Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2019

23.09.2019 | Psychotherapie | Übersicht

Besonderheiten in der therapeutischen Beziehung bei forensisch-psychiatrischen Patienten

verfasst von: Dr. med. univ. Maximilian Meyer, Dr. med. Henning Hachtel, Prof. Dr. med. Marc Graf

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Qualität der therapeutischen Beziehung ist prädiktiv für den Therapieerfolg und der größte Einflussfaktor, der diesbezüglich isoliert untersucht wurde. In der Allgemeinpsychiatrie existieren verschiedene Beziehungsmodelle, deren Operationalisierungen als Messinstrumente Verwendung finden. Aufgrund der Vorhersagekraft dieser Fragebogen für den Therapieerfolg in der allgemeinen Psychotherapie ist es sinnvoll, die therapeutische Beziehung auch in der forensischen Psychiatrie zu operationalisieren. Die vorliegende systematische Übersichtsarbeit untersuchte die Besonderheiten und Unterschiede validierter Messinstrumente zur Erfassung der therapeutischen Beziehung bei unfreiwillig behandelten psychiatrischen Patienten. Dabei zeigte sich, dass die üblichen Beziehungskonzepte im forensischen Kontext stark adaptiert werden müssen. Die wenigen vorliegenden Messinstrumente sind in der Lage, forensische von allgemeinpsychiatrischen Patienten zu unterscheiden, wenn sie die „Strenge“ des Therapeuten als zusätzliche eigene Beziehungsdimension berücksichtigen. Zudem sind diese, anders als Fragebogen der allgemeinen Psychotherapie, prädiktiv für die strafrechtliche Rückfälligkeit der Patienten. Die gemeinsame Einigung auf Therapieziele und therapeutische Aufgaben ist in der Forensik weniger relevant für eine gute Beziehungsqualität. Diese profitiert am ehesten von einem bestimmten und direktiven Stil, mit klar definierten Rollen und einem „Hart-aber-fair-Prinzip“.
Literatur
Zurück zum Zitat Epping J, de Zwaan M, Geyer S (2018) Gesünder nach der Psychotherapie? Sekundärdatenanalyse der Arbeitsunfähigkeitszeiten vor und nach ambulanter Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 68(8):337–345. https://doi.org/10.1055/s-0043-120346 CrossRefPubMed Epping J, de Zwaan M, Geyer S (2018) Gesünder nach der Psychotherapie? Sekundärdatenanalyse der Arbeitsunfähigkeitszeiten vor und nach ambulanter Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 68(8):337–345. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-120346 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Flückiger C, Del Re AC, Horvath AO, Symonds D, Ackert M, Wampold BE (2013) Substance use disorders and racial/ethnic minorities matter: A meta-analytic examination of the relation between alliance and outcome. J Couns Psychol 60(4):610–616. https://doi.org/10.1037/a0033161 CrossRefPubMed Flückiger C, Del Re AC, Horvath AO, Symonds D, Ackert M, Wampold BE (2013) Substance use disorders and racial/ethnic minorities matter: A meta-analytic examination of the relation between alliance and outcome. J Couns Psychol 60(4):610–616. https://​doi.​org/​10.​1037/​a0033161 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kjellin L, Andersson K, Bartholdson E, Candefjord IL, Holmstrom H, Jacobsson L, Sandlund M, Wallsten T, öStman M (2004) Coercion in psychiatric care—patients’ and relatives’ experiences from four Swedish psychiatric services. Nord J Psychiatry 58(2):153–159. https://doi.org/10.1080/08039480410005549 CrossRefPubMed Kjellin L, Andersson K, Bartholdson E, Candefjord IL, Holmstrom H, Jacobsson L, Sandlund M, Wallsten T, öStman M (2004) Coercion in psychiatric care—patients’ and relatives’ experiences from four Swedish psychiatric services. Nord J Psychiatry 58(2):153–159. https://​doi.​org/​10.​1080/​0803948041000554​9 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lidz CW, Hoge SK, Gardner W, Bennett NS, Monahan J, Mulvey EP, Roth LH (1995) Perceived coercion in mental hospital admission. Pressures and process. Arch Gen Psychiatry 52(12):1034–1039CrossRef Lidz CW, Hoge SK, Gardner W, Bennett NS, Monahan J, Mulvey EP, Roth LH (1995) Perceived coercion in mental hospital admission. Pressures and process. Arch Gen Psychiatry 52(12):1034–1039CrossRef
Zurück zum Zitat Luborsky L, McLellan AT, Woody GE, O’Brien CP, Auerbach A (1985) Therapist success and its determinants. Arch Gen Psychiatry 42(6):602–611CrossRef Luborsky L, McLellan AT, Woody GE, O’Brien CP, Auerbach A (1985) Therapist success and its determinants. Arch Gen Psychiatry 42(6):602–611CrossRef
Zurück zum Zitat Martin DJ, Garske JP, Davis MK (2000) Relation of the therapeutic alliance with outcome and other variables: a meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 68(3):438–450CrossRef Martin DJ, Garske JP, Davis MK (2000) Relation of the therapeutic alliance with outcome and other variables: a meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 68(3):438–450CrossRef
Metadaten
Titel
Besonderheiten in der therapeutischen Beziehung bei forensisch-psychiatrischen Patienten
verfasst von
Dr. med. univ. Maximilian Meyer
Dr. med. Henning Hachtel
Prof. Dr. med. Marc Graf
Publikationsdatum
23.09.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-019-00559-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2019 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.