Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 3/2011

01.03.2011 | Frauengesundheit in der Praxis

Besenreiser- und Retikulärvarikosis

Therapieoptionen in graviditate et post partum

verfasst von: Dr. K. Vogt, M. Broermann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schwangerschaften stellen einen Risikofaktor für die Entwicklung von Varizen dar. In der Schwangerschaft können sämtliche Formen der primären Varikosis auftreten und sich zu einem ernsthaften Problem in weiteren Schwangerschaften entwickeln. In graviditate wird eine konservative Kompressionstherapie empfohlen; post partum stehen zur Behandlung der Besenreiservarikosis und der retikulären Varikosis verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Flüssigsklerosierung mit 0,5%- und 1%-igem Lauromacrogol 400 ist eine äußerst effektive Methode mit hervorragenden kosmetischen Ergebnissen und nach wie vor die Methode der ersten Wahl zur Behandlung von Besenreiservarizen. Auch die Kombinationstherapie aus Miniphlebektomie in Tumeszenzlokalanästhesie und Sklerosierung ist eine schonende und effiziente Methode zur Behandlung retikulärer Varizen mit ästhetisch äußerst ansprechenden, sehr guten kosmetischen Ergebnissen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baccaglini U et al (1997) Consensus conference of sclerotherapy of varicose veins of the lower limbs. Phlebology 12:2–16 Baccaglini U et al (1997) Consensus conference of sclerotherapy of varicose veins of the lower limbs. Phlebology 12:2–16
2.
Zurück zum Zitat Benigni JP, Sadoun S (2001) Telangiectases and foam sclerosing agent. In: Henriet JP (ed) Foam sclerotherapy state of the art. Ed Phlebologiq Franc S 73–78 Benigni JP, Sadoun S (2001) Telangiectases and foam sclerosing agent. In: Henriet JP (ed) Foam sclerotherapy state of the art. Ed Phlebologiq Franc S 73–78
3.
Zurück zum Zitat Conrad P, Malouf GM, Stacey MC (1995) The australian polidocanol (Aethoxysklerol®) study. Results at 2 years. Dermatol Surg 21:334–336 PubMedCrossRef Conrad P, Malouf GM, Stacey MC (1995) The australian polidocanol (Aethoxysklerol®) study. Results at 2 years. Dermatol Surg 21:334–336 PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Engelhorn CA, Cassou M, Engelhorn AL, Salles-Cunha SX (2010) Does the number of pregnancies affect patterns of great saphenous vein reflux in women with varicose veins? Phlebology 25:190–195 PubMedCrossRef Engelhorn CA, Cassou M, Engelhorn AL, Salles-Cunha SX (2010) Does the number of pregnancies affect patterns of great saphenous vein reflux in women with varicose veins? Phlebology 25:190–195 PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fournier N, Brisot D, Mordon S (2002) Treatment of leg telangiectases with a 532 nm KTP Laser in multipulse mode. Dermatol Surg 28:564–571 PubMedCrossRef Fournier N, Brisot D, Mordon S (2002) Treatment of leg telangiectases with a 532 nm KTP Laser in multipulse mode. Dermatol Surg 28:564–571 PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Henriet JP (1997) One year experience with sclerotherapy of feticular veins and telangiectases using polidocanol foam in daily routine: feasibility results, complications. Phlebologie 50:355–360 Henriet JP (1997) One year experience with sclerotherapy of feticular veins and telangiectases using polidocanol foam in daily routine: feasibility results, complications. Phlebologie 50:355–360
7.
Zurück zum Zitat Karch A, Kasperczyk J (2002) Somatic risk factors for chronic venous insufficiency in women -preliminary report, Wiad Lek 55:212–216 Karch A, Kasperczyk J (2002) Somatic risk factors for chronic venous insufficiency in women -preliminary report, Wiad Lek 55:212–216
8.
Zurück zum Zitat Noppeney T et al (2001) Indikation und Technik zur Sklerotherapie bei Varikosis. Zentralbl Chir 126:546–550 PubMedCrossRef Noppeney T et al (2001) Indikation und Technik zur Sklerotherapie bei Varikosis. Zentralbl Chir 126:546–550 PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Orbach EJ (1944) Sclerotherapy of varicose veins: utilization of an intravenous airblock. Am J Surg 66:362–366 CrossRef Orbach EJ (1944) Sclerotherapy of varicose veins: utilization of an intravenous airblock. Am J Surg 66:362–366 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pascarella L, Schmid-Schönbein GW (2005) Causes of telangiectasias, reticular veins, and varicose veins, Semin Vasc Surg 18:2–4 Pascarella L, Schmid-Schönbein GW (2005) Causes of telangiectasias, reticular veins, and varicose veins, Semin Vasc Surg 18:2–4
11.
Zurück zum Zitat Rabe E et al (2008) Leitlinie: Sklerosierungstherapie der Varikose. Phlebologie 37:27–34 Rabe E et al (2008) Leitlinie: Sklerosierungstherapie der Varikose. Phlebologie 37:27–34
12.
Zurück zum Zitat Selzle K, Schattenkirchner S, Schonath M (2002) Besenreiser – Sklerosierungstherapie mit Polidocanol: Methodik. Dt Dermatol 3:186 Selzle K, Schattenkirchner S, Schonath M (2002) Besenreiser – Sklerosierungstherapie mit Polidocanol: Methodik. Dt Dermatol 3:186
13.
Zurück zum Zitat Spendel S, Prandl EC, Scharnagel E (2002) Treatment of spider leg veins with the KTP (532 nm) Laser – a prospective study. Laser Surg Med 31:194–201 CrossRef Spendel S, Prandl EC, Scharnagel E (2002) Treatment of spider leg veins with the KTP (532 nm) Laser – a prospective study. Laser Surg Med 31:194–201 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vogt K, Schattenkirchner S, Bader C et al (2009) Flüssigsklerosierung von Besenreiservarizen im Wandel der Zeit. Chirurg Praxis 70:89–97 Vogt K, Schattenkirchner S, Bader C et al (2009) Flüssigsklerosierung von Besenreiservarizen im Wandel der Zeit. Chirurg Praxis 70:89–97
15.
Zurück zum Zitat Vogt K, Schattenkirchner S, Ziller F et al (2009) Kombinationstherapie retikulärer Varizen. Gynakol Prax 33:329–336 Vogt K, Schattenkirchner S, Ziller F et al (2009) Kombinationstherapie retikulärer Varizen. Gynakol Prax 33:329–336
Metadaten
Titel
Besenreiser- und Retikulärvarikosis
Therapieoptionen in graviditate et post partum
verfasst von
Dr. K. Vogt
M. Broermann
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-010-2714-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Der Gynäkologe 3/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Sexuell übertragene Erkrankungen

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.