Skip to main content
Erschienen in:

06.11.2019 | Brachytherapie | CME

Endometriumkarzinom

verfasst von: Dr. Axel Schindelhauer, Prof. Dr. Pauline Wimberger

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Endometriumkarzinom ist das in Deutschland häufigste gynäkologische Malignom. Es hat eine gute Prognose. Medikamentöse Therapien, Lebensstil und Ernährung sind präventiv von Bedeutung. Bei atypischen Blutungen spielen die sonographische Beurteilung des Endometriums sowie Hysteroskopie und Abrasio zur Früherkennung eine wichtige Rolle. Die Diagnostik des Endometriumkarzinoms beginnt mit der Histologie, die die Festlegung von Karzinomtyp und Grading erlaubt. Ergänzt wird sie durch das Staging. Therapieentscheidend hierbei sind Tiefeninfiltration, Resektabilität und Metastasierung. Beim Typ-I-Karzinom ist die Hysterektomie mit bilateraler Salpingooophorektomie Therapie der Wahl, beim Typ II wird dieses Verfahren durch Omentektomie und Peritonealbiopsien ergänzt. Patientinnen mit fortgeschrittenen Tumorstadien profitieren von einer adjuvanten Chemotherapie. Mit Zunahme des Gradings ist eine vaginale Brachytherapie zur Reduktion des Lokalrezidivrisikos sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Zentrum für Krebsregisterdaten (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014. Gebärmutterkörper, S 84–87 Robert Koch Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Zentrum für Krebsregisterdaten (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014. Gebärmutterkörper, S 84–87
2.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie (2014) Kolorektales Karzinom. AWMF-Registernummer: 021/007OL, Langversion 1.1 S3-Leitlinie (2014) Kolorektales Karzinom. AWMF-Registernummer: 021/007OL, Langversion 1.1
3.
Zurück zum Zitat Schmeler KM et al (2006) Prophylactic surgery to reduce risk of gynecologic cancers in the Lynch Syndrome. N Eng J Med 354(3):261–269CrossRef Schmeler KM et al (2006) Prophylactic surgery to reduce risk of gynecologic cancers in the Lynch Syndrome. N Eng J Med 354(3):261–269CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2018) Leitlinienprogramm Onkologie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom. Langversion 1.0, April, AWMF Registriernummer: 032/034-OL Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2018) Leitlinienprogramm Onkologie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom. Langversion 1.0, April, AWMF Registriernummer: 032/034-OL
5.
Zurück zum Zitat Clarke MA et al (2018) Association of Endometrial Cancer Risk With Postmenopausal Bleeding in Women: a systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 178:1210–1222CrossRef Clarke MA et al (2018) Association of Endometrial Cancer Risk With Postmenopausal Bleeding in Women: a systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 178:1210–1222CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Timmermans A et al (2010) Endometrial thickness measurement for detecting endometrial cancer in woman with postmenopausal bleeding: a systematic review and meta analysis. Obstet Gynecol 116:160–167CrossRef Timmermans A et al (2010) Endometrial thickness measurement for detecting endometrial cancer in woman with postmenopausal bleeding: a systematic review and meta analysis. Obstet Gynecol 116:160–167CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bosse T et al (2018) Molekular classification of grade 3 endometroide endometrial cancer identifies distinct prognostic subgroups. Am J Burg Pathos 42:561–568 Bosse T et al (2018) Molekular classification of grade 3 endometroide endometrial cancer identifies distinct prognostic subgroups. Am J Burg Pathos 42:561–568
9.
Zurück zum Zitat Singh N et al (2019) Pathologic prognostic factors in endometrial carcinoma (other than tumor type and grade). Int J Gynecol Pathol 38(Suppl 1):S93–S113CrossRef Singh N et al (2019) Pathologic prognostic factors in endometrial carcinoma (other than tumor type and grade). Int J Gynecol Pathol 38(Suppl 1):S93–S113CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Galan K et al (2018) Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 10:CD 6655 Galan K et al (2018) Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 10:CD 6655
11.
Zurück zum Zitat Ross EC et al (2017) A comparison of sentinel lymph node biopsy to lymphadenectomy for endometrial cancer staging (FIRES trial): a multicenter, prospective, cohort study. Lancet Oncol 18(3):384–392CrossRef Ross EC et al (2017) A comparison of sentinel lymph node biopsy to lymphadenectomy for endometrial cancer staging (FIRES trial): a multicenter, prospective, cohort study. Lancet Oncol 18(3):384–392CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mode A et al (2018) What is the optimal adjuvant treatment sequence for node-positive endometrial cancer? Results of a national database analysis. Int J Gynecol Cancer 28:248–253CrossRef Mode A et al (2018) What is the optimal adjuvant treatment sequence for node-positive endometrial cancer? Results of a national database analysis. Int J Gynecol Cancer 28:248–253CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fader AN et al (2018) Randomized phase II trial of carboplatin-paclitaxel versus carboplatin-paclitaxel/trastuzumab in uterine serous carcinoma that overexpress human epidermal growth factor receptor 2/neu. J Clan Onc 36:2044–2051CrossRef Fader AN et al (2018) Randomized phase II trial of carboplatin-paclitaxel versus carboplatin-paclitaxel/trastuzumab in uterine serous carcinoma that overexpress human epidermal growth factor receptor 2/neu. J Clan Onc 36:2044–2051CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Boothe D et al (2017) The addition of adjuvant chemotherapy to radiation in early-stage high-risk endometrial cancer: survival outcomes and pattern of care. Int J Gynecol Cancer 27:912–922CrossRef Boothe D et al (2017) The addition of adjuvant chemotherapy to radiation in early-stage high-risk endometrial cancer: survival outcomes and pattern of care. Int J Gynecol Cancer 27:912–922CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wortman BG et al (2018) Ten-year results of the PORTEC‑2 trial for high-intermediate risk endometrial carcinoma: improving patient selection for adjuvant therapy. Br J Cancer 119:1067–1074CrossRef Wortman BG et al (2018) Ten-year results of the PORTEC‑2 trial for high-intermediate risk endometrial carcinoma: improving patient selection for adjuvant therapy. Br J Cancer 119:1067–1074CrossRef
Metadaten
Titel
Endometriumkarzinom
verfasst von
Dr. Axel Schindelhauer
Prof. Dr. Pauline Wimberger
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-00669-6

Neu im Fachgebiet Onkologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.