Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Blepharoplastik

verfasst von : F. Podmelle, U. Westermann

Erschienen in: Lasermedizin in der Ästhetischen Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Straffungsoperationen der Ober- und Unterlider profitieren besonders von einer kombinierten Skalpell-Laser-Chirurgie. Die schwerste Komplikation der Blepharoplastik ist der Visusverlust, zumeist ausgelöst durch Nachblutungen. Bluttrockenes Schneiden mit dem CO2-Laser bei der Haut-, Muskel- und Fettexzision im Oberlid oder bei der transkonjunktivalen Fettentfernung im Unterlid kann zu einer Minderung dieses Risikos, das sich zum Glück selten realisiert, beitragen. Im Unterlidbereich lässt sich darüber hinaus überschüssige Haut durch ein infraorbitales Laser-Skin-Resurfacing straffen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ablon G, Rotunda AM (2004) Treatment of lower eyelid fat pads using phosphatidylcholine: clinical trial and review. Dermatol Surg 30: 422–428PubMed Ablon G, Rotunda AM (2004) Treatment of lower eyelid fat pads using phosphatidylcholine: clinical trial and review. Dermatol Surg 30: 422–428PubMed
Zurück zum Zitat Alexiades-Armenakas MR, Dover JS, Arndt KA (2008) The spectrum of laser skin resurfacing: nonablative, fractional, and ablative laser resurfacing. J Am Acad Dermatol 58: 719–737PubMedCrossRef Alexiades-Armenakas MR, Dover JS, Arndt KA (2008) The spectrum of laser skin resurfacing: nonablative, fractional, and ablative laser resurfacing. J Am Acad Dermatol 58: 719–737PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Castanares S (1946) Blepharoplasty for herniated intraorbital fat: anatomical basis for a new approach. Plast Reconstr Surg 1951 8(1): 46–58CrossRef Castanares S (1946) Blepharoplasty for herniated intraorbital fat: anatomical basis for a new approach. Plast Reconstr Surg 1951 8(1): 46–58CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen SR, Henssler C, Johnston J (2009) Fractional photothermolysis for skin rejuvenation. Plast Reconstr Surg 124: 281–290PubMedCrossRef Cohen SR, Henssler C, Johnston J (2009) Fractional photothermolysis for skin rejuvenation. Plast Reconstr Surg 124: 281–290PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dierickx CC, Khatri KA, Tannous ZS, Childs JJ, Cohen RH, Erofeev A, Tabatadze D, Yaroslavsky IV, Altshuler GB (2008) Micro-fractional ablative skin resurfacing with two novel erbium laser systems. Lasers Surg Med 40: 113–123PubMedCrossRef Dierickx CC, Khatri KA, Tannous ZS, Childs JJ, Cohen RH, Erofeev A, Tabatadze D, Yaroslavsky IV, Altshuler GB (2008) Micro-fractional ablative skin resurfacing with two novel erbium laser systems. Lasers Surg Med 40: 113–123PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Geronemus RG (2006) Fractional photothermolysis: current and future applications. Lasers Surg Med 38: 169–176PubMedCrossRef Geronemus RG (2006) Fractional photothermolysis: current and future applications. Lasers Surg Med 38: 169–176PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gruber R, Miranda E, Antony A (2007) Dermabrasion for rhytids in the lateral canthal region. Aesthetic Plast Surg 31(6): 688–691PubMedCrossRef Gruber R, Miranda E, Antony A (2007) Dermabrasion for rhytids in the lateral canthal region. Aesthetic Plast Surg 31(6): 688–691PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Haas AN, Penne RB, Stefanyszyn MA, Flanagan JC (2004) Incidence of postblepharoplasty orbital hemorrhage and associated visual loss. Ophthal Plast Surg 20(6): 426–432CrossRef Haas AN, Penne RB, Stefanyszyn MA, Flanagan JC (2004) Incidence of postblepharoplasty orbital hemorrhage and associated visual loss. Ophthal Plast Surg 20(6): 426–432CrossRef
Zurück zum Zitat Hunzeker CM, Weiss ET, Geronemus RG (2009) Fractionated CO2 laser resurfacing: our experience with more than 2000 treatments. Aesthet Surg J 29: 217–322CrossRef Hunzeker CM, Weiss ET, Geronemus RG (2009) Fractionated CO2 laser resurfacing: our experience with more than 2000 treatments. Aesthet Surg J 29: 217–322CrossRef
Zurück zum Zitat Karsai S, Czarnecka A, Jünger M, Raulin C (2010) Ablative fractional lasers (CO2 and Er:YAG): A randomized controlled double-blind split-face trial of the treatment of peri-orbital rhytides. Lasers Surg Med 42(2): 160–167PubMedCrossRef Karsai S, Czarnecka A, Jünger M, Raulin C (2010) Ablative fractional lasers (CO2 and Er:YAG): A randomized controlled double-blind split-face trial of the treatment of peri-orbital rhytides. Lasers Surg Med 42(2): 160–167PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Khooshabeh R, Baldwin HC (2008) Isolated Muller’s muscle resection for the correction of blepharoptosis. Eye (Lond) 22(2): 267–272PubMedCrossRef Khooshabeh R, Baldwin HC (2008) Isolated Muller’s muscle resection for the correction of blepharoptosis. Eye (Lond) 22(2): 267–272PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kinzel R, Kaduk WMH, Cuzalina A, Podmelle F, Metelmann HR (2005) Das endoskopische Stirn- und Augenbrauen-Lift: Indikationen, Technik und Ergebnisse. MKG Chir 9(1): 6–11 Kinzel R, Kaduk WMH, Cuzalina A, Podmelle F, Metelmann HR (2005) Das endoskopische Stirn- und Augenbrauen-Lift: Indikationen, Technik und Ergebnisse. MKG Chir 9(1): 6–11
Zurück zum Zitat Kordic H, Flammer J, Mironow A, Killer HE (2005) Perioperative posterior ischemic optic neuropathy as a rare complication of blepharoplasty. Ophthalmologica 219(3): 185–188PubMedCrossRef Kordic H, Flammer J, Mironow A, Killer HE (2005) Perioperative posterior ischemic optic neuropathy as a rare complication of blepharoplasty. Ophthalmologica 219(3): 185–188PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Korn BS, Kikkawa DO, Cohen Sr (2010) Transcutaneous lower eyelid blepharoplasty with orbitomalar suspension: retrospective review of 212 consecutive cases. Plast Reconstr Surg 125(1): 315–323PubMedCrossRef Korn BS, Kikkawa DO, Cohen Sr (2010) Transcutaneous lower eyelid blepharoplasty with orbitomalar suspension: retrospective review of 212 consecutive cases. Plast Reconstr Surg 125(1): 315–323PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lapidoth M, Yagima Odo ME, Odo LM (2008) Novel use of erbium: YAG (2,940-nm) laser for fractional ablative photothermolysis in the treatment of photodamaged facial skin: a pilot study. Dermatol Surg 34: 1048–1053PubMed Lapidoth M, Yagima Odo ME, Odo LM (2008) Novel use of erbium: YAG (2,940-nm) laser for fractional ablative photothermolysis in the treatment of photodamaged facial skin: a pilot study. Dermatol Surg 34: 1048–1053PubMed
Zurück zum Zitat Münker R (2001) Laser blepharoplasty and periorbital laser skin resurfacing. Facial Plast Surg 17(3): 209–217PubMedCrossRef Münker R (2001) Laser blepharoplasty and periorbital laser skin resurfacing. Facial Plast Surg 17(3): 209–217PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Niamtu J 3rd (2008) Radiowave surgery versus CO laser for upper blepharoplasty incision: which modality produces the most aesthetic incision? Dermatol Surg 34(7): 912–921PubMed Niamtu J 3rd (2008) Radiowave surgery versus CO laser for upper blepharoplasty incision: which modality produces the most aesthetic incision? Dermatol Surg 34(7): 912–921PubMed
Zurück zum Zitat Niechajev I (2004) Transpalpebral browpexy. Plast Reconstr Surg 113(7): 2172-80; discussion 2181PubMedCrossRef Niechajev I (2004) Transpalpebral browpexy. Plast Reconstr Surg 113(7): 2172-80; discussion 2181PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Podmelle F, Metelmann HR, Kaduk W (2009) Individualästhetik in der Gesichtschirurgie – Differenzierte Operationsverfahren zur Verjüngung der Stirn-, Augenbrauen- und Oberlidregion. FACE International Magazine of Orofacial Esthetics 4: 6–12 Podmelle F, Metelmann HR, Kaduk W (2009) Individualästhetik in der Gesichtschirurgie – Differenzierte Operationsverfahren zur Verjüngung der Stirn-, Augenbrauen- und Oberlidregion. FACE International Magazine of Orofacial Esthetics 4: 6–12
Zurück zum Zitat Trelles MA, Brychta P, Stanek J, Allones I, Alvarez J, Koegler G, Luna R, Buil C (2005) Laser techniques associated with facial aesthetic and reparative surgery. Facial Plast Surg 21(2): 83–98PubMedCrossRef Trelles MA, Brychta P, Stanek J, Allones I, Alvarez J, Koegler G, Luna R, Buil C (2005) Laser techniques associated with facial aesthetic and reparative surgery. Facial Plast Surg 21(2): 83–98PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Trelles MA, Mordon S, Velez M, Urdiales F, Levy JL (2009) Results of fractional ablative facial skin resurfacing with the erbium:ytrrium-aluminium-garnet laser 1 week and 2 months after one single treatment in 30 patients. Lasers Med Sci 24: 186–194PubMedCrossRef Trelles MA, Mordon S, Velez M, Urdiales F, Levy JL (2009) Results of fractional ablative facial skin resurfacing with the erbium:ytrrium-aluminium-garnet laser 1 week and 2 months after one single treatment in 30 patients. Lasers Med Sci 24: 186–194PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zhang H, Liu C, Peng C, Zhu K, Bu R, Liu H (2009) Blending of the eyelid-cheek junction and removal of protruding fat: an intraoral approach to blepharoplasty of the lower eyelid. Br J Oral Maxillofac Surg 47(7): 541–544PubMedCrossRef Zhang H, Liu C, Peng C, Zhu K, Bu R, Liu H (2009) Blending of the eyelid-cheek junction and removal of protruding fat: an intraoral approach to blepharoplasty of the lower eyelid. Br J Oral Maxillofac Surg 47(7): 541–544PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Blepharoplastik
verfasst von
F. Podmelle
U. Westermann
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-34936-2_11

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.