Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 1/2020

02.04.2019

Blind nasogastric tube advancement following sleeve gastrectomy: an animal model

verfasst von: Thomas Fabian, Tyler Robinson, Lauren Naile, Michael P. Smith, Mara McErlean

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Sleeve gastrectomy is an effective surgical treatment for morbid obesity. The major technical risk of this procedure is staple line dehiscence. Some surgeons are reluctant to place a nasogastric tube (NGT) blindly due to the perceived risk of damage to the staple line. We sought to determine whether such concern was warranted.

Methods

A porcine tissue model (Animal Technologies, Inc., Tyler, TX) was used. Sleeve gastrectomy was performed using a flexible gastroscope as a guide for the Endo GIA stapler (Covidien, New Haven, CT) in an identical fashion used in our patients. The specimen was then placed in a plastic model of the thorax (VATS Trainers, LLC. Lansing, MI). The NGT was blindly advanced to 55 cm for a total of 50 passes, and to 75 cm for another 50 passes. Endoscopy with water submersion was performed to evaluate for injury or leak.

Results

After multiple passes of the NGT, no significant injuries, leaks, or perforations were observed to the gastric model, except for several small petechiae of the gastric mucosa, the largest measuring approximately 3 mm. None were of full thickness or penetrated the mucosa. The staple line showed no evidence of trauma.

Conclusion

In this porcine model, blind NGT placement was not associated with significant mucosal injury or any damage to the sleeve gastrectomy staple line.
Literatur
Metadaten
Titel
Blind nasogastric tube advancement following sleeve gastrectomy: an animal model
verfasst von
Thomas Fabian
Tyler Robinson
Lauren Naile
Michael P. Smith
Mara McErlean
Publikationsdatum
02.04.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-019-06760-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Surgical Endoscopy 1/2020 Zur Ausgabe

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.