J Surg 145:784–787CrossRefPubMed Majeski JA, Alexander JW (1983) Early diagnosis, nutritional support, and immediate extensive debridement improve survival in necrotizing fasciitis. Am J Surg 145:784–787CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mchenry CR, Piotrowski JJ, Petrinic D et al (1995) Determinants of mortality for necrotizing soft-tissue infections. Ann Surg 221:558–563; discussion 563–555CrossRefPubMed Mchenry CR, Piotrowski JJ, Petrinic D et al (1995) Determinants of mortality for necrotizing soft-tissue infections. Ann Surg 221:558–563; discussion 563–555CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Meltzer DL, Kabongo M (1997) Necrotizing fasciitis: a diagnostic challenge. Am Fam Physician 56:145–149PubMed Meltzer DL, Kabongo M (1997) Necrotizing fasciitis: a diagnostic challenge. Am Fam Physician 56:145–149PubMed
9.
Zurück zum Zitat Riseman JA, Zamboni WA, Curtis A et al (1990) Hyperbaric oxygen therapy for necrotizing fasciitis reduces mortality and the need for debridements. Surgery 108:847–850PubMed Riseman JA, Zamboni WA, Curtis A et al (1990) Hyperbaric oxygen therapy for necrotizing fasciitis reduces mortality and the need for debridements. Surgery 108:847–850PubMed
10.
Zurück zum Zitat Shen GK, Wong R, Daller J et al (1991) Does the retrocecal position of the vermiform appendix alter the clinical course of acute appendicitis? A prospective analysis. Arch Surg 126:569–570PubMed Shen GK, Wong R, Daller J et al (1991) Does the retrocecal position of the vermiform appendix alter the clinical course of acute appendicitis? A prospective analysis. Arch Surg 126:569–570PubMed
11.
Zurück zum Zitat Stone DR, Gorbach SL 1997) Necrotizing fasciitis. The changing spectrum. Dermatol Clin 15:213–220 Stone DR, Gorbach SL 1997) Necrotizing fasciitis. The changing spectrum. Dermatol Clin 15:213–220
Metadaten
Titel
„Banale“ Rückenschmerzen als erstes Symptom einer nekrotisierenden Fasziitis
Ungewöhnlich verlaufende retrozökale Appendizitis und ihre Folgen
verfasst von
Dr. A. Wilharm
F. Gras
T. Mückley
G.O. Hofmann
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1798-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Chirurg 5/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Beinvenenthrombose

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.