Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2014

01.08.2014 | Übersicht

Bedeutung des Intelligenzquotienten für die Feststellung des Eingangsmerkmals Schwachsinn im Sinne der §§ 20, 21 StGB

verfasst von: Dr. Knut Hoffmann

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Störungen der kognitiven Leistungsfähigkeit, wie sie mit dem Eingangsmerkmal Schwachsinn des § 20 StGB bezeichnet werden, sind für einen nicht unerheblichen Anteil der im Maßregelvollzug untergebrachten Population in Deutschland verantwortlich. Übergreifende nationale Daten fehlen. Historisch eines der ersten Exkulpierungsmerkmale bezieht sich dessen Ausformulierung vornehmlich auf die kognitiven Fähigkeiten der betroffenen Personen. In der psychiatrischen Arbeit mit intelligenzgeminderten Menschen sind in den letzten Jahren zunehmend auch andere Aspekte der Entwicklungsverzögerung, v. a. im emotionalen und sozialen Bereich in den Vordergrund getreten. Diese Arbeit verdeutlicht, dass eine stärkere Einbeziehung dieser Aspekte in den Beurteilungsprozess zumindest Anlass zur Diskussion sein sollte, und wirft Fragen bezüglich einer anderen juristischen Einordnung auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cooper SA, Smiley E, Morrison J, Williamson A, Allan L (2007) Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated factors. Br J Psychiatry 190:27–35PubMedCrossRef Cooper SA, Smiley E, Morrison J, Williamson A, Allan L (2007) Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated factors. Br J Psychiatry 190:27–35PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Došen A (2010) Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung. Hogrefe, Göttingen Došen A (2010) Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Dykens E, Finuance BM, Hodapp RM, Brookes PH (2000) Genetics and mental retardation syndromes: a new look at behavior and interventions. Brookes, Baltimore Dykens E, Finuance BM, Hodapp RM, Brookes PH (2000) Genetics and mental retardation syndromes: a new look at behavior and interventions. Brookes, Baltimore
5.
Zurück zum Zitat Eisenberg U (2014) Jugendgerichtsgesetz, 17. Aufl. Beck, München Eisenberg U (2014) Jugendgerichtsgesetz, 17. Aufl. Beck, München
6.
Zurück zum Zitat Emerson E (2001) Challenging behavior, 2. Aufl. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Emerson E (2001) Challenging behavior, 2. Aufl. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Esser G, Fritz A, Schmidt MH (1991) Die Beurteilung der sittlichen Reife Heranwachsender im Sinne des § 105 JGG – Versuch einer Operationalisierung. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 74:356–368 Esser G, Fritz A, Schmidt MH (1991) Die Beurteilung der sittlichen Reife Heranwachsender im Sinne des § 105 JGG – Versuch einer Operationalisierung. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 74:356–368
8.
Zurück zum Zitat Fischer T, Schwarz O, Dreher E, Tröndle H (2012) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 60. Aufl. Beck, München Fischer T, Schwarz O, Dreher E, Tröndle H (2012) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 60. Aufl. Beck, München
9.
Zurück zum Zitat Knappheide J (2000) Moralische Entwicklung bei intelligenzgeminderten forensichen Patienten. Theoretische Begründung und Durchführung eines sozialpädagogischen Förderprogramms. Dissertation, Universität Bielefeld Knappheide J (2000) Moralische Entwicklung bei intelligenzgeminderten forensichen Patienten. Theoretische Begründung und Durchführung eines sozialpädagogischen Förderprogramms. Dissertation, Universität Bielefeld
10.
Zurück zum Zitat Kohlberg L (1997) Die Psychologie der Moralentwicklung, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Kohlberg L (1997) Die Psychologie der Moralentwicklung, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
11.
Zurück zum Zitat Lubbers F (1938) Die Geschichte der Zurechnungsfähigkeit. Kurtze, Breslau-Neukirch Lubbers F (1938) Die Geschichte der Zurechnungsfähigkeit. Kurtze, Breslau-Neukirch
12.
Zurück zum Zitat Peterander F, Strasser E, Städler T, Kahabka T (2009) Klinische Untersuchungsverfahren. Z Klin Psychol Psychother 39(2):132–133 Peterander F, Strasser E, Städler T, Kahabka T (2009) Klinische Untersuchungsverfahren. Z Klin Psychol Psychother 39(2):132–133
13.
Zurück zum Zitat Reiss S, Leviatan GW, Szysko J (1982) Emotional disturbances and mental retardation: diagnostic overshadowing. Am J Ment Defic 86:567–574PubMed Reiss S, Leviatan GW, Szysko J (1982) Emotional disturbances and mental retardation: diagnostic overshadowing. Am J Ment Defic 86:567–574PubMed
14.
Zurück zum Zitat Sappok T, Diefenbacher A, Bergmann T, Zepperitz S, Došen A (2012) Emotionale Entwicklungsstörungen bei Menschen mit Intelligenzminderung: eine Fall-Kontroll-Studie. Psychiatr Prax 39:228–238PubMedCrossRef Sappok T, Diefenbacher A, Bergmann T, Zepperitz S, Došen A (2012) Emotionale Entwicklungsstörungen bei Menschen mit Intelligenzminderung: eine Fall-Kontroll-Studie. Psychiatr Prax 39:228–238PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sappok T, Budczies J, Bölte S, Dziobeck I, Došen A, Diefenbacher A (2013) Emotional development in adults with autism and intellectual disabilities: a retrospective, clinical analysis. PLoS One 8(9):e74036PubMedCentralPubMedCrossRef Sappok T, Budczies J, Bölte S, Dziobeck I, Došen A, Diefenbacher A (2013) Emotional development in adults with autism and intellectual disabilities: a retrospective, clinical analysis. PLoS One 8(9):e74036PubMedCentralPubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sarimski K (2003) Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. Hogrefe, Göttingen Sarimski K (2003) Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. Hogrefe, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat Sarimski K (2003) Psychologische Diagnostik. In: Neuhäuser G, Steinhausen H-C (Hrsg) Geistige Behinderung, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 55–70 Sarimski K (2003) Psychologische Diagnostik. In: Neuhäuser G, Steinhausen H-C (Hrsg) Geistige Behinderung, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 55–70
18.
Zurück zum Zitat Schroeder FC (Hrsg) (2000) Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina). Reclam, Stuttgart Schroeder FC (Hrsg) (2000) Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina). Reclam, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Sovner R, Hurley AD (1986) Four factors affecting the diagnosis of psychiatric disorders in mentally retarded persons. Psychiatr Aspects Ment Retard Rev 5:45–49 Sovner R, Hurley AD (1986) Four factors affecting the diagnosis of psychiatric disorders in mentally retarded persons. Psychiatr Aspects Ment Retard Rev 5:45–49
20.
Zurück zum Zitat Süss-Burghart H (2005) Psychologische Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik. In: Stahl B, Irblich D (Hrsg) Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Hogrefe, Göttingen, S 49–73 Süss-Burghart H (2005) Psychologische Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik. In: Stahl B, Irblich D (Hrsg) Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Hogrefe, Göttingen, S 49–73
Metadaten
Titel
Bedeutung des Intelligenzquotienten für die Feststellung des Eingangsmerkmals Schwachsinn im Sinne der §§ 20, 21 StGB
verfasst von
Dr. Knut Hoffmann
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-014-0283-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2014 Zur Ausgabe

Kongresskalender

Kongresskalender

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.