Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 1/2011

01.02.2011 | Übersicht

Bedeutung der Serumkonzentrationen von Antikonvulsiva

Aktuelle Übersicht

verfasst von: Prof. Dr. B.J. Steinhoff, W. Fröscher

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bestimmung der Konzentration von Antikonvulsiva in Körperflüssigkeiten, die in der Praxis fast ausschließlich im Serum vorgenommen wird, eröffnet grundsätzlich die Möglichkeit, das Verhältnis zwischen Dosis, Konzentration in Körperflüssigkeiten und pharmakologischen Effekten zu untersuchen und auf diese Weise die Vorgänge im Rahmen einer Arzneimitteltherapie im Individualfall besser zu verstehen und zu steuern. Gerade in Zeiten, in denen sich das Angebot an Antikonvulsiva sehr langsam erweiterte, spielte die Optimierung der Kenntnisse zur Analyse und deren Interpretation eine große Rolle in der Epileptologie. Dass es einen verbindlichen therapeutischen Bereich gibt, unterhalb dessen fast kein Patient die gewünschte Wirksamkeit erfährt und oberhalb dessen nahezu alle Patienten unter dosisabhängigen Störwirkungen zu leiden haben, ohne dass sich noch eine Wirksamkeitssteigerung erzielen lässt, ist für ältere Antiepileptika recht gut belegt, während schon die Flut neuer Antikonvulsiva nicht mehr zuließ, diesen Aspekt angemessen zu untersuchen. Manche neuen Antikonvulsiva dürften kaum einen solchen therapeutischen Bereich aufweisen, weil ihre Wirkung nahezu dosisunabhängig oder sich die pharmakologische Wirksamkeit erst allmählich und wiederum unabhängig von der Serumkonzentration entwickelt. Für einige neue Wirkstoffe bedarf es noch einer gewissenhaften Überprüfung, ob ein therapeutischer Bereich im oben definierten Sinn existiert. Auf keinen Fall ist dieser Bereich verbindlich und nicht ohne Weiteres auf eine individuelle Referenzkonzentration übertragbar, deren Ermittlung im Einzelfall für die weitere Therapieführung durchaus hilfreich sein kann. In Würdigung der aktuellen Literatur werden praktische Empfehlungen gegeben, wie in der heutigen Zeit die Bestimmung der Serumkonzentrationen von Antikonvulsiva sinnvoll genutzt werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ben-Menachem E (2003) Levetiracetam: treatment in epilepsy. Expert Opin Pharmacother 4:2079–2088CrossRefPubMed Ben-Menachem E (2003) Levetiracetam: treatment in epilepsy. Expert Opin Pharmacother 4:2079–2088CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Besag FM, Berry DJ, Pool F et al (1998) Carbamazepine toxicity with lamotrigine: pharmacokinetic or pharmacodynamic interaction? Epilepsia 39:183–187CrossRefPubMed Besag FM, Berry DJ, Pool F et al (1998) Carbamazepine toxicity with lamotrigine: pharmacokinetic or pharmacodynamic interaction? Epilepsia 39:183–187CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Buchthal F, Svensmark O (1971) Serum concentrations of diphenylhydantoin (phenytoin) and phenobarbital and their relation to therapeutic and toxic effects. Psychiatr Neurol Neurochir 74:117–136PubMed Buchthal F, Svensmark O (1971) Serum concentrations of diphenylhydantoin (phenytoin) and phenobarbital and their relation to therapeutic and toxic effects. Psychiatr Neurol Neurochir 74:117–136PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fröscher W (2008) Tabelle 6. In: Fröscher W, Blankenhorn V, May TH et al (Hrsg) Pharmakotherapie der Epilepsien. Tabellarische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakokinetik, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 39–59 Fröscher W (2008) Tabelle 6. In: Fröscher W, Blankenhorn V, May TH et al (Hrsg) Pharmakotherapie der Epilepsien. Tabellarische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakokinetik, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 39–59
5.
Zurück zum Zitat Fröscher W, Eichelbaum M, Gugler R et al (1981) A prospective randomised trial on the effect of monitoring plasma anticonvulsant levels in epilepsy. J Neurol 224:193–201CrossRefPubMed Fröscher W, Eichelbaum M, Gugler R et al (1981) A prospective randomised trial on the effect of monitoring plasma anticonvulsant levels in epilepsy. J Neurol 224:193–201CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fröscher W, Schier KR, Hoffmann M et al (2005) Topiramate: a prospective study on the relationship between concentration, dosage and adverse events in epileptic patients on combination therapy. Epileptic Disord 7:237–248PubMed Fröscher W, Schier KR, Hoffmann M et al (2005) Topiramate: a prospective study on the relationship between concentration, dosage and adverse events in epileptic patients on combination therapy. Epileptic Disord 7:237–248PubMed
7.
Zurück zum Zitat Jürges U, Steinhoff BJ (2011) Therapeutisches Drugmonitoring von Antiepileptika. Z Epileptol, doi 10.1007/s10309-010-0150-x Jürges U, Steinhoff BJ (2011) Therapeutisches Drugmonitoring von Antiepileptika. Z Epileptol, doi 10.1007/s10309-010-0150-x
8.
Zurück zum Zitat Patsalos PN, Berry DJ, Bourgeois BF et al (2008) Antiepileptic drugs – best practice guidelines for therapeutic drug monitoring: a position paper by the subcommission on therapeutic drug monitoring, ILAE Commission on Therapeutic Strategies. Epilepsia 49:1239–1276CrossRefPubMed Patsalos PN, Berry DJ, Bourgeois BF et al (2008) Antiepileptic drugs – best practice guidelines for therapeutic drug monitoring: a position paper by the subcommission on therapeutic drug monitoring, ILAE Commission on Therapeutic Strategies. Epilepsia 49:1239–1276CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Perucca E (2000) Is there a role for therapeutic drug monitoring of new anticonvulsants? Clin Pharmacokinet 38:191–204CrossRefPubMed Perucca E (2000) Is there a role for therapeutic drug monitoring of new anticonvulsants? Clin Pharmacokinet 38:191–204CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pisani F, Oteri G, Russo MF et al (1999) The efficacy of valproate-lamotrigine comedication in refractory complex partial seizures: evidence for a pharmacodynamic interaction. Epilepsia 40:1141–1146CrossRefPubMed Pisani F, Oteri G, Russo MF et al (1999) The efficacy of valproate-lamotrigine comedication in refractory complex partial seizures: evidence for a pharmacodynamic interaction. Epilepsia 40:1141–1146CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rambeck B (2008) Tabelle 7. In: Fröscher W, Blankenhorn V, May TH et al (Hrsg) Pharmakotherapie der Epilepsien. Tabellarische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakokinetik, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 60–61 Rambeck B (2008) Tabelle 7. In: Fröscher W, Blankenhorn V, May TH et al (Hrsg) Pharmakotherapie der Epilepsien. Tabellarische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakokinetik, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 60–61
12.
Zurück zum Zitat Rambeck B, May TW (2008) Tabelle 8. In: Fröscher W, Blankenhorn V, May TH et al (Hrsg) Pharmakotherapie der Epilepsien. Tabellarische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakokinetik, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 62–66 Rambeck B, May TW (2008) Tabelle 8. In: Fröscher W, Blankenhorn V, May TH et al (Hrsg) Pharmakotherapie der Epilepsien. Tabellarische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakokinetik, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 62–66
13.
14.
Zurück zum Zitat Rowan AJ, Meijer JW, Beer-Pawlikowski N de et al (1983) Valproate-ethosuximide combination therapy for refractory absence seizures. Arch Neurol 40:797–802PubMed Rowan AJ, Meijer JW, Beer-Pawlikowski N de et al (1983) Valproate-ethosuximide combination therapy for refractory absence seizures. Arch Neurol 40:797–802PubMed
15.
Zurück zum Zitat Sabers A, Tomson T (2009) Managing antiepileptic drugs during pregnancy and lactation. Curr Opin Neurol 22:157–161CrossRefPubMed Sabers A, Tomson T (2009) Managing antiepileptic drugs during pregnancy and lactation. Curr Opin Neurol 22:157–161CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sisodiya SM, Sander JW, Patsalos PN (2002) Carbamazepine toxicity during combination therapy with levetiracetam: a pharmacodynamic interaction. Epilepsy Res 48:217–219CrossRefPubMed Sisodiya SM, Sander JW, Patsalos PN (2002) Carbamazepine toxicity during combination therapy with levetiracetam: a pharmacodynamic interaction. Epilepsy Res 48:217–219CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Stefan H (1999) Epilepsien. Diagnose und Behandlung, 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Thieme, Stuttgart Stefan H (1999) Epilepsien. Diagnose und Behandlung, 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Thieme, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2004) Nebenwirkungen der Antiepileptika. In: Fröscher W, Hufnagel A, Vassella F (Hrsg) Die Epilepsien. Grundlagen – Klinik – Behandlung, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 564–602 Steinhoff BJ (2004) Nebenwirkungen der Antiepileptika. In: Fröscher W, Hufnagel A, Vassella F (Hrsg) Die Epilepsien. Grundlagen – Klinik – Behandlung, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 564–602
19.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2005) Der Epilepsiepatient in der Praxis. ComMed, Basel Steinhoff BJ (2005) Der Epilepsiepatient in der Praxis. ComMed, Basel
20.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ, Runge U, Witte OW et al (2009) Substitution of anticonvulsant drugs. Ther Clin Risk Manag 5:449–457CrossRefPubMed Steinhoff BJ, Runge U, Witte OW et al (2009) Substitution of anticonvulsant drugs. Ther Clin Risk Manag 5:449–457CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Svensmark O, Buchthal F (1964) Diphenylhydantoin and phenobarbital. Serum levels in children. Am J Dis Child 108:82–87PubMed Svensmark O, Buchthal F (1964) Diphenylhydantoin and phenobarbital. Serum levels in children. Am J Dis Child 108:82–87PubMed
22.
Zurück zum Zitat Thomson AH, Brodie MJ (1992) Pharmacokinetic optimization of anticonvulsant therapy. Clin Pharmacokinet 23:216–230CrossRefPubMed Thomson AH, Brodie MJ (1992) Pharmacokinetic optimization of anticonvulsant therapy. Clin Pharmacokinet 23:216–230CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wolf P (1991) Antiepileptika haben keinen therapeutischen Bereich. Dtsch Med Wochenschr 116:631–633CrossRefPubMed Wolf P (1991) Antiepileptika haben keinen therapeutischen Bereich. Dtsch Med Wochenschr 116:631–633CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Woo E, Chan YM, Yu YL et al (1988) If a well-stabilized epileptic patient has a subtherapeutic antiepileptic drug level, should the dose be increased? A randomized prospective study. Epilepsia 29:129–139CrossRefPubMed Woo E, Chan YM, Yu YL et al (1988) If a well-stabilized epileptic patient has a subtherapeutic antiepileptic drug level, should the dose be increased? A randomized prospective study. Epilepsia 29:129–139CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Woodbury DM, Penry JK, Schmidt D (Hrsg) (1972) Antiepileptic drugs. Raven, New York Woodbury DM, Penry JK, Schmidt D (Hrsg) (1972) Antiepileptic drugs. Raven, New York
Metadaten
Titel
Bedeutung der Serumkonzentrationen von Antikonvulsiva
Aktuelle Übersicht
verfasst von
Prof. Dr. B.J. Steinhoff
W. Fröscher
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-010-0148-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Zeitschrift für Epileptologie 1/2011 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen

Journal Club

Leserbrief

Kommentar zu:

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.