Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 1/2019

01.03.2019 | Arzneimittel

Behandlung gynäkologischer Krankheiten mit TCM in der Tradition der Methoden des Zhang Zhongjing

verfasst von: Prof. Zhang Qi

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Artikel ist der Bericht über den Panel-Vortrag der Autorin auf dem SMS-Kongress 2017 in Tutzing, bei dem sie anhand von Fallbeispielen über den klinischen Einsatz und die Wirkung einiger Rezepturen aus den „Wichtigen Rezepturen aus dem Goldenen Schrein“ (Jingui yaolüe) von Zhang Zhongjing (im 2. Jh. n.u.Z. verfasst) referiert hat. Ihr Hauptaugenmerk lag dabei auf der besonderen Relevanz dieser traditionellen Rezepturen in der modernen klinischen Praxis.
Am Anfang steht der Einsatz des „Dekoktes zur Erwärmung der Menstruation“ (Wenjing tang) bei einer Patientin mit primärer Dysmenorrhoe sowie der Wirkung der „Pille mit Cinnamomum und Poria“ (Guizhi fuling wan) bei der Therapie eines Uterusmyoms und einer Ovarialzyste. Mit drei Fallberichten über den Einsatz des „Pulvers aus Angelica sinensis und Pfingstrosenwurzel“ (Danggui shaoyao san) bei Dysmenorrhoe, oberflächlichen Wassereinlagerungen und unregelmäßigen Zyklen illustriert sie den breiten Anwendungsbereich dieser Rezeptur bei Krankheitsbildern, denen Disharmonie der oo.hepaticus et lienalis (Fk„Leber“ und „Milz“, gan pi), eine depletio xue (energetische Schwäche des Xue, xuexu), Qi-Blockaden und Blockaden durch humor („Feuchtigkeit“, shi) zugrunde liegen. Es folgen Beschreibungen ihrer Therapie von Schwangerschaftserbrechen, das in einem Fall auf ein kontravektiv aus der s.impedimentalis (Breite Trossstraße, chong) nach oben steigendes Qi zurückzuführen ist und mit dem „Dekokt mit Cinnamomum“ (Guizhi tang) therapiert wird und in einem zweiten Fall auf algor- („Kälte“-, han) und Blockaden von wässriger pituita (yin) in der „Mitte“ beruht und mit der „Pille mit Ingwer, Ginseng und Pinellia“ (Ganjiang renshen banxia wan) behandelt wird. Beim nächsten Fallbeispiel wird die Therapie einer Studentin mit seelischen Störungen im Verlauf des Menstruationszyklus durch eine Kombination aus Ohrakupressur mit dem „Dekokt mit Glycyrrhiza, Triticum und Jujuba“ (Ganmai dazao tang) bei der Therapie dargestellt. Mit demselben Dekokt hat die Autorin auch eine Patientin mit Menopausensyndrom und Haarausfall aufgrund einer Defizienz der oo.hepaticus et renalis (Fk„Leber“ und „Niere“, gan shen) behandelt.
Am Ende des Artikels empfiehlt die Autorin eine Reihe von Rezepturen für die Therapie von Infertilität aufgrund des Polyzystischen Ovarialsyndroms durch Stützen des o.renalis (Fk „Niere“, shen), Kräftigen des o.lienalis (Fk „Milz“, pi), Regulieren des o.hepaticus (Fk „Leber“, gan), Beseitigen von humor („Feuchtigkeit“, shi), Umwandeln von pituita („Schleim“, tan) und Dynamisieren des Xue.
Literatur
Zurück zum Zitat Angermaier M: Leitfaden Ohrakupunktur (2. Auflage). München: Urban & Fischer Verlag, 2001. Angermaier M: Leitfaden Ohrakupunktur (2. Auflage). München: Urban & Fischer Verlag, 2001.
Zurück zum Zitat Bensky D, Clavey S, Stöger E: Chinese Herbal Medicine. Materia Medica (3rd edition). Seattle: Eastland Press, 2004. Bensky D, Clavey S, Stöger E: Chinese Herbal Medicine. Materia Medica (3rd edition). Seattle: Eastland Press, 2004.
Zurück zum Zitat Fan Weihong 樊蔚虹 et al.: Zuixin fangji shouce 最新方剂手册 (Neuestes Handbuch der Rezepturen). Zhengzhou: Zhongyuan nongmin chubanshe (Zhongyuan-Bauernverlag), 1999. Fan Weihong 樊蔚虹 et al.: Zuixin fangji shouce 最新方剂手册 (Neuestes Handbuch der Rezepturen). Zhengzhou: Zhongyuan nongmin chubanshe (Zhongyuan-Bauernverlag), 1999.
Zurück zum Zitat Hempen C-H, Fischer S, Hummelsberger J, Koch A, Leonhardy H, Nögel R, Thede C, Wullinger M: Leitfaden Chinesische Rezepturen. München: Elsevier, 2006. Hempen C-H, Fischer S, Hummelsberger J, Koch A, Leonhardy H, Nögel R, Thede C, Wullinger M: Leitfaden Chinesische Rezepturen. München: Elsevier, 2006.
Zurück zum Zitat Hempen C-H, Fischer T: Leitfaden Chinesische Phytotherapie (2. Auflage). München: Elsevier, 2007. Hempen C-H, Fischer T: Leitfaden Chinesische Phytotherapie (2. Auflage). München: Elsevier, 2007.
Zurück zum Zitat Scheid V, Bensky D, Ellis A, Barolet R: Chinese Herbal Medicine. Formulas & Strategies (2nd Edition). Seattle: Eastland Press, 2009. Scheid V, Bensky D, Ellis A, Barolet R: Chinese Herbal Medicine. Formulas & Strategies (2nd Edition). Seattle: Eastland Press, 2009.
Metadaten
Titel
Behandlung gynäkologischer Krankheiten mit TCM in der Tradition der Methoden des Zhang Zhongjing
verfasst von
Prof. Zhang Qi
Publikationsdatum
01.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-019-0215-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 1/2019 Zur Ausgabe

Gedankenaustausch zur Klassischen Chinesischen Medizin

Interview mit Prof. Fan Jiayong

OriginalPaper

Aus der Redaktion

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.